NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projects
      • Projects of the Chairs
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastructure Management
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | History and Theory of Urban Design
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Traffic and Transport Planning
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Transport Systems
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planning of Landscape and Urban Systems (PLUS)
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Transportation and Mobility Planning
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Spatial Development and Urban Policy
        • Prof. Hubert Klumpner | Architecture and Urban Design
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Traffic Engineering and Control
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociology
        • Prof. Milica Topalovic | Architecture and Territorial Planning
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Former Chairs
      • NSL Colloquia – The NSL Colloquia are a bi-annual presentation of exceptional work under a rotating theme determined by the inviting professor.
      • NSL Projects
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urban Potential and Strategies in Metropolitan Territories
 – The Zurich Metropolitan Region as an Example (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Teaching
    • Teaching
      • Bachelor and Master Degree Programmes, Department ARCH
      • Bachelor and Master Degree Programmes, Department BAUG
      • MSc in Spatial Development and Infrastructure Systems
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Spatial Development
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • The teaching component of the NSL seeks to impart the knowledge and skills needed to develop the standard strengths of spatial planning and their interaction as well as the ability to develop strategies for the solution of spatial problems. These are central prerequisites for a responsible and successful exercise of planning functions in the service of the public commonwealth and of private companies. Especially important in fufilling these prerequisites is the quality of university-level education: graduate and post-graduate work as well as professional development in spatial, urban and landscape planning. The ETH Zurich has offered programmes such as continuing education courses and post-graduate programmes (NDS, now MAS) since 1965. The NSL (Network City and Landscape) is responsible for these courses and programmes.
    Close
  • Publications
    • Cover NL 65NSL Newsletter – The NSL brings the experts at ETH Zurich together and also maintains a dialogue with other groups that deal with or are interested in issues relating to cities and landscapes.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Publications of NSL Chairs – A complete list of publications can be reached via the following link, which also includes advanced search capabilities:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – The interdisciplinary scientific journal covers the topics of spatial development, urban planning, landscape and environmental planning, landscape architecture, traffic planning, and regional and environmental economics, as well as special issues on specific themes.
      • Instructions for Authors
      • Types of Articles
      • Publisher
      • Book Review Guidelines
      • Editorial Staff
      • Latest Issue
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS is an annual publication by the Institute of Landscape and Urban Studies at ETH Zürich.
    Close
  • News
  • Contact
      • en
        • de
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • en
        • de
        • fr
        • it

Infrastruktur als sozialer Entwicklungsmotor «Eau et gaz à tous les étages»

Vorhandensein und Leistungsfähigkeit technischer Betriebssysteme werden heute in den Industrienationen vorausgesetzt. Dabei bildet die Versorgung von Wohneinheiten durch die öffentliche Infrastruktur in den anwachsenden Agglomerationen des globalen Südens eher die Ausnahme als die Regel. In den weniger entwickelten Ländern müssen etwa 30 Prozent der städtischen Bewohnerinnen und Bewohner ohne Wasseranschluss auskommen, und 29 Prozent der Weltbevölkerung leben unter prekären sanitären Bedingungen.

In einigen Ländern Afrikas mangelt es bereits mehr als der Hälfte der Stadtbewohnenden an grundlegender Infrastruktur. Eine weitere Verdoppelung der Slumbevölkerung in den nächsten fünfundzwanzig Jahren um 2 Milliarden Einwohner lässt den Aufwand zur Bereitstellung elementarer Infrastruktur ins Astronomische wachsen (weltweit auf 227 Milliarden US-Dollar). Angesichts des notwendigen Wandels zu nachhaltigen globalen Wirtschaften erfordert der Ausbau der wachsenden Metropolen zudem neue soziale Organisationsformen und Technologien. Wenn die Stadt des Industriezeitalters erst durch die Revolutionierung der Infrastruktur ihre neuen Dimensionen bewältigen konnte, welches sind dann die Instrumente, Strategien, technischen Innovationen und Akteure, die zukünftig die städtische Grundversorgung für alle garantieren? Wie viel Infrastruktur braucht die Stadt, damit sich die Bewohnerinnen und Bewohner ihren Lebensraum aneignen können?

Vor dem Hintergrund einer allgemein verbreiteten Vereinnahmung der Städte durch privatwirtschaftliche Interessen erscheinen Projektinitiativen, die sich auf öffentliche Belange und die Grundversorgung einer breiten Bevölkerung konzentrieren, als Meilensteine auf dem Weg zur sozialgerechten Verteilung städtischer Ressourcen. In einigen südamerikanischen Ländern haben Stadtregierungen begriffen, dass zur verkehrstechnischen Erschliessung der Slumgebiete Grossprojekte erforderlich sind. Die Einführung von Gondelbahnen in den dicht bebauten informellen Siedlungen in Medellín, Caracas und Rio de Janeiro bietet den Vorteil, dass zur Errichtung der Masten kaum Räumungen bestehender Strukturen vorgenommen werden müssen. Aus der Infra-Struktur, die üblicherweise ebenerdig oder unterhalb der Wohnbebauung angelegt werden sollte, wird eine Super-Struktur, die sich über die undurchdringlichen Wohnquartiere der hügeligen Stadtlandschaft erhebt.

Die genannten Projekte zeigen, wie grundlegende infrastrukturelle Versorgung alle Massstabsebenen durchdringt und gleichzeitig von unten als auch von oben gedacht werden muss. Die Stadt als Gesamtsystem kann nur dann zum funktionsfähigen Organismus transformiert werden, wenn sich Makro-Organisation und Mikro-Ausbau gegenseitig ergänzen. An der Leistungsfähigkeit dieser Infrastruktur wird sich zeigen, ob Wasser, Gas und Elektrizität nicht nur auf allen Etagen, sondern zukünftig auch in allen Wohnlagen der weltweit wachsenden Städte zur Verfügung stehen.

Rainer Hehl

Der Artikel ist eine gekürzte Fassung eines Essays, der in dem Buch ‘Moderators of Change – Architektur, die hilft; Jahresring. 58. Jahrbuch für moderne Kunst’, editiert von Andres Lepik im Oktober 2011 im Hatje Cantz Verlag erscheinen wird.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
This article has been published in the following newsletter edition:

11 | September 2011: Infrastrukturen

  • Infrastructure, Logistics, and Walmart
  • Städtebauliche und sozialräumliche Auswirkungen neuer Verkehrsinfrastrukturen – Der Lötschbergbasistunnel
  • Infrastruktur als sozialer Entwicklungsmotor «Eau et gaz à tous les étages»
  • Transport Network Design
  • Bernd Scholl ist neuer NSL-Leiter
Kurzmeldungen
  • Visualisierung von Infrastrukturbauten am Gotthard
  • «Stabil Mobil» Tagung
  • Vertical Cities Asia
Publikationen
  • Strassenräume Berlin Shanghai Tokyo Zürich
  • The Zurich case study of UrbanSim

Chairs

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contact

Address
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

NSL Director
Director: Prof. Dr. David Kaufmann
Deputy Director: Prof. Milica Topalovic

NSL Coordination
Claudia Gebert
Telephone: +41 (0)44 633 36 33

 

Register for the NSL Newsletter

disP Publication Office

Editor-in-Chief
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Spatial planner ETH/NDS,
Telephone +41 (0)44 633 29 47

Mailing address
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archive (gta)

Research and Bequest Archive for
Swiss Landscape Architecture and Spatial Planning

Consultation Requests

Mailing address
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Privacy Policy