NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Freek Persyn | Architektur und urbane Transformation
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS ETH in Regenerative Systems: von Nachhaltigkeit zur Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • Cover of the brochure: "The E-Bike City. Designing Sustainable Streets"Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

67 | September 2025: Models and Methods

Dear Readers,

We demonstrate that cities can plan safer cycling routes using machine learning on aerial imagery; that a VR-forest walk in hospitals reduces stress; the Oberrheinische Tiefebene’s changing landscape encourages a «living milieu» perspective beyond progress narratives; how urban areas, shaped by both humans and non-humans, can be investigated and interconnected; how agriculture can become part of Zurich’s urban future; how mass cycling impacts traffic; and how deep learning models and open data can help cooling cities.

We hope you enjoy reading this informative newsletter.

Outputs from the machine learning model, showing how cycling infrastructure has evolved over time at the Bucheggplatz in Zurich. Copyright: Sebastiano Papini

Mapping Cycling Infrastructure from the Sky

David Zani | Infrastructure Management, Prof. Bryan Adey

How can cities plan safer cycling routes without reliable data on cycling infrastructure? Using machine learning on aerial imagery, we generated a comprehensive historical dataset of cycling-specific infrastructure across Switzerland’s largest urban areas. This opens new possibilities for planning and research.

Mehr

Mittels VR-Brillen begehbare punktwolkenbasierte Visualisierungen der drei Landschaftstypen: der Käferbergwald in Zürich, die Altstadt von St. Gallen sowie das Naturschutzgebiet Hinter Guldenen in der Forch (ZH). © ETH Zürich, Laura Schalbetter, Projekt REGaitVR. Dreiteiliges Bild: eine Frau mit VR Brille geht durch eine Landschaft, ein Kiesweg bei Feldern am Waldrand, eine mit Häusern gesäumte Strasse.

Mit VR in die Natur: Neue Wege zur Stressreduktion im Spital

Laura Schalbetter | Planung von Landschaft und urbanen Systemen, Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey

Kann ein Waldspaziergang im Spital Stress senken? Virtuelle Realität macht es möglich. Eine Untersuchung mit gangunsicheren Seniorinnen und Senioren zeigt: Nach VR-Trainings in verschiedenen Landschaften fühlten sich die Teilnehmenden entspannter und sicherer, auch wenn ihre physiologischen Stresswerte stabil blieben. Ob Wald, Stadt oder Landwirtschaft: Die Wirkung war ähnlich positiv.

Mehr

Foto von Bäumen, die sich im Rheinwasser spiegeln, am Ufer steht Gras.

Lebendige Milieus am Oberrhein: Landschaften neu wahrnehmen

Johanna Just | Landscape Architecture, Chair of Being Alive, Prof. Teresa Galí-Izard

Die Oberrheinische Tiefebene ist geprägt von Jahrhunderten des Wandels: vom amphibischen Lebensraum zum regulierten Fluss. Heute, im Zeichen von Klima- und Biodiversitätskrisen, eröffnet die Perspektive des «lebendigen Milieus» neue Wege, Landschaften jenseits von Fortschritts- oder Verlustnarrativen zu verstehen und zu gestalten.

Mehr

Floating University in Berlin. © Michele Porcelluzzi, NEWROPE, ETH Zürich

Engaging with Naturecultural Places: Action-Research in Five Sites Across Europe

Michele Porcelluzzi | NEWROPE Chair of Architecture and Urban Transformation, Prof. Freek Persyn

How can urban areas shaped by both humans and non-humans be investigated and connected? This doctoral project explores naturecultural places in five European cities through first-person action research, engaging directly in their daily life. The aim of this approach is to understand how this model of urban transformation can be replicated and to support the local communities inhabiting them.

Mehr

Common model of the Agroecological Landscape Uetliberg Beyond 2040. © ETH Zürich, chair Topalović

Urban Agroecology on Uetliberg’s Foothills. A Research and Design Study with Grün Stadt Zürich

Alice Clarke, Nancy Couling, Milica Topalović, Jan Westerheide | Architecture of Territory, Prof. Milica Topalović

How can agriculture become part of Zurich’s urban future? This question guided the joint study conducted by the Chair of Architecture of Territory together with Grün Stadt Zürich (GSZ), the City of Zürich’s public green space department. Against the backdrop of the city’s projected 25% population growth by 2040, the project explored the potential of agroecology to enrich its open landscapes, strengthen social exchange, and provide new habitat for diverse species.

Mehr

First insights from our first cycling experimental campaign at ETH Hönggerberg campus in 2024: Exemplary screenshot from video-based trajectory reconstruction © ETH Zürich

How Mass Cycling Impacts Traffic

Dr. Michail A. Makridis | Traffic Engineering (SVT), Dr. Anastasios Kouvelas. Project team: Ying-Chuan Ni, Kevin Riehl, Shaimaa El Baklish, Thomas Ramseier

The average trip length in Swiss cities is under 14km, with around 60% of trips below 6km. Despite the potential for healthier, more sustainable alternatives, nearly half of the total distance travelled is by car. Bicycles play a key role in recent initiatives (e.g. E-Bike City project from ETH Zurich) aimed at building sustainable, vibrant future cities. However, bicycles are still seen by transportation experts and users as a complementary mode to cars.

Mehr

Before and after values of Physically Equivalent Temperature (PET) values in Celsius for XX in Zürich © PLUS, ETH Zürich (sample image, not final)

Karten, Klima, KI: Mikroklimamodelle für die Planung nutzbar machen

Dr. Michal Switalski | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen, Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey

Wir kommen erneut zurück aus einem Rekordsommer mit Hitzewellen und extremen Wetterereignissen. Doch auch wenn die Tage kürzer werden und die Abende abkühlen, bleibt das Thema Hitze und Stadtentwicklung eine drängende Herausforderung für Wissenschaft und Planung. Mit vortrainierten Deep-Learning-Modellen und Open-Source Daten lassen sich die kühlende Wirkung von Eingriffen in transformierenden Stadtlandschaften effizient abschätzen.

Mehr

Kurzmeldungen | Short Messages

Portrait Günther Vogt

Professor Emeritus Günther Vogt mit Jellicoe Award ausgezeichnet

Andres Herzog | Departement Architektur

Die International Federation of Landscape Architects hat dem Schweizer Landschaftsarchitekten und emeritierten ETH-Professor Günther Vogt den Sir Geoffrey Jellicoe Award verliehen, die höchste Auszeichnung des Verbandes.

Mehr

Aisling O’Carroll ist Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Landschaftsarchitektur und Geohistorische Praxis

Aisling O’Carroll (*1986), zurzeit Doktorandin und Dozentin am University College London, Grossbritannien, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Landschaftsarchitektur und Geohistorische Praxis am Departement Architektur.

Mehr

Die Mitglieder von Bouloukis Studio an der ETH Zürich: Architekt Ionas Sklavounos, Bauingenieur Nikiforos Meimaroglou, Architekt Grigoris Koutropoulos, Architekt Panos Kostoulas, Chemieingenieurin Ioanna Ntoutsi

Gaststudio Boulouki am Institut für Landschaft und Urbane Studien

Boulouki ist ein interdisziplinäres Forschungskollektiv mit Sitz in Athen, das sich der Wiederbelebung und zeitgenössischen Anwendung traditioneller Bautechniken widmet. Das Kollektiv wurde 2018 gegründet und ist als gemeinnützige Gesellschaft organisiert. Zum Studio von Boulouki an der ETH Zürich gehören der Architekt Ionas Sklavounos, der Bauingenieur Nikiforos Meimaroglou, der Architekt Grigoris Koutropoulos, der Architekt Panos Kostoulas und die Chemieingenieurin Ioanna Ntoutsi.

Portrati of João Ferreira Nunes

Der Landschaftsarchitekt João Ferreira Nunes am Institut für Landschaft und Urbane Studien

João Ferreira Nunes ist ein portugiesischer Landschaftsarchitekt und Gründer des Büros Proap, das 1989 in Lissabon gegründet wurde und Niederlassungen in Italien und Angola unterhält. Seine Arbeit zeichnet sich durch eine prozessorientierte Methodik und den Fokus auf langfristige Landschaftstransformationen aus. Nunes hat einen multidisziplinären Ansatz für Landschaftsarchitektur entwickelt, der von konkreten Projekten und Studien über Städtebau bis hin zur strategischen Landschaftsplanung reicht. Er wird ein Gaststudio leiten.

AntifragiCity

New Project to Foster Antifragility for Urban Traffic Control

Dr. Michail A. Makridis | Traffic Engineering (SVT), Dr. Anastasios Kouvelas

Modern cities suffer from a multitude of stressors, including congestion, pollution and crises. AntifragiCity is a new European research project that aims to deliver better services to citizens through antifragile designs, with solutions that improve under real-world stress. The Traffic Engineering group, IVT at ETH Zurich, leads the effort to bring antifragility into urban traffic control.

Verkehrsmanagement-Daten-Alchemie (o-media / Dall-E 3)

New Project for Multimodal Traffic Management Solutions

Dr. Michail A. Makridis | Traffic Engineering (SVT), Dr. Anastasios Kouvelas

The new project FEDORA develops multimodal traffic management solutions in future networks. The Traffic Engineering group, IVT at ETH Zurich, will work on social optimum models, developing dynamic pricing and incentivisation models for traffic management applications, as well as a model-agnostic simulation platform for seamless integration of diverse models and software into various simulation environments.

Publikationen | Publications

Dies ist eine Auswahl. Eine vollständige Liste finden Sie in der ETH Zürich Research Collection.

Case Study Network: Zurich area, below Zurich main station © ETH Zürich
Ellen J. Fulton, Ying-Chuan Ni, Anastasios Kouvelas

Impact of radical bike lane allocation on bi-modal urban road network traffic performance: A simulation case study

To decarbonize urban transport systems, promoting active modes by allocating more road space to cycling infrastructure to achieve a radical modal shift has become a popular transport policy. However, such policies usually receive strong public opposition due to the concern of traffic congestion caused by reduced road capacity for motorized traffic.

Mehr

Performance-led design process. Left: the current performance of a polder area managed by one sluice (arrow) within the floodplain of Antananarivo is assessed to guide design decisions. Middle: landscape architects intervene through precise topographic modifications to propose a new waterfront, reservoir, fishponds, canals, and fields derived from existing site forms. Right: the design process evolves through continuous iterations between topographic design and performance testing, using hydrological simulations to evaluate and refine proposals until a functional and satisfactory outcome is achieved. © ETH Zürich
Nicolas Salliou, Philipp Urech, João Paulo Leitão, Fabrizia Fappiano, Adrienne Grêt-Regamey

Urban water projects must consider landscape architecture

Urban water management often prioritizes engineering efficiency over local ecological and social contexts. Landscape architects can leverage high-resolution modelling and vernacular intelligence to design resilient, culturally embedded solutions.

Cover of the publication: "How accessible and affordable are Swiss housing cooperatives?"

Series of Working Papers on Housing Research

The ETH Wohnforum – ETH CASE is pleased to announce the publication of a series of Working Papers based on findings of past and ongoing research projects. The papers are published online and can be downloaded from the ETH Wohnforum – ETH CASE website.

disP 61/1, March 2025

disP – The Planning Review, Volume 61, Issue 1, March 2025 is now available online on Taylor & Francis Online.

Mehr

Weiterbildung | Studiengänge | Further Education

cas_Raumentwicklung_Prozessdesign

CAS Raumentwicklung und Prozessdesign

Bewerbung: 1 Oktober – 15 Dezember (laufende Zulassung) | Studiendauer: Februar – Juli 2026.

Informationsveranstaltung am 16 September und 18 November 2025 | Online, Zoom (Link nach Registrierung).
Mehr

Flyer der Weiterbildung "Künstliche Intelligenz für Stadt und Raum" der ETH Zürich

Kompaktkurs: KI für Stadt und Raum

12 – 14 November 2025, 2.5 Tage | ETH Zürich, Zentrum, LEEE101.

Mehr

Plakat für Kompaktkurs: Grundlagen der Raumplanung. Hochhäuser und Geleise in der Dämmerung. Der Text auf dem Plakat befindet sich auch im Textabschnitt.

Kompaktkurs: Grundlagen der Raumplanung

3 – 5 Februar 2026 | ETH Zürich, Zentrum, LEEE101.

Mehr

Master of Advanced Studies ETH in Regenerative Systems CAS#2 Beyond Systems Thinking

Application: 1 – 28 February 2026 | Duration: May – September 2026.
Mehr

Open Positions

Professor of Architecture and Urban Design

The Department of Architecture at ETH Zurich invites applications for the position mentioned above.

Mehr

PHD Position in Planning Transport Systems under Uncertain Futures through Agent-Based Simulations and Reinforcement learning

100%, Zurich, fixed-term.

Mehr

Scientific Assistant in the Optimization of Rail System Development Processes

100%, Zurich, fixed-term.

Mehr

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in für die Fachstelle raum+ (m/w/d)

80%-100%, Zürich, befristet.

Mehr

Aktuell | Current

Dies ist eine Auswahl. Alle Artikel finden Sie auf der Seite Aktuell.

Poster

Symposium for Urban Design History and Theory (SUDHT) 2025 Buffalo edition

18-21 September 2025 | School of Architecture and Planning, University of Buffalo, New York, USA.

Mehr

Ein Platz in Sursee mit Bäumen, Infotafeln, Bänken und Sonnenschein.

10-Minuten-Nachbarschaften

19. September – 8. November | Luzern, Zürich, Bern.

Mehr

eventfrog-banner-OTKK08J3

AI + Environment Summit

1 October 2025, 8∶45–17∶00 | Innovation Park Zürich.

Mehr

Living Together_Cover

Living Together: More-than-Human Ecologies for Architectural Thinking

1 October 2025, 18∶30 | ETH Zürich, Oerlikon, Room DiD lab, ONA, Neunbrunnenstr. 50.

Mehr

Bild

CFSM Symposium 2025

2 October 2025, 8∶45–17∶00 | ETH Zürich.

Mehr

Architecture of Territory my Cloud

Architecture of Territory: MY CLOUD

9, 16, 30 October; 27 November 2025, 13∶45 – 15∶30 | ETH Zürich, Oerlikon, Neunbrunnenstr. 50, ONA E7.

Mehr

2 + 2 + 1 Eine Debatte über zeitgenössische Landschaftsarchitektur

22 October 2025 and 28 Januar 2026, jeweils 18∶30 | Zürich, Langstr. 200, L200.

Mehr

bild

Diversifying the Architectural Canon with «Crossed Histories»

2 – 4 November 2025 | Congressi Stefano Franscinci, Monte Verità, Switzerland.

Mehr

bild

Die Stadt der kurzen Wege

5 November 2025, 13∶00 – 17∶30 | Bern.

Mehr

hs25_slow_water_poster

Exploring Keyline Design in Switzerland – «Marktplatz» im Jurapark Aargau

15 November 2025 | Biberstein, Jurapark Aargau.

Mehr

Pedestrian sign on the street (CC0 1.0 / А. Ширяева / Unsplash)

Driving change: Roads ahead in transport and mobility planning

17 November 2025 | ETH Zürich, Zentrum, HG F 30 (Audimax), Live stream.

Mehr

Symbol image: A bycicle silhouette at night. colourful lights at the background

Transportation and Mobility Planning

18 November 2025, 9∶00 – 16∶00 | ETH Zürich, Hönggerberg, HIF C 80 (kleine Bauhalle).

Mehr

2025-places-in-transition-zurich-1446x2048

Places in Transition

20 November 2025 – 24 January 2026 | Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, Neumarkt 4.

Mehr

250910_posters_HS25_LUSSeminar

LUS Doctoral Crits Autumn 2025

5 December | Zürich, Langstrasse 200, L200.

Mehr

ETH – SEC Day: 15th Anniversary of the SEC

10 – 12 December 2025 | ETH Zürich, Zentrum, main hall, Rämistr. 101.

Mehr

East–West Divan Urbanism: 100 Ideas for Dialogue

10 December 2025 – 31 January 2026 | in two key locations in Jerusalem, tbc.

Mehr

image

Tagung Landmanagement und Alpwirtschaft

21 Januar 2026, 9∶00 | ETH Zürich, Zentrum, Audimax (HG F 30).

Mehr

Redaktionsteam | Editorial Board

Silvia Converso, Institut für Landschaft und Urbane Studien (LUS), Landschaftsarchitektur
Claudia Gebert, Koordinationsstelle NSL, Chefredaktion
Viera Klasovitá, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT)
Klearjos Papanicolaou, Institut für Landschaft und Urbane Studien (LUS), Städtebau
Maarten Van Strien, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL)
Hannah Widmer, Institut für Landschaft und Urbane Studien (LUS), Städtebau

Follow us on LinkedIn!

  • 66 | Juni 2025: Human Landscape Interaction / Interaktion Mensch Landschaft
  • 65 | März 2025: Globale Forschung / Global Research
  • 64 | Dezember 2024: Gesellschaftliche Prozesse / Societal Systems
  • 63 | September 2024: Ressourcen und Energie / Resources and Energy
  • 62 | Juni 2024: Digitale Planungstools / Digital Planning Tools
  • 61 | März 2024: Mobilität und Transport-Infrastruktur / Mobility and Transport Infrastructure
  • 60 | Dezember 2023: Resiliente Urbane Systeme / Resilient Urban Systems
  • 59 | September 2023: Nachhaltige Ernährungssysteme / Sustainable Food Systems
  • 58 | Juni 2023: Wissensproduktion / Knowledge Production
  • 57 | März 2023: Landschafts- und Klimawandel / Landscape and Climate Change
  • 56 | Dezember 2022: Trans-disziplinarität
  • 55 | September 2022: Ort / Place
  • 54 | Juni 2022: Artificial Intelligence / Machine Learning
  • 53 | März 2022: Agency
  • 52 | Dezember 2021: Risiko / Risk
  • 51 | September 2021: Umwelt im Wandel / Transitional Environments
  • 50 | Juni 2021: Nothilfe / Emergency Aid
  • 49 | März 2021: Future Cities Lab Global
  • 48 | Dezember 2020: Communication | Mediation
  • 47 | September 2020: Umgang mit Krisen / Adaption to Crisis
  • 46 | Juni 2020: Partizipation II / Participation II
  • 45 | Mai 2020: Partizipation I / Participation I
  • 44 | Dezember 2019: Methoden / Methods
  • 43 | September 2019: Verdichtung / Density
  • 42 | Juni 2019: Politik und Raum / Politics and Space
  • 41 | April 2019: Urbane Qualität / Urban Quality
  • 40 | Dezember 2018: Technologie beeinflusst Verhalten / Technology Influences Behaviour
  • 39 | Oktober 2018: Öffentlicher Raum / Public Space
  • 38 | Juni 2018: Big Data in der Forschung / Big Data in Research
  • 37 | März 2018: Arbeiten im internationalen Umfeld / International Context Work
  • 36 | Dezember 2017: Geräuschkulissen
  • 35 | September 2017: Ressourcen
  • 34 | Juni 2017: Ein Blick in die Zukunft
  • 33 | März 2017: Ein Blick zurück
  • 32 | Dezember 2016: Infrastrukturen
  • 31 | September 2016: Bezahlbar wohnen
  • 30 | Juni 2016: Vogelperspektive
  • 29 | März 2016: Unter der Oberfläche
  • 28 | Dezember 2015: Stadt und Nahrung
  • 27 | September 2015: Abschlussbericht Future Cities Laboratory FCL
  • 26 | Mai 2015: Nationalfondsprojekt 65, Neue Urbane Qualität: Abschlussberichte
  • 25 | März 2015: Mapping
  • 24 | Dezember 2014: Energie(wende)
  • 23 | September 2014: Resilienz
  • 22 | Juni 2014: Aktivitäten des NSL-Mittelbaus
  • 21 | März 2014: Informelle Siedlungen
  • 20 | Dezember 2013: Visualisierungen
  • 19 | September 2013: Bahn und Raumentwicklung
  • 18 | Juni 2013: Verdichtung
  • 17 | März 2013: Weiterbildung am NSL
  • 16 | Dezember 2012: Nationalfondsprojekt 65: Neue Urbane Qualität
  • 15 | September 2012: Inter- und Transdisziplinarität
  • 14 | Juni 2012: Wissenstransfer
  • 13 | März 2012: Projekte des Future Cities Laboratory in Singapur
  • 12 | Dezember 2011: Wasser / Landschaft
  • 11 | September 2011: Infrastrukturen
  • 10 | Juni 2011: Risiko
  • 09 | März 2011: Analyse unseres Verhaltens in den Städten
  • 08 | Dez. 2010: Alpenraum und Nord-Süd Transversale
  • 07 | Sept. 2010: Daten sammeln, archivieren, zur Verfügung stellen
  • 06 | Juni 2010: Mobilität
  • 05 | März 2010: Bilder und Videos
  • 04 | Dez. 2009: Gesellschaft / Soziologie
  • 03 | Sept. 2009: Nachhaltigkeit
  • 02 | Juni 2009: Städtebau
  • 01 | März 2009: Weiterbildung am NSL

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiterin: Prof. Dr. Milica Topalović
Stv. Leiterin: Prof. Dr. Eva Heinen

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
E-Mail Redaktion disP

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Kontakt

Nutzungsanfragen

 

 

 

Datenschutz (Privacy Policy)