NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Progetti
      • Progetti delle cattedre
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestione delle infrastrutture
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Storia e teoria dell’urbanistica
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Pianificazione dei trasporti
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Sistemi di trasporto
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Pianificazione paesaggistica e sistemi urbani
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Pianificazione dei trasporti e della mobilità
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Sviluppo del territorio e politica urbana
        • Prof. Hubert Klumpner | Architettura e Urbanistica
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingegneria e controllo del traffico
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologia
        • Prof. Milica Topalovic | Architettura e pianificazione territoriale
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ex cattedre
      • Colloqui NSL – Il colloquio NSL è una presentazione semestrale di lavori eccellenti. Il tema viene stabilito di volta in volta dal professore che presenta l’invito.
      • Progetti NSL
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Insegnamento
    • Insegnamento
        • Bachelor e Master dipartimento ARCH
        • Bachelor e master dipartimento BAUG
        • MSc in Sviluppo territoriale e sistemi infrastrutturali
        • MAS/CAS in Regenerative Materials
        • CAS ETH in Regenerative Systems: dalla sostenibilità alla rigenerazione
        • MAS/CAS Pianificazione del territorio
        • MAS Urban and Territorial Design
        • MAS ETH in edilizia abitativa
        • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La conoscenza delle forze decisive per lo sviluppo del territorio e la loro interazione, nonché la capacità di sviluppo di strategie risolutive per problematiche territoriali rappresentano i presupposti centrali per lo svolgimento responsabile ed efficace di funzioni di pianificazione al servizio della collettività e di imprese private. Altrettanto importanti sono la formazione, il perfezionamento e l'agggiornamento universitari nel settore della pianificazione territoriale, urbana e del paesaggio. Dal 1965 l'ETH di Zurigo offre corsi di aggiornamento e percorsi di studi post-laurea (NDS, oggi MAS) in questo ambito. I corsi sono gestiti dalla Rete Scientifica Città e Paesaggio (NSL).
    Close
  • Pubblicazioni
    • Cover NL 65Newsletter – NSL riunisce esperti dell’ETH di Zurigo e cura il dialogo con altri ambienti che si occupano o si interessano di questioni relative alla città e al paesaggio.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Pubblicazioni delle cattedre di NSL – Un elenco completo delle pubblicazioni con funzioni di ricerca avanzate è disponibile al seguente link:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – La rivista scientifica interdisciplinare tratta temi legati a sviluppo territoriale, urbanistica, pianificazione paesaggistica e ambientale, architettura del paesaggio, economia regionale e ambientale e pianificazione del traffico.
      • Istruzioni per autori / autrici
      • Types of Articles
      • Editore
      • Guida per la stesura di recensioni letterarie
      • Redazione
      • Ultimo numero
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS è una pubblicazione annuale dell’Istituto di studi urbani e del paesaggio dell’ETH di Zurigo.
    Close
  • Attualità
  • Contatto
      • it
        • de
        • en
        • fr
      • Search

    • Close
      • it
        • de
        • en
        • fr

Stellungnahme zum Raumkonzept Schweiz

Anlässlich einer Medienveranstaltung im Januar hat Bundesrätin Leuthard zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundes, der Kantone und der Gemeinden das Raumkonzept Schweiz der Öffentlichkeit vorgestellt. Herr Prof. Dr. Bernd Scholl vom Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung beurteilt das Konzept grundsätzlich positiv. Grenzüberschreitendes Denken, Handeln und Entscheiden sind essentiell, um die zukünftigen Herausforderungen der Raumentwicklung Schweiz meistern zu können.

Eine zentrale Stossrichtung des Raumkonzeptes ist die Begrenzung des Siedlungsflächenwachstums, das derzeit immer noch ein Quadratmeter pro Sekunde beträgt. Um Zersiedelung zu vermeiden, ist «Innen- vor Aussenentwicklung» die Grundstrategie der Wahl. Die Professur für Raumentwicklung beispielsweise beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit diesem Thema und hat 2006 die Initiative Raum+ gestartet. Ziel ist es, eine kantonsweite Übersicht der Potenziale für eine Siedlungsentwicklung nach Innen zu bekommen. Ohne solche Übersichten laufen übergreifende Strategien meist ins Leere. Damit die inneren Potenziale sinnvoll genutzt werden können, sind Gemeinden und Kantone aufgefordert, gemeinsame und tragfähige Perspektiven der Innenentwicklung zu erarbeiten. Behutsame und massvolle Nachverdichtung ist dabei nur ein mögliches Element des zur Verfügung stehenden Repertoires, wie dies in einem Modellvorhaben des Bundes im Kanton Schwyz getestet werden konnte.

Eine weitere Stossrichtung des Raumkonzeptes sind integrierte Lösungen für die zukünftige Raum- und Infrastrukturentwicklung, namentlich im Bereich des Verkehrs. Weil sich die Einzugsbereiche der grossen Zentren infolge der weiteren Differenzierung und Spezialisierung der Arbeitsplätze vergrössern, sind verstärkt kantonsübergreifende Lösungen gefragt. Diese können vor allem durch intelligente Prozesse und Verfahren gefunden werden. Die sogenannten Handlungsräume im Raumkonzept Schweiz widerspiegeln diese Realität. Die Aufgaben sind damit allerdings noch nicht gelöst.

Die Behandlung dieser Aufgabenfelder, die im Raumkonzept Schweiz nur angedeutet werden, liegen auch im ökonomischen Interesse der Schweiz. Die Schweiz steht im Wettbewerb mit leistungsfähigen europäischen und weltweiten Metropolregionen von mindestens drei bis fünf Millionen Einwohnern. Eine übermässige Konzentration einer wahrscheinlich weiter wachsenden Bevölkerung in wenigen Zentren kann nicht die Lösung sein. Vielmehr ist die zweckmässige Weiterentwicklung des Netzes von Städten und Orten, eingebettet in attraktive Kulturlandschaften, für die Qualität der Lebensräume, aber auch für die Wertschöpfung, von ausserordentlicher Bedeutung. Zersiedelung und schlecht integrierte Infrastrukturen laufen dem zuwider.

Dass im Raumkonzept die verschiedenen Staatsebenen zueinander gefunden haben, ist ein ermutigendes Zeichen. Die innere Entwicklung und Erneuerung ist in der Schweiz, vor dem Hintergrund der Revision des Raumplanungsgesetzes und der zur Abstimmung anstehenden Landschaftsinitiative, die zentrale Herausforderung der kommenden Jahre und Jahrzehnte. Damit verbundene Aufgaben sind sehr anspruchsvoll, aber auch faszinierend. Den Hochschulen fällt die Aufgabe zu, den wissenschaftlichen Nachwuchs dafür zu begeistern.

Der Entwurf des Raumkonzepts ist nun in der Vernehmlassung: Bundesrat, Kantonsregierungen und die Exekutiven von Städten und Gemeinden, aber auch Parteien, Verbände und weitere Interessengruppen können ihre Stellungnahmen bis Ende Juni 2011 einreichen. Ziel des Raumkonzepts Schweiz ist es, eine von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden akzeptierte Vorstellung der räumlichen Entwicklung zu gewinnen, um den Raum Schweiz gemeinsam dieser Vorstellung entsprechend zu gestalten.

Kontakt: Bernd Scholl, Professor für Raumentwicklung, ETH Zürich

Bildnachweis: Raumkonzept Schweiz (Stand: Entwurf für die tripartite Konsultation); Quellen: Bundesamt für Landestopografie; Bundesamt für Statistik, GEOSTAT

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Questo contributo è stato pubblicato nella seguente newsletter:

09 | März 2011: Analyse unseres Verhaltens in den Städten

  • Forschungsnahes Lernen im Fach Städtebau – Urban Research Studio abgeschlossen
  • Stellungnahme zum Raumkonzept Schweiz
  • Wohnstandortwahl im Kanton Zürich
  • Versuche, das Glück im Garten zu finden
Kurzmeldungen
  • City as Loft
  • Stadt und Text – Zur Ideengeschichte des Städtebaus im Spiegel theoretischer Schriften seit dem 18. Jahrhundert
Publikationen
  • Methodischer Rahmen für den Einsatz von Backcasting zur Anpassung an den Klimawandel
  • Continuous activity planning for a continuous traffic simulation
  • MicroPlanning. Urban Creative Practices

Cattedre

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contatto

Indirizzo
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direzione NSL
Direttore: Prof. Dr. David Kaufmann
Vicedirettrice: Prof. Milica Topalovic

Ufficio di coordinamento NSL
Claudia Gebert
Telefono: +41 (0)44 633 36 33

 

Iscriviti alla newsletter della NSL

Redazione disP

Caporedattrice
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, pianificatrice territoriale ETH/NDS,
Telefono +41 (0)44 633 29 47

Indirizzo
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

Archivio NSL (gta)

Archivio storico e di ricerca per l’architettura
del paesaggio e la pianificazione ambientale svizzere

Richieste di consultazione

Indirizzo
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Protezione dei dati