NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Progetti
      • Progetti delle cattedre
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestione delle infrastrutture
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Storia e teoria dell’urbanistica
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Pianificazione dei trasporti
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Sistemi di trasporto
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Pianificazione paesaggistica e sistemi urbani
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Sviluppo del territorio e politica urbana
        • Prof. Hubert Klumpner | Architettura e Urbanistica
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingegneria e controllo del traffico
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologia
        • Prof. Milica Topalovic | Architettura e pianificazione territoriale
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Architettura del paesaggio
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • Archivio NSL
      • Colloqui NSL – Il colloquio NSL è una presentazione semestrale di lavori eccellenti. Il tema viene stabilito di volta in volta dal professore che presenta l’invito.
      • Progetti NSL
        • Future Cities Lab Global
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
      • Ex cattedre
    Close
  • Insegnamento
    • Insegnamento
      • Bachelor e Master dipartimento ARCH
      • Bachelor e master dipartimento BAUG
      • MSc in Sviluppo territoriale e sistemi infrastrutturali
      • MAS/CAS Pianificazione del territorio
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS ETH in edilizia abitativa
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La conoscenza delle forze decisive per lo sviluppo del territorio e la loro interazione, nonché la capacità di sviluppo di strategie risolutive per problematiche territoriali rappresentano i presupposti centrali per lo svolgimento responsabile ed efficace di funzioni di pianificazione al servizio della collettività e di imprese private. Altrettanto importanti sono la formazione, il perfezionamento e l'agggiornamento universitari nel settore della pianificazione territoriale, urbana e del paesaggio. Dal 1965 l'ETH di Zurigo offre corsi di aggiornamento e percorsi di studi post-laurea (NDS, oggi MAS) in questo ambito. I corsi sono gestiti dalla Rete Scientifica Città e Paesaggio (NSL).
    Close
  • Pubblicazioni
    • Newsletter – NSL riunisce esperti dell’ETH di Zurigo e cura il dialogo con altri ambienti che si occupano o si interessano di questioni relative alla città e al paesaggio.
    • Cover der Publikation: Erkenntnisse zum aktuellen WohnungsnotstandPubblicazioni delle cattedre di NSL – Un elenco completo delle pubblicazioni con funzioni di ricerca avanzate è disponibile al seguente link:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – La rivista scientifica interdisciplinare tratta temi legati a sviluppo territoriale, urbanistica, pianificazione paesaggistica e ambientale, architettura del paesaggio, economia regionale e ambientale e pianificazione del traffico.
      • Pubblicare su disP – The Planning Review
      • Editore
      • Guida per la stesura di recensioni letterarie
      • Redazione
      • Ultimo numero
      • facebook
    Close
  • Attualità
  • Contatto
      • it
        • de
        • en
        • fr
      • Search

    • Close

Urbane Potenziale und Strategien in metropolitanen Territorien

Das Forschungsprojekt Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien leistet einen qualitativen Beitrag zur aktuellen Stadt- und Raumentwicklungsdebatte in der Schweiz und unterscheidet dabei nicht nach den Kategorien städtisch, suburban oder periurban, sondern entlang von ausgewählten urbanen Qualitäten, die sich aus zahlreichen Untersuchungen konkreter Fallbeispiele in der Metropolitanregion Zürich herauskristallisiert haben.

Die politische Ausgangslage und das anhaltende Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum bieten für die Schweiz gegenwärtig eine grosse Chance, nebst der Optimierung auch die Qualifizierung des urbanen Bestandes in Angriff zu nehmen. In diesem Zusammenhang stellt sich die dringliche Frage, wie urbane Qualitäten und Potenziale auch ausserhalb der historischen Kernstädte – etwa im Kontext metropolitaner Regionen – erkannt und gefördert werden können. Mit dem Ziel einen Beitrag zu dieser Frage zu leisten, hat das Forschungsprojekt Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms NFP65 während der vergangenen vier Jahre auf Fragen der urbanen Qualität in der Schweiz fokussiert. Auf der Grundlage von drei breit angelegten Fallstudien in der Metropolitanregion Zürich leistet das Projekt terminologische, methodische und theoretische Beiträge zur aktuellen Stadt- und Raumentwicklungsdebatte in der Schweiz. Folgende Erkenntnisse sind dabei zentral:

  • Eine isolierte Betrachtung räumlicher Situationen und Phänomene wird der Komplexität zeitgenössischer räumlicher Entwicklungen nicht gerecht. Die gebaute Umwelt ist stets Abbild gesellschaftlicher und ökonomischer Prozesse und muss in den Kontext regionaler und globaler Urbanisierungsprozesse gestellt werden.
  • Der Urbanitätsbegriff muss im Kontext zeitgenössischer Stadtregionen neu formuliert und auf veränderte Rahmenbedingungen angepasst werden. Eine Orientierung räumlicher Entwicklungen an historischen Stadtvorstellungen entspricht nicht mehr den heutigen sozio-ökonomischen und gesellschaftlichen Realitäten.
  • Urbanität ist ein gradueller Begriff, der sich in der Überlagerung bestimmter urbaner Eigenschaften resp. Qualitäten ergibt. Eine Auswahl solcher urbaner Qualitäten kann als Verständigungsgrundlage in Planungs- und Bauprozessen sowie als Basis zur Entwicklung konkreter städtebaulicher Strategien und Massnahmen dienen.
  • Urbane Qualitäten ergeben sich in der Kombination städtebaulicher und sozialräumlicher Aspekte.  Um sie gezielt zu fördern braucht es die Abstimmung von Strategien und Massnahmen aus unterschiedlichen Fachgebieten sowie  entsprechende Absprachen hinsichtlich der räumlichen Prioritäten in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
  • Die Bewertung aktueller Zustände sowie die Definition von Zielen und Kriterien  für die räumliche Entwicklung müssen in Bezug zu deren normativen Grundlagen diskutiert werden. Eine transparente Auseinandersetzung mit Wert- und Zielkonflikten ist als fester Bestandteil des Planungs- und Entwurfsprozesses zu begreifen.

 

Verantwortliche für das Projekt «Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich» 

Prof. Dr. Marc M. Angélil, Prof. Ir. Kees Christiaanse, 
Prof. Dr. Ing. Vittorio Magnago Lampugnani, 
Prof. Dr. Christian Schmid, Prof. Günther Vogt

Rebecca Bornhauser, Maik Hömke, Thomas Kissling, 
Dr. Philipp Klaus, Simon Kretz, Lukas Küng, 
Dr. Gabriela Muri-Koller, Rahel Nüssli, 
Verena Poloni Esquivié, Caroline Ting

Alle: Netzwerk Stadt und Landschaft (NSL), Departement Architektur, ETH Zürich

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Questo contributo è stato pubblicato nella seguente newsletter:

26 | Mai 2015: Nationalfondsprojekt 65, Neue Urbane Qualität: Abschlussberichte

  • Urbane Potenziale und Strategien in metropolitanen Territorien
  • Urbanes Profil
  • Der Kosmos des Entwerfens – Eine methodologische Forschung
  • Orte im Wandel: Urbane Lebensqualität analysieren und in die Stadtentwicklung integrieren
  • Politiken der Urbanisierung in der Metropolitanregion Zürich
  • Nachhaltige Siedlungsentwicklungsmuster (SUPat)
Kurzmeldungen
  • Urbane Qualität auf verschiedenen Massstabsebenen analysieren
  • Abwägungsentscheide unterstützen
  • Topology. Verborgene Landschaften. Traum der Moderne: Amerika
  • SmarterBetterCities
  • Neuer Bachelorstudiengang BSc «Planung und Verkehr»
Publikationen
  • Social Networks and Travel Behaviour
  • Landschaft im Gespräch. Sechs Dialoge und ein Epilog
  • Evaluation of trade-offs between two data sources for the accurate estimation of OD matrices
  • Global Schindler Award 2015 Shenzhen Essays Projects

Cattedre

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Contatto

Indirizzo
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direzione NSL
Direttore: Prof. Hubert Klumpner
Vicedirettore: Prof. Dr. David Kaufmann

Ufficio di coordinamento NSL
Claudia Gebert
Telefono: +41 (0)44 633 36 33

Iscriviti alla newsletter della NSL

Redazione disP

Caporedattrice
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, pianificatrice territoriale ETH/NDS,
Telefono +41 (0)44 633 29 47

Assistente di redazione
Telefono +41 (0)44 633 29 69

Indirizzo
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

Archivio NSL (gta)

Archivio storico e di ricerca per l’architettura
del paesaggio e la pianificazione ambientale svizzere

Richieste di consultazione

Indirizzo
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich