NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Landschaftsarchitektur
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
        • Future Cities Lab Global
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Ehemalige Lehrstühle
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • Cover der Publikation: Erkenntnisse zum aktuellen WohnungsnotstandAusgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • In disP – The Planning Review publizieren
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close

Methodological Workshop: Writing Commons Histories

Writing Commons Histories, Avermaete

9 October, 14:00–16:00 | ETH Zurich, Hönggerberg, HIL D 75.1 | By registration only.

This methodological workshop discusses how the historiography of the city could be articulated through the lens of citizen action and common resources. What sets of collective actors, both organized or informal, emerge as alternative topics of research? What methodological challenges arise from their study? How do we identify and characterize the urban and architectural agencies of activist groups and individuals engaged in immaterial, ephemeral and partial operations? And how do we piece together histories of the commons as histories of resistance?


The workshop requires advance registration for a maximum of 20 participants.

Convened by Prof. Dr. Tom Avermaete and Dr. Irina Davidovici.
Discussants: Prof. Anette Baldauf (Academy of Fine Arts Vienna), Prof. Stavros Stavrides (NTU Athens).

More information

Organisation

Institute for the History and Theory of Architecture (gta)
Chair of the History and Theory of Urban Design, Prof. Dr. Tom Avermaete

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

43 | September 2019: Verdichtung / Density

  • Projects on Territory: Dichte Geschichte
  • Form, Dichte und Werte – ein Vergleich von Ökosystemleistungen in Zürich und Singapur
  • «Das Future Cities Laboratory Global würde die ETH Zürich im Bereich der Stadt- und Raumplanung stärken»
  • Densifying Switzerland: Debates and Research Avenues for an Analysis of Spatial Planning Policy
  • Gemeinnütziger Wohnungsbau und Innenentwicklung
  • «In the Next Few Years, There Will be More Automation in Mobility.»
Kurzmeldungen
  • One new institute replaces three others: the Institute for Landscape and Urban Studies (LUS)
  • Spatial Planning Policy Analysis
  • Dr. David Kaufmann wird Tenure-Track-Assistenzprofessor für Raumentwicklung und Stadtpolitik
  • Mobilität neu denken: Erste Nationale Mobilitätskonferenz
Publikationen
  • The Grand Projet. Understanding the Making and Impact of Urban Megaprojects
  • The Professionalization of a Social Movement: Housing Cooperatives in Uruguay
Stellenausschreibungen
Aktuell
  • Future Cities: Actions
  • The Grand Projet, Understanding the Making and Impact of Urban Megaprojects
  • 2019–2020 MAS ETH in Housing: Kick-off Event
  • Tales of Territory: Anthropocene, Urbicene, Capitalocene
  • Terrestrial Tales: 100+ Takes on Earth
  • Parti-WAS?! Eine Pitch Night zum Thema Partizipation von «Urban Equipe»
  • Methodological Workshop: Writing Commons Histories
  • Sanctuary Cities in der Schweiz?
  • Tagung Landmanagement 2019
  • Launch Party LUS: Institute for Landscape and Urban Studies
  • Unseren Lebensraum erfassen, analysieren und gestalten – Einblick in die Welt der Geomatik
  • Tackling the Global Housing Challenges: Relevance and Replicability of Housing Cooperatives. Approaches and Strategies
  • CAS/DAS Verkehrsingenieurwesen ab Herbst 2021
  • Housing Challenges in Europe
  • Housing Challenges in the Global South
  • gta Invites
  • Architecture of Territory: Territorial Design in Histories, Theories and Projects
  • Athena Lecture Series: Auftakt mit Marwa Al-Sabouni

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h.c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Hubert Klumpner
Stv. Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Redaktionsassistenz
Telefon +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich