NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Landschaftsarchitektur
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
        • Future Cities Lab Global
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Ehemalige Lehrstühle
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • Cover der Publikation: Erkenntnisse zum aktuellen WohnungsnotstandAusgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • In disP – The Planning Review publizieren
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close

47 | September 2020: Umgang mit Krisen / Adaption to Crisis

Sehr geehrte Leserinnen und Leser

Der Umgang mit Krisensituationen ist – so haben wir mittlerweile alle bemerkt – sehr individuell. Gerne zeigen wir Ihnen, wie wir kreativen Fernunterricht führen, wie wir die Mobilitätsdaten während Coronazeiten für Forschung zu Grünflächen verwenden, wie Marseille und Neapel ihre langjährige ökonomische und soziale Krise angehen könnten und wie die Immobilienportfolios mittels der Real-Options-Methode krisensicher verwaltet werden können.

Wir wünschen viel informatives Lesevergnügen!

Atoll de video, Archipelago Reinhardt, Waldschäre & Island of temptation, © Ella Esslinger

Involuntary Benefits of Remote Teaching

Institute for Landscape and Urban Studies | chairs of Christophe Girot, Hubert Klumpner, Christian Schmid, and Milica Topalovic

How do you teach students during a lockdown, when they are supposed to map a city, meet Albanian students in Tirana, or even interview passersby in Zurich? Easy! They map their quarantines instead, meet online (which interestingly intensified the exchange even more), or simply create an ethnographic documentation of the pandemic.

Mehr

Urban park closed due to the COVID-19 pandemic in the Canton of Zürich, Switzerland © Marcelo Galleguillos, ETH Zurich

Are Our Cities Green Enough in Times of a Pandemic?

Dr. Marcelo Galleguillos & Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planning of Landscape and Urban Systems (PLUS) / Joseph Molloy & Prof. Dr. Kay Axhausen | Institute for Transport Planning and Systems (IVT)

Green city areas are under pressure. Compact cities aim to reduce land consumption outside cities, but densification puts pressure on urban green areas. Will the existing green areas suffice for the increased demand during pandemics such as COVID-19? Using recent mobility data before and during the pandemic, we show how important urban green areas during a pandemic are and add recommendations to plan for more resilient cities. 

Mehr

City of Marseille (thick red line), Métropole Aix-Marseille-Provence (thin red line) and investigation perimeter (black dotted line) © Amalia Bonsack, chair Günther Vogt, ETH Zurich

Cities in Crisis: Shifting Perspective on the Metropolitan Landscapes in Marseille and Naples

Amalia Bonsack | Landscape Architecture, Prof. Dr. h.c. Günther Vogt

The elective course «Territory of the city» focused on Marseille and Naples, two cities enduring long-term economic and social crises. Like other Mediterranean port cities, they are directly affected by global warming and face increasing threats of natural hazards. The recent creation of the «Métropole Aix-Marseille-Provence» (2016) and the «Città Metropolitana di Napoli» (2014) represent an opportunity to address some of these issues at a larger scale.

Mehr

Image 1 – Empty offices due to the transition to home-office working mode, after the COVID-19 crisis (source: https://www.wired.com/story/plaintext-remote-first-companies-are-another-covid-19-calamity/)

Flexible Office Space for the Age of Distributed Work

Dr. Claudio Martani & Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastructure Management; PD Dr. Joris Van Wezemael & Dr. Andrea Gonzalez | Spatial Transformation Laboratory

The potential large-scale transition from working in the office to working at home, is a massive uncertainty related to the future needs of office space in our cities. It is in the face of this uncertainty, that real estate developers must manage their portfolios. The use of the real options method will assist them in ensuring their portfolios are future-proof.

Mehr

Kurzmeldungen

Drohnenaufnahme Weiningen © incolab

incolab: Spin-off der Gruppe PLUS

Enrico Celio & Sven-Erik Rabe | Professur von Adrienne Grêt-Regamey, Planung von Landschaft und Urbanen Systemen (PLUS)

incolab bringt Innovationen in Technik und Prozessdesign der Gruppe Planung von Landschaft und Urbanen Systemen (PLUS) in die Praxis. Das ETH Spin-off denkt die integrierte Landschaftsentwicklung weiter und bewirkt damit einen nachhaltigen Wandel im Umgang mit der Landschaft. Hierzu verbindet incolab bspw. das Assessment von Ökosystemleistungen, Visualisierungstechniken und partizipative Prozesse. Kontakt

Paulownia – Resilient Trees for Mountainous Land Use?

Prof. Dr. Tobias Luthe (AHO) | chair of Adrienne Grêt-Regamey, Planning of Landscape and Urban Systems (PLUS)

Paulownia (Paulowniaceae) is one of the world’s fastest growing trees, originally introduced from Asia to Europe in the 17th century. Its wood is one of the lightest, while keeping high flexibility and stability, making it an ideal wood for regenerative composite constructions (a wood core sandwiched by fiber belts, such as from hemp) like skis, surfboards, orthopedic splines, or electric car chassis. At the MonViso Institute we experiment with its resilience growth on 1500m asl. Prof. Dr. Tobias Luthe (AHO)

UTD19 Largest multi-city traffic dataset publically available

Largest Multi-city Traffic Dataset «UTD19» is now Publically Available!

Lukas Ambühl | Institute for Transport Planning and Systems (IVT)

Over the last four years, the Institute for Transportation Planning and Systems (IVT) at ETH Zurich and CITIES at NYU Abu Dhabi have gathered urban traffic data from over 40 cities worldwide, including London, Tokyo, and Zurich. In total, almost 5 billion vehicles covering a combined time span of 3.8 years were detected. Now, it is our pleasure to announce the publication of our dataset for public research purposes.

Mehr

Daylight in sustainable Urban Design © ETH Wohnforum – ETH CASE 

Daylight in sustainable Urban Design

Dr. Marie Glaser | ETH Wohnforum – ETH CASE / Prof. Hubert Klumpner | Architecture and Urban Design / Prof. Arno Schlueter | Architecture and Building Systems

Initiative to form across different institutes a group responding to the diverse challenges and opportunities around daylight, with a multidisciplinary research platform to address questions of better including aspects of daylight in sustainable urban design and innovative energy technologies to support human wellbeing, living comfort, and health. The project offers two PhD positions.

Publikationen

Dies ist eine Auswahl. Eine vollständige Liste finden Sie in der ETH Zürich Research Collection.

Ulrich Weidmann

Bahninfrastrukturen. Planen – Entwerfen – Realisieren – Erhalten

Die intensive Planungs- und Bautätigkeit im Bahnbereich äussert sich in einem breiten Interesse an einem Einführungswerk. Dieses Buch ist auf Grundlage jahrzehntelanger Tätigkeit in Lehre und Forschung entstanden. Die Struktur folgt – nach einer übergreifenden Einleitung – dem Lebenszyklus einer Infrastruktur, von der Planung über die Realisierung bis zu ihrer Erhaltung. Die Darstellung soll Grundlegendes aufzeigen und den Einstieg in eine vertiefte Auseinandersetzung erleichtern.

Mehr

David Michael Kretzer

High-mast lighting as an adequate way of lighting pedestrian paths in informal settlements?

Lighting of pedestrian paths fulfils crucial needs for informal settlement dwellers. A common technological approach in some countries to address these needs is to provide high-mast luminaires. In this paper it is shown by computer simulation that those luminaires are not able to create adequate consistent lighting conditions in common forms of informal settlements. Illuminance uniformity requirements are not met within the entire pedestrian path network. Furthermore, a significant part of the light is emitted on the dwellings’ roof and hence results in light pollution.

Pedrozzi Perpetuating Architecture
Martino Pedrozzi, Günther Vogt, Thomas Kissling, Bruno Reichlin, Sebastiano Brandolini

Perpetuating Architecture

Martino Pedrozzi’s Interventions on the Rural Heritage in Valle di Blenio and in Val Malvaglia 1994–2017.
Martino Pedrozzi’s sensitive architectural interventions on mountain pastures highlight the topic of rural exodus in the Swiss Alps.

Mehr

disP Cover March 2020

disP 56/2, June 2020

disP – The Planning Review, Volume 56, Issue 2, June 2020 is now available online on Taylor & Francis Online.

Mehr

Stellenausschreibungen

Weiterbildung und Studiengänge

Luzern © Timon Furrer

Master of Advanced Studies ETH in Raumplanung 2021/23

Bewerbungsfrist: 1. Januar – 30. April 2021. Mehr

Master of Science ETH in Landschaftsarchitektur

Bewerbungsfrist: 31. März 2021 Mehr

Aktuell

Dies ist eine Auswahl. Alle Artikel finden Sie auf der Seite Aktuell.

ZÜRICH 1980. Bewegter Alltag: Fotografien von Gertrud Vogler / Poetische Provokationen: Die Sprache der Bewegung

3. September 2020 – 17. Januar 2021 | Zentrum Architektur Zürich ZAZ, Höschgasse 3, 8008 Zürich.

Vor 40 Jahren wurde Zürich von einer urbanen Revolte erschüttert. Es war eine Rebellion gegen einen normierten und kontrollierten Alltag, gegen ein biederes, engstirniges und repressives soziales Klima, ein erbitterter und lustvoller Kampf für ein anderes urbanes Leben. Mehr

Freek Persyn

Wouldn’t it be Nice if Architects Started Dreaming About Building Less

20 October 2021, approx. 17:40–19:00 | Inaugural lecture Freek Persyn | ETH Zürich, Zentrum, Audimax (HG F 30).

Mehr

Baden im Kanton Aargau ist eine der untersuchten Städte in der Fallstudie. Bild: zvg

Diskussion: «Haushälterischer Umgang mit dem Boden in der Schweiz»

29. Oktober 2020, 16.30–18 Uhr | live-​streaming

Die Diskussionsveranstaltung zum Abschluss des vierjährigen interdisziplinären SNF-​Projektes «Wie wachsen: Planung für eine ganzheitlich nachhaltige Landnutzung» nimmt Siedlungsstrukturen der Schweiz in den Blick und thematisiert die Bodennutzung der Schweiz. Ziel war es, ein Instrument für eine ganzheitlich nachhaltige Landnutzungs-​ und Siedlungsgestaltungsplanung zu entwickeln.

Mehr

Genutzter Raum – gestaltet durch Strassen und Wege

10. November 2020, 9:00–17:00 | Tagung Landmanagement 2020 | ETH Zürich (Zentrum), Auditorium Maximum HG F30.

Mit der Nutzung der multifunktionalen Landschaft gehen Anforderungen für Planung und Management der Verkehrsinfrastruktur einher: Nutzungen müssen verknüpft und die Verkehrsverbindungen den Ansprüchen der Nutzenden angepasst werden. Mehr

Collective Learning in Action

10/11 November | Workshop | ETH Zurich, Oerlikon, Design in Dialogue Lab & online.

Spatial design is often confronted with an immense diversity of transformation processes. As a designer, it is often difficult to fully acknowledge this immanent complexity and find a position to intervene. Mehr

Urban Development RoundTable

10 November 2020 | SECO, IDB, World Bank, Asian Development Bank, Cities Alliance | Zurich.
Lecturer: Prof. Hubert Klumpner. Mehr

Movements of the 1980s

5 December 2020, 16:00–19:00 | Web-Conference.

In the late 1970s and early 1980s, many social movements and uprisings were erupting in large and small cities across Western Europe, such as the movimento del’ 77 in ltaly, the Hausbesetzungen in Berlin, the fight against runway west in Frankfurt, the krakers in Amsterdam, revolts against ethnic discrimination, police violence and austerity politics in several British cities in 1981, the squat of the Reitschule in Berne or the movement Lôzane bouge. Mehr

Densification: Acceptance and Socio-Economic Effects of Urban Development

4 October, 17:15 – approx. 17:40 | Inaugural lecture David Kaufmann | ETH Zürich, Rämistrasse 101, F 30 (Auditorium Maximum).

Mehr

Territorial Design Poster

Architecture of Territory: Territorial Design in Histories, Theories and Projects

Lecture Series | 5 sessions on selected Thursdays, 10:00–12:00 | via Zoom.

This lecture series sets up an agenda for widening the disciplinary field of architecture and urbanism from their focus on the city, or the urban in the narrow sense, to wider territorial scales, which correspond to the increasing scales of contemporary urbanization. Mehr

ACTION! On the Real City: 4D Urban Flux 24 Frames Per Second

Elective course | Starting 21 September on Mondays, 10:00–12:00 online and at ETH Zurich, Oerlikon, ONA E16, Neunbrunnenstr. 50, 8050 Zurich.
Lecturers: Prof. Hubert Klumpner, Klearjos Eduardo Papanicolaou, Michael Walczak.

The course aims to use diverse qualitative research methods and practical recording tools to interrogate the notions of place-making, map-making, and socio-spatial navigation through a multidisciplinary lens including urbanism, social research and media use. Mehr

Planetary Urbanization: a Theory Seminar

Elective Course | Starting 25 September on Fridays, 14:00–16:00 | online.
Lecturers: Prof. Dr. Christian Schmid, Dr. Lindsay Blair Howe.

Today, urbanization has achieved a planetary reach; novel patterns of urbanization are crystallizing across diverse environments, in agricultural areas, in the space of what may appear to be wilderness, and even in the oceans. Mehr

Städtebau I

Vorlesungsreihe | Ab 17. September donnerstags, 8:00–9:30 | ETH Zürich, Hönggerberg, HPH G1.
Dozent: Michael Wagner.

Die Vorlesungsreihe vermittelt grundlegende Kenntnisse im Städtebau. Mehr

Redaktionsteam

Isabelle Fehlmann, Institut für Landschaft und Urbane Studien (LUS), Landschaftsarchitektur
Melanie Fessel, Institut für Landschaft und Urbane Studien (LUS), Städtebau
Claudia Gebert, Koordinationsstelle NSL, Chefredaktion
Joe Molloy, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT)
Maarten Van Strien, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL)
Jan Westerheide, Institut für Landschaft und Urbane Studien (LUS), Städtebau

  • 57 | März 2023: Landschafts- und Klimawandel / Landscape and Climate Change
  • 56 | Dezember 2022: Trans-disziplinarität
  • 55 | September 2022: Ort / Place
  • 54 | Juni 2022: Artificial Intelligence / Machine Learning
  • 53 | März 2022: Agency
  • 52 | Dezember 2021: Risiko / Risk
  • 51 | September 2021: Umwelt im Wandel / Transitional Environments
  • 50 | Juni 2021: Nothilfe / Emergency Aid
  • 49 | März 2021: Future Cities Lab Global
  • 48 | Dezember 2020: Communication | Mediation
  • 47 | September 2020: Umgang mit Krisen / Adaption to Crisis
  • 46 | Juni 2020: Partizipation II / Participation II
  • 45 | May 2020: Partizipation I / Participation I
  • 44 | Dezember 2019: Methoden / Methods
  • 43 | September 2019: Verdichtung / Density
  • 42 | Juni 2019: Politik und Raum / Politics and Space
  • 41 | April 2019: Urbane Qualität / Urban Quality
  • 40 | Dezember 2018: Technologie beeinflusst Verhalten / Technology Influences Behaviour
  • 39 | Oktober 2018: Öffentlicher Raum / Public Space
  • 38 | Juni 2018: Big Data in der Forschung / Big Data in Research
  • 37 | März 2018: Arbeiten im internationalen Umfeld / International Context Work
  • 36 | Dezember 2017: Geräuschkulissen
  • 35 | September 2017: Ressourcen
  • 34 | Juni 2017: Ein Blick in die Zukunft
  • 33 | März 2017: Ein Blick zurück
  • 32 | Dezember 2016: Infrastrukturen
  • 31 | September 2016: Bezahlbar wohnen
  • 30 | Juni 2016: Vogelperspektive
  • 29 | März 2016: Unter der Oberfläche
  • 28 | Dezember 2015: Stadt und Nahrung
  • 27 | September 2015: Abschlussbericht Future Cities Laboratory FCL
  • 26 | Mai 2015: Nationalfondsprojekt 65, Neue Urbane Qualität: Abschlussberichte
  • 25 | März 2015: Mapping
  • 24 | Dezember 2014: Energie(wende)
  • 23 | September 2014: Resilienz
  • 22 | Juni 2014: Aktivitäten des NSL-Mittelbaus
  • 21 | März 2014: Informelle Siedlungen
  • 20 | Dezember 2013: Visualisierungen
  • 19 | September 2013: Bahn und Raumentwicklung
  • 18 | Juni 2013: Verdichtung
  • 17 | März 2013: Weiterbildung am NSL
  • 16 | Dezember 2012: Nationalfondsprojekt 65: Neue Urbane Qualität
  • 15 | September 2012: Inter- und Transdisziplinarität
  • 14 | Juni 2012: Wissenstransfer
  • 13 | März 2012: Projekte des Future Cities Laboratory in Singapur
  • 12 | Dezember 2011: Wasser / Landschaft
  • 11 | September 2011: Infrastrukturen
  • 10 | Juni 2011: Risiko
  • 09 | März 2011: Analyse unseres Verhaltens in den Städten
  • 08 | Dez. 2010: Alpenraum und Nord-Süd Transversale
  • 07 | Sept. 2010: Daten sammeln, archivieren, zur Verfügung stellen
  • 06 | Juni 2010: Mobilität
  • 05 | März 2010: Bilder und Videos
  • 04 | Dez. 2009: Gesellschaft / Soziologie
  • 03 | Sept. 2009: Nachhaltigkeit
  • 02 | Juni 2009: Städtebau
  • 01 | März 2009: Weiterbildung am NSL

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h.c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Hubert Klumpner
Stv. Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Redaktionsassistenz
Telefon +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich