Sehr geehrte Leserinnen und Leser
Ideen zur Verdichtung der rapide urbanisierten Schweiz gibt es schon seit Anfang des 20. Jahrhunderts. Wir präsentieren Ihnen den Zusammenhang von Verdichtung und Ökosystemleistungen, die Auswirkungen der Schweizer Verdichtungspolitik – gemäss dem neuen Lehrstuhl für Raumentwicklung und Stadtpolitik (SPUR) von David Kaufmann – und die Zukunftsperspektiven des nicht gewinnorientierten Siedlungsbestandes der Schweiz. Ausserdem stellen sich Kay Axhausen, der neue NSL Direktor, und Anastasios Kouvelas, aktueller Leiter der Gruppe Strassenverkehrstechnik, vor.
Wir wünschen viel informatives Lesevergnügen!
24-25 September 2019 | Zurich.
The FCL conference ‘Future Cities: Actions’ will feature outcomes of research conducted at the Future Cities Laboratory since 2015, when the second phase of the programme began. In particular, the conference will focus on actions and FCL’s contribution to sustainable future cities.
Mehr
25 September 2019, 18:00-19:00 | The Grand Projet Book Launch & Exhibition Opening | ETH Zürich, Hauptgebäude, im Lichthof, Erdgeschoss (HG E Nord), Rämistrasse 101, Zürich | exhibition open 25.9. to 4.10.2019.
At this book launch and exhibition opening, The Grand Projet team at the ETH-Future Cities Laboratory presents the results of a four-year comparative research on the making and impact of urban megaprojects in Asia and Europe.
Mehr
26 September, 15:00–19:00 | ETH Zurich, Hönggerberg, HIT H 22.1.
17:30–18:30: Guest lecture by MAS in Housing alumni Susanne Schmid: «A History of Collective Livings: Forms of Shared
Housing». Followed by an Apéro.
Mehr
3 October 2019, 17:15 | ETH Zurich, Zentrum, Auditorium Maximum HG F30.
Farewell Lecture of Prof. Dr. Marc Angélil
Mehr
4–13 October, Exhibition | ETH Zurich, Zentrum, main hall
Video installation by Jenny Rodenhouse showing 100+ takes on Earth based on a ‘call for globes’ at ETH Zurich. Mehr
7. Oktober 2019, 19.00 | Saal im Zentrum Karl der Grosse, Kirchgasse 14, 8001 Zürich.
Das Schlagwort «Partizipation» ist in aller Munde. Aber verstehen wir alle dasselbe darunter? Meinen wir Demokratie oder Engagement? Sprechen wir von bottom-up oder top-down Methoden? Geht es darum, gemeinsam zu diskutieren, gemeinsam zu entscheiden oder sogar gemeinsam etwas umzusetzen? Und vor allem: Wie lädt man zum Partizipieren, Mitmachen und Teilhaben ein? An der Pitch Night teilen Vertreter*innen unterschiedlicher Disziplinen in kurzen Input-Referaten ihre Sicht auf das Thema und vor allem auch ihre Herangehensweise. So erhalten wir unter anderem Einblick in partizipative Formen von Stadtplanung, Medien oder Kunst.
Mehr
9 October, 14:00–16:00 | ETH Zurich, Hönggerberg, HIL D 75.1 | By registration only.
This methodological workshop discusses how the historiography of the city could be articulated through the lens of citizen action and common resources. What sets of collective actors, both organized or informal, emerge as alternative topics of research? What methodological challenges arise from their study? How do we identify and characterize the urban and architectural agencies of activist groups and individuals engaged in immaterial, ephemeral and partial operations? And how do we piece together histories of the commons as histories of resistance?
Mehr
28. Oktober 2019, 18.00 – ca. 19.30 | ETH Zürich, LEE E 101, Leonhardstrasse 21, Zürich.
Dieser Anlass ist Teil der Veranstaltungsreihe «Sanctuary Cities in der Schweiz?», die in Zürich, Bern und Genf stattfindet. Dabei werden städtepolitischen Entwicklungen zugunsten von irregulären Migrantinnen und Migranten in amerikanischen, europäischen und Schweizer Städten diskutiert.
Mehr
12. November 2019 | ETH Zürich, Zentrum, Auditorium Maximum (HG F 30).
Eine der grössten Herausforderungen des ländlichen Raumes sind bauliche Entwicklungen: Infrastrukturprojekte, Umnutzungen von landwirtschaftlichen Gebäuden oder Schutz vor Naturgefahren gelten oft als eine Voraussetzung für seine regionalökonomische Entwicklung und stellen zugleich Eingriffe in Natur und Landschaft dar. Das IRL, geosuisse und das Bundesamt für Landwirtschaft laden dazu ein, dieses Thema gemeinsam zu diskutieren.
