NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

Kategorie: News

Kategorie: News

International conference «Thinking the Contemporary Landscape»

15. Juni 2017

Von admin

The conference «Thinking the Contemporary Landscape» organised by the Chair of Landscape Architecture of Christophe Girot and to be staged in Hanover on June 20-22, 2013 is looking for a critical debate about the contemporary intelligence of landscape at a time of relentless conceptual oscillation and uncertainty. Confirmed speakers Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Symposium «Topologie. Zur Gestaltung der gegenwärtigen Landschaft»

14. Juni 2017

Von admin

Die Professur Christophe Girot für Landschaftsarchitektur hat die Debatte über die Gestaltung der Landschaft auf interdisziplinärer Ebene neu eröffnet. Am Symposium «Topologie», das vom 11.-13. Oktober 2012 in der Semperaula der ETH Zürich mit einhundert Gästen stattfand, diskutierten Fachleute aus Landschaftsarchitektur, Architektur, Ingenieurwesen, Ökologie, Philosophie und Soziologie über Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Zehn Jahre NSL: eine Werkdiskussion

14. Juni 2017

Von admin

Am 12. November präsentierten sämtliche Institute des NSL einem breiten Fachpublikum ihre aktuellen Projekte. Die sogenannte Werkdiskussion bot den zweihundert Besuchenden einen vielfältigen und spannenden Einblick in die aktuellen Herangehensweisen der Raumwissenschaften. Video des gesamten Anlasses / Artikel im Klimablog der ETH Zürich

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Urban-Think Tank wins Holcim Gold Award for «Fábrica de Música»

2. Juni 2017

Von admin

Urban-Think Tank – Prof. Alfredo Brillembourg and Prof. Hubert Klumpner, with Michael Contento and Lindsey Sherman – has won the Holcim Gold Award 2011 for Latin America with their project «Grotão – Fábrica de Música», a terraced landscape and multifunctional public building located in the Paraisópolis favela of Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Suburbane Freiraumentwicklung

2. Juni 2017

Von admin

Im Gesamtrahmen zum Projekt «Suburbane Freiraumentwicklung» wurden vier Veranstaltungen mit Fachleuten und Wissensträgern unter verschiedenen thematischen Blickwinkeln durchgeführt. Dabei wurde grosser Wert auf die Nutzung bestehenden Wissens, Interdisziplinarität sowie das Herausarbeiten von Synergien zwischen verschiedenen Politik- und Fachbereichen gelegt. Die wegweisenden Erkenntnisse werden nun zu einer Synthese für Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Vertical Cities Asia

2. Juni 2017

Von admin

Das Special Urban Design Studio – Projekt «SymbioCity» gewinnt den internationalen Studentenwettbewerb Vertical Cities Asia 2011, Chengdu, ausgelobt von der National University Singapore. Das Special Urban Design Studio wurde von der Professur Christiaanse zusammen mit der Professur Brillembourg/Klumpner geleitet. Mehr. Ansprechperson: Nicolas Kretschmann

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Ein historischer Blick auf die Entwicklung der nachhaltigen Stadt. Urbane Luftverschmutzung

2. Juni 2017

Von admin

Dr. Katia Frey und Dr. Eliana Perotti (Professur Vittorio Magnago Lampugnani) haben sich erfolgreich für die Teilname an einer COST-Aktion beworben. Die Resultate des Forschungsprojekts werden als Publikation vorliegen. Die Untersuchung widmet sich der Entwicklung der Luftverschmutzung und der Technologien zu ihrer Behebung anhand der Schriften von Theoretikerinnen, Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Challenges for metropolitan cities in the 21st century

2. Juni 2017

Von admin

Das Symposium Challenges for metropolitan cities in the 21st century, am 27. und 28. August in Rio, eröffnet durch Bundesrat Didier Burkhalter, ermöglichte einen Austausch zwischen Schweizer, brasilianischen und lateinamerikanischen Expertinnen und Experten. Brasilien steht vor Herausforderungen wie der Entwicklung von sozial- und umweltverträglicheren Städten, im Hinblick auf Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Eisenbahn- und Raumentwicklung an der Nord-Süd-Transversale in Europa

2. Juni 2017

Von admin

Mit den beiden Alpenbasistunnel entsteht eine Hochleistungsachse für den europäischen Nord-Süd-Bahnverkehr (Rotterdam – Genua). Wichtige Investitionen zur Weiterentwicklung des Korridors 24 drohen aber auf der Strecke zu bleiben. Dies hat Professor Bernd Scholl vom Institut für Raum und Landschaftsentwicklung der ETH Zürich veranlasst, das Interreg-Projekt Code 24 zu Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Auszeichnung für zeitgenössische Gartenarchitektur

2. Juni 2017

Von admin

Zwei der Arbeiten des Büro Vogt Landschaftsarchitekten wurden mit dem Schulthess-Gartenpreis 2010 des Schweizer Heimatschutz ausgezeichnet: die sogenannten «Blumenberge» in St. Gallen und ein kleiner Platz in Zürich. Die Preisverleihung findet am 28. Mai 2010 am Nachmittag in St. Gallen statt. Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Beitragsnavigation

Neuere Beiträge
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

05 | März 2010: Bilder und Videos

  • Landscape Visualization and Modeling Lab – LVML
  • Bilderfragen – zum Umgang mit Bildern in Entwurf und Forschung
  • Die Stadt als Marke – Die Rolle des Brandings in der Stadtplanung
  • Blicklandschaften
Kurzmeldungen
  • Forschendes Lernen im Langstrassenquartier
  • Investigation of space-time structures in public transport networks and their optimization
  • Siedlungsentwicklung nach innen – Raum+ Schwyz
  • Auszeichnung für zeitgenössische Gartenarchitektur
Publikationen
  • Agentenbasierte Simulation für location based services
  • Die Utopie der Planung
  • Grand Urban Rules

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)