Kategorie: News
Flora Ruchat-Roncati
Wie gelingt Innenentwicklung?
Kleine und mittlere Gemeinden besitzen einen Grossteil der Siedlungsreserven, aber oft zu wenig Ressourcen und Know-how, um diese «im Innern» nutzbar zu machen. Gute Siedlungsentwicklung braucht ein Zukunftsbild und eine Strategie. Das Lernen von Beispielen kann dabei hilfreich sein. Artikel auf dem ETH Zukunftsblog von Prof. Bernd Scholl.
Filme zu guten Beispielen der Innenentwicklung
Die Professur für Raumentwicklung hat in zahlreichen Gesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Gemeinden, Kantonen und dem Bund sowie mit weiteren Fachexpertinnen und -experten schweizweit gute Praxisbeispiele für die Umsetzung der Innenentwicklung in kleinen und mittleren Gemeinden gesucht.
FCL Pilots New Sustainable Town Plan in Batam, Indonesia
A team of researchers at the Future Cities Laboratory has designed a new sustainable housing type specifically for rapidly developing tropical cities. The housing unit is called rumah tambah (‘expandable house’ in Bahasa Indonesia). It has specially designed foundations and a roof that can be raised so that the house can be Mehr
Tagung Digital Landscape Achitecture DLA 2014
Komplexe räumliche Probleme stellen für die nachhaltige Raumnutzung eine grosse Herausforderung dar, die neue kollaborative Ansätze und Technologien in der Landschaftsarchitektur und -planung erfordert. An der internationalen Tagung DLA 2014 «Landscape Architecture and Planning: Developing Digital Methods in GeoDesign» wurden solche Ansätze in über 50 Präsentationen diskutiert und weiterentwickelt.
NSL Kolloquienreihe
Das NSL führt einen jährlich stattfindenden öffentlichen Anlass durch, um gezielte Themen einem Fachpublikum vorzustellen und zu diskutieren. Dazu bestimmt jeder Lehrstuhl im Turnus das für ihr Fachgebiet aktuellste Thema und lädt eine herausragende Fachperson ein. Der Beginn macht die Professur für Architektur und Entwurf von Prof. Dr. Marc Mehr
International Conference «Thinking the Contemporary Landscape – Positions & Oppositions»
The conference organized by the Chair of Christophe Girot and the Volkswagen Foundation from June 20-22, 2013 in Hanover called for a critical debate about the contemporary intelligence of landscape architecture. For three days outstanding thinkers and practitioners have shared their thoughts and convictions during the sessions «Science and Mehr
Tagung «Innenentwicklung Schweiz»
Die Diskussion um Innenentwicklung und bauliche Dichte ist nicht neu, im Lichte der aktuellen Entwicklungen jedoch muss sie sich von der Parzelle lösen und in grösseren zusammenhängenden Räumen im regionalen Massstab geführt werden. Dieses Fazit wurde an der Tagung Innenentwicklung Schweiz: Möglichkeiten und Herausforderungen, die von der Professur Mehr
International conference «Thinking the Contemporary Landscape»
The conference «Thinking the Contemporary Landscape» organised by the Chair of Landscape Architecture of Christophe Girot and to be staged in Hanover on June 20-22, 2013 is looking for a critical debate about the contemporary intelligence of landscape at a time of relentless conceptual oscillation and uncertainty. Confirmed speakers Mehr
Symposium «Topologie. Zur Gestaltung der gegenwärtigen Landschaft»
Die Professur Christophe Girot für Landschaftsarchitektur hat die Debatte über die Gestaltung der Landschaft auf interdisziplinärer Ebene neu eröffnet. Am Symposium «Topologie», das vom 11.-13. Oktober 2012 in der Semperaula der ETH Zürich mit einhundert Gästen stattfand, diskutierten Fachleute aus Landschaftsarchitektur, Architektur, Ingenieurwesen, Ökologie, Philosophie und Soziologie über Mehr
Zehn Jahre NSL: eine Werkdiskussion
Am 12. November präsentierten sämtliche Institute des NSL einem breiten Fachpublikum ihre aktuellen Projekte. Die sogenannte Werkdiskussion bot den zweihundert Besuchenden einen vielfältigen und spannenden Einblick in die aktuellen Herangehensweisen der Raumwissenschaften. Video des gesamten Anlasses / Artikel im Klimablog der ETH Zürich
Urban-Think Tank wins Holcim Gold Award for «Fábrica de Música»
Urban-Think Tank – Prof. Alfredo Brillembourg and Prof. Hubert Klumpner, with Michael Contento and Lindsey Sherman – has won the Holcim Gold Award 2011 for Latin America with their project «Grotão – Fábrica de Música», a terraced landscape and multifunctional public building located in the Paraisópolis favela of Mehr
Suburbane Freiraumentwicklung
Im Gesamtrahmen zum Projekt «Suburbane Freiraumentwicklung» wurden vier Veranstaltungen mit Fachleuten und Wissensträgern unter verschiedenen thematischen Blickwinkeln durchgeführt. Dabei wurde grosser Wert auf die Nutzung bestehenden Wissens, Interdisziplinarität sowie das Herausarbeiten von Synergien zwischen verschiedenen Politik- und Fachbereichen gelegt. Die wegweisenden Erkenntnisse werden nun zu einer Synthese für Mehr
Vertical Cities Asia
Das Special Urban Design Studio – Projekt «SymbioCity» gewinnt den internationalen Studentenwettbewerb Vertical Cities Asia 2011, Chengdu, ausgelobt von der National University Singapore. Das Special Urban Design Studio wurde von der Professur Christiaanse zusammen mit der Professur Brillembourg/Klumpner geleitet. Mehr. Ansprechperson: Nicolas Kretschmann
Ein historischer Blick auf die Entwicklung der nachhaltigen Stadt. Urbane Luftverschmutzung
Dr. Katia Frey und Dr. Eliana Perotti (Professur Vittorio Magnago Lampugnani) haben sich erfolgreich für die Teilname an einer COST-Aktion beworben. Die Resultate des Forschungsprojekts werden als Publikation vorliegen. Die Untersuchung widmet sich der Entwicklung der Luftverschmutzung und der Technologien zu ihrer Behebung anhand der Schriften von Theoretikerinnen, Mehr
Challenges for metropolitan cities in the 21st century
Das Symposium Challenges for metropolitan cities in the 21st century, am 27. und 28. August in Rio, eröffnet durch Bundesrat Didier Burkhalter, ermöglichte einen Austausch zwischen Schweizer, brasilianischen und lateinamerikanischen Expertinnen und Experten. Brasilien steht vor Herausforderungen wie der Entwicklung von sozial- und umweltverträglicheren Städten, im Hinblick auf Mehr
Eisenbahn- und Raumentwicklung an der Nord-Süd-Transversale in Europa
Mit den beiden Alpenbasistunnel entsteht eine Hochleistungsachse für den europäischen Nord-Süd-Bahnverkehr (Rotterdam – Genua). Wichtige Investitionen zur Weiterentwicklung des Korridors 24 drohen aber auf der Strecke zu bleiben. Dies hat Professor Bernd Scholl vom Institut für Raum und Landschaftsentwicklung der ETH Zürich veranlasst, das Interreg-Projekt Code 24 zu Mehr
Auszeichnung für zeitgenössische Gartenarchitektur
Zwei der Arbeiten des Büro Vogt Landschaftsarchitekten wurden mit dem Schulthess-Gartenpreis 2010 des Schweizer Heimatschutz ausgezeichnet: die sogenannten «Blumenberge» in St. Gallen und ein kleiner Platz in Zürich. Die Preisverleihung findet am 28. Mai 2010 am Nachmittag in St. Gallen statt. Mehr