Mehr
CANCELLED 13 November, 17:00 | ETH Zurich, Hönggerberg, HIL H 40.9.
Presentation, guest speaker, and apéro.
Mehr
13. November 2019 | 5. Tag der Geomatik | Kongresshaus Aarau.
Die ETH Zürich und die FHNW laden auch in diesem Jahr wieder zum Tag der Geomatik. An dieser Veranstaltung mit interaktiver Ausstellung und Lernmodulen für Schulklassen, geben Expertinnen und Experten spannende Einblicke in ein vielseitiges Fachgebiet.
Mehr
Guest: Prof. Dr. Michael Neuman, Professor of Sustainable Urbanism, Faculty of Architecture and the Built Environment, University of Westminster.
The very possibility of governance that is critical — in terms of providing robust human rights, meaningful participative democracy, equitable distribution of wealth, goods and services, and strong environmental protection — is being severely tested in this neoliberal age. Evidence abounds on both sides of the question. Many small scale initiatives are bubbling up to fill the voids created as the result of the multiple failures of mainstream institutions in all sectors of society to maintain a long-standing social contract to protect individuals from harm and to advance the public good. This lecture addresses some key issues to consider when designing and redesigning governance institutions to promote the common welfare, focusing on infrastructures.
Mehr
6 December, 9:00–17:30 | International Conference | Zentrum für Architektur ZAZ (Museum Bellerive), Höschgasse 3, 8008 Zürich.
Celebrating 100 years of housing cooperatives in Switzerland, the ETH Wohnforum – ETH CASE in collaboration with the Association of Swiss Housing Cooperatives (WBG Zürich) are hosting an international conference with the aim to address the following questions: What are the socio-economic, cultural and institutional conditions for housing cooperatives to play a role in the provision of adequate, affordable and non-commodifiable housing? What is the global relevance and replicability of successful practices?
Mehr
Das IVT bietet ab Herbst 2021 CAS und DAS Weiterbildungsdiplome und -module für Fachleute an, die ihre vorhandene Praxis auf dem Gebiet der Planung und des Betriebs von Verkehrsanlagen vertiefen möchten. In Vorlesungen werden neueste Methoden vermittelt, um aktuelle Fragen der Praxis zu bewältigen.
Mehr
Selected Thursdays | ETH Zurich, Hönggerberg | Public Lecture Series.
Mehr
23 September – 2 December 2019, 14:00–16:00 | ETH Zurich, Hönggerberg, HIL F 10.3 | Public Lecture Series.
Mehr
Four sessions on selected Wednesdays, 12:00–13:00 | ETH Zurich, Hönggerberg, HIL D 57.1 (gta Ausstellungen hall) | Lecture Series.
The «gta Invites» lecture series brings guests from outside the gta institute in dialogue with members of its staff to discuss forms and methods of research, and other frameworks for the organization of knowledge. The format consists of brief presentations by the invited guest, moderated in discussion with an interlocutor from the gta Institute.
Mehr
On Thursdays, 10:00–12:00 | ETH Zurich, Oerlikon, ONA Fokushalle E7 | Lecture Series.
This lecture series sets up the agenda for widening the disciplinary field of architecture and urbanism from their focus on the city, or the urban in the narrow sense, to wider territorial scales, which correspond to the increasing scales of contemporary urbanization. It discusses the concepts of territory and urbanisation, and their implications for the work of architects and urbanists.
Mehr
6. Oktober 2020, 18 Uhr | ETH Zentrum, online
Marwa Al-Sabouni ist eine syrische Architektin und Autorin. Sie gilt als Expertin für den Wiederaufbau Syriens, führt zusammen mit ihrem Partner ein Architekturstudio in Homs und ist Mitbegründerin von www.arch-news.net, der weltweit ersten und einzigen Plattform, die Architektur-News in arabischer Sprache veröffentlicht. Mehr
Redaktionsteam
Isabelle Fehlmann, Institut für Landschaft und Urbane Studien (LUS), Landschaftsarchitektur
Melanie Fessel, Institut für Landschaft und Urbane Studien (LUS), Städtebau
Claudia Gebert, Koordinationsstelle NSL, Chefredaktion
Metaxia Markaki, Institut für Landschaft und Urbane Studien (LUS), Städtebau
Joe Molloy, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT)
Bettina Weibel, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL)