Department / Institute: PD Dr. Joris Van Wezemael / Dr. Markus Nollert
Reflective Practitioners. Berichte und Reflexionen aus der Raumplanungspraxis
Dezentralschweiz
Neues Team – MAS Raumplanung
Eine neue Leitung des MAS DAS CAS in Raumplanung hat mit 32 Studierenden in das neue Semester gestartet. Der neue Studiendelegierte ist PD Dr. Joris Van Wezemael und die Studienleitung hat Andreas Rupf übernommen. Weitere Informationen. Anmeldedeadline für den CAS: 10.01.-30.04.21. Kontakt: Andreas Rupf
Umfrage zum Forschungs-, Lehr- und Ausbildungsbedarf in der Raumentwicklung aus Praxissicht
Was wären gegenwärtig für die Schweizer Planungspraxis relevante Forschungs- und Lehrthemen? Wie positionieren sich die Raumentwicklungsabteilungen der Schweizer Hochschulen mit Blick auf die Bedürfnisse der Fachpraxis? Wenn Sie solche Fragen auch schon beschäftigt haben, dann können Sie jetzt die letzte Gelegenheit nutzen, um die Umfrage der Spatial Transformation Mehr
Eine Karte der Raumqualität aus Sicht der Bevölkerung
Wie erleben wir die Atmosphäre eines Ortes, wo fühlen wir uns sicher? «Streetwise» stellt die menschliche, visuelle Wahrnehmung von (Vor-) Plätzen, Gehwegen, Strassen usw. mit Hilfe von künstlicher Intelligenz dar. Planerinnen und Planer erhalten so eine Entscheidungsunterstützung. Die zentrale Variable der Innenentwicklung, nämlich die Wahrnehmung von Qualität, kann Mehr
NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
Video jetzt online! In einem Dialog für Praxis und Hochschulen nahm das Netzwerk Stadt und Landschaft (NSL) der ETH Zürich am 11. November im Volkshaus Zürich eine Standortbestimmung für die räumliche Entwicklung in der Schweiz vor. Ausgangspunkt bildeten Erkenntnisse aus der Pandemiesituation, Hintergrund der Klimawandel. Die Tagung war Mehr
Neues Video über das Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung
Neben dem Lehrstuhl für Planung von Landschaft und Urbanen Systemen (Prof. Adrienne Grêt-Regamey) sind in den letzten Jahren zwei neue Forschungsgruppen im Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung entstanden: Raumentwicklung und Stadtpolitik (Prof. David Kaufmann) und Spatial Transformation Laboratories (PD. Dr. Joris Van Wezemael). Ein neues Video stellt die Mehr
CUARZO: Cities, Urban Planning and Architecture in the Reconstruction of the 0 Zones
Grenzen überschreiten – Räume aktivieren. Transnationale Ansätze der Raumplanung in Europa
Die Herausforderungen der europäischen Raumentwicklung sind nur in transdisziplinärer Kooperation zu bewältigen. In einem sich dynamisch verändernden Europa mit seinen komplexen Wandlungsprozessen sind neue, integrierende Planungs- und Entwurfsansätze gefragt, um den Zusammenhalt zwischen den Ländern und Regionen zu stärken.
Schwerpunkt Strategie
Die Entwicklung nach innen fordert offene Formen der Governance Nach fünfzig Jahren in Bezug auf Landnutzung, Energieverbrauch und Infrastrukturkosten nicht-nachhaltiger räumlicher Entwicklung besteht die einzige Alternative zur Überwindung dieser Entwicklung in der Umgestaltung und Weiterentwicklung bestehender räumlicher Strukturen. Historisch gesehen hat sich die Schweiz von einer Landschaft, die Mehr
Schwerpunkt Design
Der Arbeitsbereich «Räumliche Transformation und Design» erforscht Prozesse und Potentiale der räumlichen Transformation und deren Folgen von den Quartieren bis zur transnationalen Grössenordnung. Seine Forschung konzentriert sich auf die Mechanismen des Wandels und Methoden für gemeinschaftliche Prozesse der räumlichen Transformation unter Verwendung von Design als Schlüsselelement im Umgang Mehr
NSL Kolloquium: Urbane Transformationen
Flexible Office Space for the Age of Distributed Work
The potential large-scale transition from working in the office to working at home, is a massive uncertainty related to the future needs of office space in our cities. It is in the face of this uncertainty, that real estate developers must manage their portfolios. The use of the Mehr
Eine Zürcher Karte der Raumqualität aus Sicht der Bevölkerung – machen Sie mit?
Wie nehmen wir unseren Lebensraum wahr? Wie erleben wir die Atmosphäre eines Ortes, wo fühlen wir uns sicher, wo fühlen wir uns gut? Diese Fragen werden umso wichtiger, je mehr Menschen in städtischen Gebieten leben. Ziel von Streetwise ist es, das Wissen und die Betroffenheit der Bevölkerung für Mehr
ABGESAGT: Haushälterische Bodennutzung
Parti-WAS?! Eine Pitch Night zum Thema Partizipation von «Urban Equipe»
7. Oktober 2019, 19.00 | Saal im Zentrum Karl der Grosse, Kirchgasse 14, 8001 Zürich. Das Schlagwort «Partizipation» ist in aller Munde. Aber verstehen wir alle dasselbe darunter? Meinen wir Demokratie oder Engagement? Sprechen wir von bottom-up oder top-down Methoden? Geht es darum, gemeinsam zu diskutieren, gemeinsam zu entscheiden oder Mehr
Das Laboratorium der Raumentwicklung ist die Wirklichkeit
Die Siedlungsentwicklung im gewachsenen Bestand definiert einen Wendepunkt in der Raumentwicklung. Sie verändert Wesen der Planung und Anforderungen an sie. Die Spatial Transformation Labortories (STL) bieten eine neue Plattform zur Erforschung integrativer Ansätze für die kommenden Herausforderungen der Planung und Entwicklung unserer Lebensräume.
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael / Dr. Markus Nollert | Spatial Transformation Laboratories (STL)
Joris Van Wezemael war Professor für Humangeographie an der Université de Fribourg und Mandatsleiter einer Immobilien-Anlagestiftung der Pensimo-Gruppe. Seit 2019 wirkt er als Executive-in-Residence am IRL/STL der ETH Zürich.
Markus Nollert ist Gründer von urbanista.ch (bureau für raumentwicklung) und leitet seit August 2018 die Gruppe Spatial Transformation Laboratories (STL) am IRL. Neben eigenen Forschungsaktivitäten und Vorlesungen hat er die Aufgabe, die Weiterführung der Lehre im Fachbereich Raumentwicklung zu koordinieren.
Transformation of Urban Landscapes
7 Sessions on selected Mondays, 10:00–12:00 ETH Zurich, Hönggerberg, HIL E 4. Cities and their planning have always been complex. The era of globalization exposed and brought to the fore this complexity. The reason behind this is the networking of hitherto rather iso lated places and systems across Mehr
Führungslose Schweizer Raumentwicklung?
Viel zu reden gab die Tatsache, dass der Fachbereich Raumentwicklung am Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung der ETH Zürich nach der Emeritierung von Prof. Dr. Bernd Scholl nicht nahtlos von einer vollen Professur übernommen wurde, wie dies anfänglich der Plan war. PD Dr. Joris Van Wezemael und Dr. Mehr