NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Landschaftsarchitektur
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
        • Future Cities Lab Global
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Ehemalige Lehrstühle
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • In disP – The Planning Review publizieren
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close

07 | Sept. 2010: Daten sammeln, archivieren, zur Verfügung stellen

Sehr geehrte Leserinnen und Leser

Daten sammeln, archivieren und wieder zur Verfügung stellen ist die Basistätigkeit aller Forschenden. Das NSL eruiert die zusätzliche Mobilitätsnachfrage per neuartiger Umfragemethode, untersucht historische Quellentexte zur Theorie des Städtebaus und sichert Bestände der Raumplanung und Landschaftsarchitektur. Und: das Institut für Städtebau hat mit der Doppelprofessur Alfredo Brillembourg / Hubert Klumpner Verstärkung erhalten. Wir wünschen viel informatives Lesevergnügen.

NL07: Collecting data on travel behaviour - a new survey approach

Collecting data on travel behaviour – a new survey approach

The Institute for Transport Planning and Systems (IVT) explores a new survey approach for analyzing additional travel demand brought about by changes in daily travel conditions. The respondents complete a five-day travel diary, from which one day is selected for further analysis. The conditions of that day are changed using predefined heuristics based on the household characteristics, thus modifying the generalized costs (the elements that constitute the disutility of travelling) of the reported schedule. The households are faced with these scenarios in face-to-face interviews. All household members are asked to state how the implied changes would affect their activity scheduling. Mehr

NL07: Anthologie zum Städtebau - Die Geschichte der Theorie

Anthologie zum Städtebau – Die Geschichte der Theorie

Das Forschungsprojekt Anthologie zum Städtebau untersucht historische Quellentexte zur Theorie des Städtebaus in Europa und den Vereinigten Staaten von Amerika vom 18. Jahrhundert bis heute. Grundlage dieser Untersuchung ist eine umfangreiche Sammlung von historischen Quellentexten, die als Erstausgaben und in ihrer ursprünglichen Sprachfassung zusammengetragen wurden.  Mehr

NL07: Das Archiv für Raumplanung und Landschaftsarchitektur

Das Archiv für Raumplanung und Landschaftsarchitektur

Mit den Beständen Raumplanung und Landschaftsarchitektur sichert, dokumentiert und erforscht das NSL Archiv die Entstehung und Veränderung der Stadt-Landschaft Schweiz. Im Hinblick auf die Führung am 19. Oktober haben wir Bruno Maurer und Martina Koll-Schretzenmayr dazu befragt. Mehr

NL07: Two New Professors for the Chair for Architecture and Urban Design

Two New Professors for the Chair for Architecture and Urban Design

Professor Alfredo Brillembourg and Professor Hubert Klumpner hold the chair for Architecture and Urban Design at the ETH Zurich as of July, 2010. They currently run an interdisciplinary practice dedicated to high-level research and design on a variety of subjects surrounding contemporary architecture and urbanism. Here, they present their view of todays urban problems and their vision of future urbanists. Mehr

Kurzmeldungen

Strategischer Städtebau und Klimawandel

Die Umsetzung innovativer Ansätze zur Verminderung der Treibhausgasemission von Städten durch integrierten strategischen Städtebau war Thema eines zweitägigen Moduls im Sommerkurs des europäischen Forschungs- und Innovationsprojektes Climate-KIC. Die Professur für Architektur und Städtebau Prof. Ir. Christiaanse stellte mit Verantwortlichen vor Ort beispielhafte Projekte der Wohnungsbaugenossenschaft Kraftwerk in Zürich und Stadtentwicklungsstrategien der Stadt Schlieren ZH zur Diskussion. Artikel in ETH Life

Baumschule. Kultivierung des Stadtdschungels

Anhand von Reportagen werden Hintergründe und Einflussbereiche von Baumschulen erzählt und aufgezeigt. Das Verhältnis zwischen Mensch und Natur wird aus der Perspektive der Pflanzenproduktion untersucht. Jede der Geschichten ist in eine vor Ort aufgenommene Fotosequenz aufgegliedert. Die Publikation (240 Seiten) hat einen magazinartigen Charakter und erscheint im Oktober 2010 in Deutsch und Englisch. Kontakt

Bilddatenbank E-Pics

E-Pics ist eine Plattform, in der Institute und Professuren der ETH Zürich ihre Bilddaten speichern, archivieren und abrufen können. Einzelne Kataloge sind zur Recherche im Internet frei gegeben. Bilder können in verschiedenen Auflösungen bestellt werden; die Bilder des Bildarchiv online stehen ausserdem für wissenschaftliche Nutzung zur freien Verfügung. Bei Fragen melden Sie sich bitte hier.

Challenges for metropolitan cities in the 21st century

Das Symposium Challenges for metropolitan cities in the 21st century, am 27. und 28. August in Rio, eröffnet durch Bundesrat Didier Burkhalter, ermöglichte einen Austausch zwischen Schweizer, brasilianischen und lateinamerikanischen Expertinnen und Experten. Brasilien steht vor Herausforderungen wie der Entwicklung von sozial- und umweltverträglicheren Städten, im Hinblick auf die beiden Mega-Events Fussballweltmeisterschaft 2014 und Olympische Spiele 2016. Programm

Routenwahl in städtischen ÖV-Systemen (COST TU0603)

Dieses neu gestartete Projekt hat die Bewertung der verschiedenen Elemente (z.B. Takt, Zugangszeit, Geschwindigkeit) einer Fahrt mit den ÖV als Ziel. Dazu werden 600 Personen für je eine Woche mit GPS-Geräten ausgestattet. Die notwendigen Methoden zur automatischen Auswertung der GPS-Daten sind ebenso Teil der Studie wie psychometrische Skalen, mit deren Hilfe die Befragten und ihre Motivationen vollständiger erfasst werden sollen. Kontakt: Nadine Schuessler

Publikationen

Dies ist eine Auswahl. Eine vollständige Liste finden Sie in der ETH Zürich Research Collection.

Charypar, David; Horni, Andreas; Axhausen, Kay W.

Pushing the Limits: A Concept of a Parallel Microsimulation Framework

Zürich: Arbeitsberichte Verkehrs- und Raumplanung, 640, IVT, ETH Zürich.  Mehr
This paper describes the concept of a versatile transport simulation framework to be used for the development of integrated transport simulation models. The idea of the presented framework is to handle the complexity of modularized and parallelized software by defining simple rules according to which user developed modules must act. These rules include certain minimum delays between the observation of a change in the system and the triggered reactions, limited vision, and limited traveling speed.

Verkehrsqualität und Leistungsfähigkeit von komplexen, ungesteuerten Knoten: Analytischses Schätzverfahren

Forschungsbericht:
UVEK-Schriftenreihe Nr. 1287.
Aus der Praxis mit städtebaulich geprägten Verkehrsprojekten wird ein Verfahren entwickelt, mit welchem sich die Leistungsfähigkeit und der Verkehrsablauf für komplexe, ungesteuerte Knotenpunkte abschätzen und beurteilen lassen. Dabei werden Konflikte zwischen Fussgängern, Fahrzeugen, Trams und Bussen berücksichtigt, zwischen ein- und mehrstreifigen vortrittsberechtigten und vortrittsbelasteten Knotenzufahrten, zwischen ranghöheren und rangtieferen Vortrittsbelasteten sowie Konflikte mit Mischverkehrsstreifen.

Krusche, Jürgen; Roost, Frank

Tokyo. Die Strasse als gelebter Raum

Mit Vorwort von Günther Vogt. Baden: Lars Müller Publishers.
Die Strasse ist einer der wichtigste Orte des täglichen Lebens in Tokyo. Sie ist nicht nur Verkehrsraum, sondern Raum der Begegnung und der Kommunikation, ein Raum der erlebt und gelebt wird. Neben historischen und städtebaulichen Analysen der kleinteiligen Qualitäten des öffentlichen Raums lenkt das Buch den Blick direkt auf die Strasse und zeigt Tokyo mit ausführlichen Bildstrecken aus der Perspektive des Fussgängers.

Lampugnani, Vittorio Magnago

Die Stadt im 20. Jahrhundert. Visionen, Entwürfe, Gebautes

2 Bände. Wagenbach Verlag.  Mehr
Warum hat eine Stadt zu ihrer speziellen ästhetischen Form gefunden? Natürlich spielen Topographie, Bodenbeschaffenheit und Klima dabei eine massgebliche Rolle, aber auch örtliche Traditionen, Überlieferungen und Lebensgewohnheiten. Kunst-, Film- und Literaturgeschichte liefern Beispiele, die das Werden einer Stadt veranschaulichen. Das Buch ist chronologisch aufgebaut und eine Einladung zu einer grossen Reise an die wichtigsten Orte der internationalen städtebaulichen Entwicklung des 20. Jahrhunderts.

Wissen Hayek, Ulrike; Jaeger, Jochen A.G.; Schwick, Christian; Jarne, Alain; Schuler, Martin

Measuring and assessing urban sprawl: What are the remaining options for future settlement development in Switzerland for 2030?

Applied Spatial Analysis and Policy, DOI 10.1007/s12061-010-9055-3.  Mehr
Is it possible to find indications of which regions are prone to urban sprawl in order to curtail undesired future settlement developments in time? To answer this question we used settlement development scenarios for Switzerland, and analysed their spatial implications using a set of four metrics, which allow for comparing the degree of urban sprawl in different regions.

Redaktionsteam

Anne Brandl, Institut für Städtebau
Claudia Gebert, Koordinationsstelle NSL, Chefredaktion
Christian Salewski, Institut für Städtebau
Christof Zöllig, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme
Claudia Moll, Institut für Landschaftsarchitektur
Philipp Neff, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung

  • 56 | Dezember 2022: Trans-disziplinarität
  • 55 | September 2022: Ort / Place
  • 54 | Juni 2022: Artificial Intelligence / Machine Learning
  • 53 | März 2022: Agency
  • 52 | Dezember 2021: Risiko / Risk
  • 51 | September 2021: Umwelt im Wandel / Transitional Environments
  • 50 | Juni 2021: Nothilfe / Emergency Aid
  • 49 | März 2021: Future Cities Lab Global
  • 48 | Dezember 2020: Communication | Mediation
  • 47 | September 2020: Umgang mit Krisen / Adaption to Crisis
  • 46 | Juni 2020: Partizipation II / Participation II
  • 45 | May 2020: Partizipation I / Participation I
  • 44 | Dezember 2019: Methoden / Methods
  • 43 | September 2019: Verdichtung / Density
  • 42 | Juni 2019: Politik und Raum / Politics and Space
  • 41 | April 2019: Urbane Qualität / Urban Quality
  • 40 | Dezember 2018: Technologie beeinflusst Verhalten / Technology Influences Behaviour
  • 39 | Oktober 2018: Öffentlicher Raum / Public Space
  • 38 | Juni 2018: Big Data in der Forschung / Big Data in Research
  • 37 | März 2018: Arbeiten im internationalen Umfeld / International Context Work
  • 36 | Dezember 2017: Geräuschkulissen
  • 35 | September 2017: Ressourcen
  • 34 | Juni 2017: Ein Blick in die Zukunft
  • 33 | März 2017: Ein Blick zurück
  • 32 | Dezember 2016: Infrastrukturen
  • 31 | September 2016: Bezahlbar wohnen
  • 30 | Juni 2016: Vogelperspektive
  • 29 | März 2016: Unter der Oberfläche
  • 28 | Dezember 2015: Stadt und Nahrung
  • 27 | September 2015: Abschlussbericht Future Cities Laboratory FCL
  • 26 | Mai 2015: Nationalfondsprojekt 65, Neue Urbane Qualität: Abschlussberichte
  • 25 | März 2015: Mapping
  • 24 | Dezember 2014: Energie(wende)
  • 23 | September 2014: Resilienz
  • 22 | Juni 2014: Aktivitäten des NSL-Mittelbaus
  • 21 | März 2014: Informelle Siedlungen
  • 20 | Dezember 2013: Visualisierungen
  • 19 | September 2013: Bahn und Raumentwicklung
  • 18 | Juni 2013: Verdichtung
  • 17 | März 2013: Weiterbildung am NSL
  • 16 | Dezember 2012: Nationalfondsprojekt 65: Neue Urbane Qualität
  • 15 | September 2012: Inter- und Transdisziplinarität
  • 14 | Juni 2012: Wissenstransfer
  • 13 | März 2012: Projekte des Future Cities Laboratory in Singapur
  • 12 | Dezember 2011: Wasser / Landschaft
  • 11 | September 2011: Infrastrukturen
  • 10 | Juni 2011: Risiko
  • 09 | März 2011: Analyse unseres Verhaltens in den Städten
  • 08 | Dez. 2010: Alpenraum und Nord-Süd Transversale
  • 07 | Sept. 2010: Daten sammeln, archivieren, zur Verfügung stellen
  • 06 | Juni 2010: Mobilität
  • 05 | März 2010: Bilder und Videos
  • 04 | Dez. 2009: Gesellschaft / Soziologie
  • 03 | Sept. 2009: Nachhaltigkeit
  • 02 | Juni 2009: Städtebau
  • 01 | März 2009: Weiterbildung am NSL

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h.c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Hubert Klumpner
Stv. Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Redaktionsassistenz
Telefon +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich