NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Progetti
      • Progetti delle cattedre
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestione delle infrastrutture
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Storia e teoria dell’urbanistica
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Pianificazione dei trasporti
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Sistemi di trasporto
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Pianificazione paesaggistica e sistemi urbani
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Sviluppo del territorio e politica urbana
        • Prof. Hubert Klumpner | Architettura e Urbanistica
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingegneria e controllo del traffico
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologia
        • Prof. Milica Topalovic | Architettura e pianificazione territoriale
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Architettura del paesaggio
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • Archivio NSL
      • Colloqui NSL – Il colloquio NSL è una presentazione semestrale di lavori eccellenti. Il tema viene stabilito di volta in volta dal professore che presenta l’invito.
      • Progetti NSL
        • Future Cities Lab Global
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
      • Ex cattedre
    Close
  • Insegnamento
    • Insegnamento
      • Bachelor e Master dipartimento ARCH
      • Bachelor e master dipartimento BAUG
      • MSc in Sviluppo territoriale e sistemi infrastrutturali
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Pianificazione del territorio
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS ETH in edilizia abitativa
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La conoscenza delle forze decisive per lo sviluppo del territorio e la loro interazione, nonché la capacità di sviluppo di strategie risolutive per problematiche territoriali rappresentano i presupposti centrali per lo svolgimento responsabile ed efficace di funzioni di pianificazione al servizio della collettività e di imprese private. Altrettanto importanti sono la formazione, il perfezionamento e l'agggiornamento universitari nel settore della pianificazione territoriale, urbana e del paesaggio. Dal 1965 l'ETH di Zurigo offre corsi di aggiornamento e percorsi di studi post-laurea (NDS, oggi MAS) in questo ambito. I corsi sono gestiti dalla Rete Scientifica Città e Paesaggio (NSL).
    Close
  • Pubblicazioni
    • Newsletter – NSL riunisce esperti dell’ETH di Zurigo e cura il dialogo con altri ambienti che si occupano o si interessano di questioni relative alla città e al paesaggio.
    • Cover der Publikation: Erkenntnisse zum aktuellen WohnungsnotstandPubblicazioni delle cattedre di NSL – Un elenco completo delle pubblicazioni con funzioni di ricerca avanzate è disponibile al seguente link:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – La rivista scientifica interdisciplinare tratta temi legati a sviluppo territoriale, urbanistica, pianificazione paesaggistica e ambientale, architettura del paesaggio, economia regionale e ambientale e pianificazione del traffico.
      • Pubblicare su disP – The Planning Review
      • Editore
      • Guida per la stesura di recensioni letterarie
      • Redazione
      • Ultimo numero
      • facebook
    Close
  • Attualità
  • Contatto
      • it
        • de
        • en
        • fr
      • Search

    • Close

Treffpunkt Science City: Meine Stadt

Treffpunkt Science City: Meine Stadt
Treffpunkt Science City: Meine Stadt

28. Oktober bis 25. November 2018.
Wie werden künftig Häuser gebaut und Städte geplant? Wie leben, arbeiten und bewegen wir uns im Häusermeer? Das Herbstprogramm dreht sich um digitales Bauen, neue Baustoffe und künftige Formen des Wohnens und der Mobilität. Alle Veranstaltungen sind online. Treffpunkt Science City ist das kostenlose öffentliche Bildungsangebot der ETH Zürich für Erwachsene, Jugendliche und Kinder.

Auszug aus dem Angebot

Bauen wie noch nie.
Sonntag 28. Oktober 2018

Die Stadt ist überall
Sind Sie ein Stadtmensch oder ein Landei? Mehr als 85 Prozent der Schweizer Bevölkerung leben heute in Städten – Tendenz steigend! Gleichzeitig entstehen in Schwellen- und Entwicklungsländern praktisch über Nacht Millionenstädte. Wer plant und baut sie? Welchen Einfluss hat dies auf die ökologischen, sozialen und räumlichen Aspekte des Zusammenlebens? Und gibt es Parallelen zu Schweizer Grossstädten?
Sascha Delz ist ETH-Dozent am Institut für Entwurf und Architektur. ETH Hönggerberg, Gebäude HCI, Hörsaal G3, 11:00–11:45 und 14:00–14:45 Uhr.

Kurze Wege sind die Zukunft!
Wir sind ständig unterwegs – und stehen immer häufiger im Stau. Doch wie lange halten Strassen und Schienen dem Verkehrschaos noch stand? Viele wohnen nicht mehr dort, wo sie arbeiten, einkaufen und ihre Freizeit geniessen. Wäre das alles in der Nähe unseres Wohnortes überhaupt möglich? Mobilitätsjunkies und Bewohnerinnen im Grossraum Zürich aufgepasst: Der Vortrag zeigt euch, was ihr verändern könnt!
Sibylle Wälty ist Doktorandin am ETH Wohnforum. ETH Hönggerberg, Gebäude HCI, Hörsaal G3 um 12:00–12:45 Uhr, Hörsaal G7 um 15:00–15:45 Uhr.

Zürich – fit für die Zukunft?
Sonntag 4. November 2018

Reise durch eine Stadt im Wandel
Verdichtete urbane Architektur – etwa in Form von Hochhäusern – ist Gegenstand hitziger Debatten. Dabei lässt sich in jüngster Zeit eine bemerkenswerte Verschiebung feststellen: Der Gegensatz zwischen Kernstadt und umliegenden Gemeinden scheint sich aufzulösen. Während die Innenstädte heute aufgewertet werden, entstehen in den scheinbar langweiligen Agglomerationen neue Stadtquartiere. Kommen Sie mit auf eine vergnügliche Reise durch die verschiedenen Teile der Grossregion Zürich.
Christian Schmid ist in Zürich geboren, ETH-Professor für Soziologie und Stadtforscher. ETH Hauptgebäude, Audimax 11:00–11:45 Uhr.

Total mobil
Sonntag 18. November 2018

Wenn die Lok ohne Führer fährt
Alle reden von autonomen Autos. Aber haben Sie sich schon gefragt, was die Bahn eigentlich so macht? Wäre die Eisenbahn aufgrund ihrer mechanischen Spurführung nicht prädestiniert für den automatischen Betrieb? Gibt es bald keine Lokführer mehr? Was ist der aktuelle Stand der Technik in diesem Feld? Es gibt Neues zur Automatisierung im öffentlichen Verkehr – auf Schiene und Strasse.
Marc Sinner ist ETH-Doktorand am Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT). ETH Hönggerberg, Gebäude HCI, Hörsaal G3 um 12:00–12:45 und Hörsaal G7 um 15:00–15:45 Uhr.

Kann mich ein Auto ohne Fahrer sehen?
Musst du auf dem Weg zur Schule über eine Strasse? Stell dir vor, da kommt ein Auto ohne Fahrer. Wird es dich erkennen, wenn du über den Zebrastreifen gehst? Kann es rechtzeitig bremsen? Erfahre auch, ob du noch einen Führerschein brauchst, wenn du gross bist. Und was sonst noch auf den Strassen unterwegs sein wird.
Patrick Bösch hat an der ETH über autonome Autos doktoriert und arbeitet jetzt bei den VBZ. Kindervorlesung ab 7 Jahren. ETH Hönggerberg, Gebäude HCI, Hörsaal J7 um 11:00–11:45 und 13:00–13:45. Keine Anmeldung erforderlich.

Gemeinsam statt einsam?
PODIUM
Dienstag  20. November 2018, 19.30 bis 21.00 Uhr

ETH Zentrum, Audimax, Rämistrasse 101, Zürich

Wie werden wir künftig wohnen? Sind junge Familien glücklicher in Mehrgenerationenhäusern? Immer mehr Betagte organisieren sich in Wohnkommunen selbst. Gibt es bald keine Altersheime mehr? Wir wir morgen leben, entscheidet sich auch heute schon beim Wohnungsbau. Es diskutieren:

  • Maria Frantzis, Bewohnerin des Mehrgenerationenhauses Giesserei Winterthur
  • Andreas Hofer, Architekt und Intendant der IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
  • Simone Gatti, Präsidentin der Genossenschaft «Zukunftswohnen 2. Lebenshälfte»
  • Marie Glaser, Leiterin des ETH Wohnforums

Das PODIUM findet in Zusammenarbeit mit dem Tages-Anzeiger statt und wird moderiert von Chefredaktorin Judith Wittwer. Keine Anmeldung erforderlich.

Grün leben
Sonntag, 25. November 2018

Zuhause alt werden
Was braucht es, damit ältere Menschen möglichst lange in ihrer eigenen Wohnung bleiben können? Welche Formen der Unterstützung sind dabei wichtig? Welchen Beitrag können Vermieter und Wohnraumanbieter leisten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Forschungsprojekt «Zuhause alt werden». Erfahren Sie, welche konkreten Handlungsmöglichkeiten es gibt.
Eveline Althaus ist Sozialanthropologin und Projektleiterin am ETH Wohnforum. ETH Hönggerberg, Gebäude HCI, Hörsaal G7 um 11:00–11:45 und 13:00–13:45 Uhr.

 

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Questo contributo è stato pubblicato nella seguente newsletter:

39 | Oktober 2018: Öffentlicher Raum / Public Space

  • Langstrasse with Love – Rogue Urbanism
  • Metropolitane Landschaften: Eine öffentliche Ressource?
  • Urban Prototype – New Typologies to Reclaim Public Space in Bogotá
  • The Changing Nature of Public Space in São Paulo? A Taxonomic Approach
  • UNBUILT Belgrade: A Project for «Public Landscape»
Kurzmeldungen
  • Planen für die offene Stadt
  • Recreate Switzerland
Publikationen
  • Textbook Kees Christiaanse
  • The Potato Plan Collection – 40 Cities through the Lens of Patrick Abercrombie
  • Ethnografie urbaner Territorien. Metropolitane Urbanisierungsprozesse von Mexiko-Stadt
  • Spatial Planning Matters! Inspiring Stories and Fundamental Topics
  • Future Public Space. Die Zukunft des öffentlichen Raums
  • Waiting in the Sky – Testbeds for a Vertical Future in Torre David
  • Eine Bodenagenda für die Raumplanung
Aktuell
  • 12. Tagung Landmanagement: Integrales Land- und Wassermanagement
  • Summer School in Land-System Science
  • Social Design
  • Treffpunkt Science City: Meine Stadt
  • DICHTELUST
  • Tag der Geomatik 2018

Cattedre

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Contatto

Indirizzo
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direzione NSL
Direttore: Prof. Hubert Klumpner
Vicedirettore: Prof. Dr. David Kaufmann

Ufficio di coordinamento NSL
Claudia Gebert
Telefono: +41 (0)44 633 36 33

Iscriviti alla newsletter della NSL

Redazione disP

Caporedattrice
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, pianificatrice territoriale ETH/NDS,
Telefono +41 (0)44 633 29 47

Assistente di redazione
Telefono +41 (0)44 633 29 69

Indirizzo
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

Archivio NSL (gta)

Archivio storico e di ricerca per l’architettura
del paesaggio e la pianificazione ambientale svizzere

Richieste di consultazione

Indirizzo
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich