NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Landschaftsarchitektur
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
        • Future Cities Lab Global
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Ehemalige Lehrstühle
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • In disP – The Planning Review publizieren
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close

29 | März 2016: Unter der Oberfläche

Geschätzte Leserinnen und Leser

Wissen wir, was unter der Oberfläche vor sich geht? Geht es nach dem Projekt «Cargo sous terrain», werden dort bald Güter befördert. Oder aber wie in Lausannes Hauptbahnhof Leute durch ein komplexes System von Tunneln gelotst. Allerdings wissen wir nicht einmal, was an der Oberfläche geschieht: 2m3 Erde pro Sekunde werden nota bene durch den Menschen bewegt – wir sind die grössten «Geomorphic Agents». Im Nationalfonds-Projekt OPSOL wird nun ein dringend benötigter Index für Erdqualität erstellt. Derweil wird in Griechenland im Testplanungsverfahren mit Bevölkerungsbeteiligung Sinn und Unsinn eines Eisenbahntunnels diskutiert. Und: Kees Christiaanse wirbt für «Lifestyle exercise» als Einflussfaktor für den Städtebau.

NL29: Güterversorgung aus dem Untergrund

Güterversorgung aus dem Untergrund

Kapazitätsengpässe und der Wunsch nach haushälterischem Umgang mit der Ressource Boden führen dazu, dass neue Verkehrsinfrastruktur zu grossen Teilen – trotz höheren Bau- und Unterhaltskosten – im Untergrund erstellt wird. Zum ersten Mal wird nun in der Schweiz ein unterirdisches System zur reinen Güterbeförderung vorgeschlagen. Das Projekt «Cargo sous terrain» (CST) hat zum Ziel, die wichtigsten Produktions- und Absatzgebiete des Landes unterirdisch zu verbinden. «Menschen oberirdisch – Güter unterirdisch» ist das Motto für das System, in welchem Güter in fahrerlosen elektrischen Transportfahrzeugen mit geringer Geschwindigkeit, jedoch in kurzen Abständen durch Tunnels fahren. Mehr

NL29: Geomorphic Agent – Ab- und Aufbaulandschaften im Anthropozän

Geomorphic Agent – Ab- und Aufbaulandschaften im Anthropozän

Der Mensch ist ein Geomorphic Agent. Als bedeutendster Faktor in den formbildenden Prozessen der Erde bewegen wir heutzutage weit mehr Material als sämtliche natürliche Prozesse zusammen. Die vom Menschen verursachten Erdbewegungen gehören zu den grössten landschaftsplanerischen, gestalterischen und ökologischen Herausforderungen der Zukunft. Mehr

NL29: Simulation of complex pedestrian facilities: Case study of Lausanne main station

Simulation of complex pedestrian facilities: Case study of Lausanne main station

Pedestrian simulation software can be a powerful tool for analyzing highly complex pedestrian infrastructures. In this case it was applied to determine the effects of the planned complete redesign of Lausanne main station’s subterranean pedestrian architecture. The simulation model featured over one hundred origin and destination points as well as an intricate underground tunnel system with dozens of hallways, ramps and crossings. Mehr

NL29: Soil Quality and Land Use

Soil Quality and Land Use

Had we the heavens’ infinite lands, | Imbued with fertile and diverse grounds, | The green and the dim and the dark lands, | Of forest and open and the moist grounds, | We would spread the lands under your house: | But we, being poor, have only our limited soils; | We have spread our soils under our house; | Build wisely because you build on our soils. Mehr

NL29: Above vs. Beneath the Surface: What Happens When a Tunnel Solution Fails?

Above vs. Beneath the Surface: What Happens When a Tunnel Solution Fails?

«We want the train as soon as possible!» a participant argued strongly. «We are tired of big promises, lies and mega-projects, such as a tunnel. We want to travel to Athens from the centre of Patras!» another participant continued. «Visitors should experience the city through the train» or «Proastiakos right now causes no problem, but it serves more than 8’000 passengers per day» some other argued. A question comes up: «Why do we need a tunnel for the railway?» Mehr

NL29: Lifestyle Exercise

Lifestyle Exercise

Lifestyle exercise should be a parameter for urban design. A liveable city motivates people to obtain sufficient exercise by doing daily routines. Contemporary inclusive mobility menus encourage urban design geared towards walking and cycling. Mehr

Kurzmeldungen

New AudioVisual Lab

The new LVML AudioVisual Lab (AV Lab) offers a surround system for spatial audio-visual simulation of landscape scenarios. It enables students and researchers to investigate how auditory and visual impressions both shape our perception of the environment, through experimental analysis and innovative design approaches. Thereby it complements the infrastructure of the LVML, which was founded 2009 by the ILA Chair of Christophe Girot and the PLUS Chair of Adrienne Grêt-Regamey and is a competency centre for state-of-the-art landscape visualization and modelling. Nadine Schütz und Ulrike Wissen

Cooperative Production of Low-Cost Housing – Socio-Technological Innovation for the Provision of Housing for Low-Income Populations

As part of the Scientific & Technological Cooperation Programme Switzerland – Rio de Janeiro (STCPSRJ), the Chair of Prof. Dr. Marc Angélil has launched this three-year research project in January. A joint research between the Institute of Urban Design (ISB) at the Department for Architecture of ETH Zurich and the IPPUR (Instituto de Pesquisa e Planejamento Urbano e Regional) of the Federal University of Rio de Janeiro, the study will take advantage of a long tradition of cooperative urban practices in each national context, and will explore cooperative models for affordable housing development, construction and management. Rainer Hehl, Sascha Delz

Schenkungen der Familie Kienast an das NSL

Im Zuge von Anette Freytags Forschungsprojekt wurde der im Besitz der Familie Kienast befindliche Teil des Nachlasses von Dieter Kienast dem gta Archiv (NSL Archiv) der ETH Zürich geschenkt. Die Teile des Nachlasses, die im Besitz der Büros SKK Landschaftsarchitekten, Wettingen, und Vogt Landschaftsarchitekten, Zürich, sind, wurden ebenfalls durch die Forschungsdatenbank erschlossen. Die Bibliothek Dieter Kienasts geht als Schenkung an das Institut für Landschaftsarchitektur des Departements Architektur und wird im Verlauf dieses Jahres zur Benutzung katalogisiert. Nutzungsanfragen. Kontakt: Anette Freytag

Autonomous Cars – The Next Revolution in Mobility

Autonome Fahrzeuge werden in den kommenden Jahren im Markt erwartet. Sie haben das Potential, die Mobilität fundamental zu verändern. Mit dem SNF-Projekt Autonomous Cars – The next revolution in mobility, das im Oktober 2015 am IVT gestartet hat, möchte das IVT diese Veränderungen vorausschauend untersuchen und Hinweise für einen sinnvollen Umgang mit dieser neuen Technologie liefern. Patrick Bösch

Publikationen

Dies ist eine Auswahl. Eine vollständige Liste finden Sie in der ETH Zürich Research Collection.

ETH Studio Basel; Tattara, Martino; von Moos, Charlotte (Hrsg.)

achtung: die Landschaft. Lässt sich die Stadt anders denken? Ein erster Versuch

Lars Müller Publishers. Mehr
In freier Anspielung auf das Plädoyer achtung: die Schweiz von 1955 schlägt achtung: die Landschaft eine neue, radikale Sichtweise vor. Indem man sich auf die zentrale Rolle der Landschaft – Land, Landschaft und das gesamte nicht-gebaute Gebiet – als Remedium gegen die Zersiedelung zurückbesinnt, ermöglicht der Blick auf die nicht-gebauten Räume die Entwicklung von alternativen Strategien für die Zukunft der Schweiz.

Freytag, Anette

Dieter Kienast. Stadt und Landschaft lesbar machen

Zürich: gta.  Mehr
Mit einer markanten Ästhetik für die Natur der Stadt und der Verbindung von Gestaltung und Ökologie hat Dieter Kienast (1945–1998) die Disziplin der Landschaftsarchitektur neu orientiert. Anette Freytag geht der Entwurfshaltung und den theoretischen Positionen des unorthodoxen Denkers nach, dessen hohe Sensibilität für Material und Raum ihn mit der Kunst seiner Zeit verbindet. Das Buch wurde mehrfach ausgezeichnet.

He, Haitao; Guler, S. Ilgin; Menendez, Monica

Adaptive control algorithm to provide bus priority with a pre-signal

In: Transportation Research Part C: Emerging Technologies, 64. S.28-44. More
The paper establishes the first real-time control algorithm for pre-signals. The algorithm combines multiple operation strategies at the intersection. It functions well with a wide range of input values and is robust to input errors. The real-time pre-signal minimizes person delays at the intersection for both peak and off-peak traffic.

Vogt, Günther; Smaby, Mara Katherine; Eiffler, Nicola; Hausse de Lalouvière, Nicole la

Wunderlust/Wanderkammer

Lars Müller Publishers. Mehr
Eine Wunderkammer entzieht sich ausdrücklich einer Klassifizierung. Diese Sammlung, genau wie die Wunderkammer, ist weder eine Monographie, noch ein Katalog oder ein Buch. In drei Bänden – Collecting, Recording und Translating – reflektiert diese hybride Kollektion über den Inhalt und Ethos einer vom Case Studio VOGT gestalteten Wunderkammer.

Redaktionsteam

Patrick Bösch, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme
Sascha Delz, Institut für Städtebau
Isabelle Fehlmann, Institut für Landschaftsarchitektur
Claudia Gebert, Koordinationsstelle NSL, Chefredaktion
Alexis Kalagas, Institut für Städtebau
Elina Annukka Siren, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung
Bettina Weibel, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung

  • 56 | Dezember 2022: Trans-disziplinarität
  • 55 | September 2022: Ort / Place
  • 54 | Juni 2022: Artificial Intelligence / Machine Learning
  • 53 | März 2022: Agency
  • 52 | Dezember 2021: Risiko / Risk
  • 51 | September 2021: Umwelt im Wandel / Transitional Environments
  • 50 | Juni 2021: Nothilfe / Emergency Aid
  • 49 | März 2021: Future Cities Lab Global
  • 48 | Dezember 2020: Communication | Mediation
  • 47 | September 2020: Umgang mit Krisen / Adaption to Crisis
  • 46 | Juni 2020: Partizipation II / Participation II
  • 45 | May 2020: Partizipation I / Participation I
  • 44 | Dezember 2019: Methoden / Methods
  • 43 | September 2019: Verdichtung / Density
  • 42 | Juni 2019: Politik und Raum / Politics and Space
  • 41 | April 2019: Urbane Qualität / Urban Quality
  • 40 | Dezember 2018: Technologie beeinflusst Verhalten / Technology Influences Behaviour
  • 39 | Oktober 2018: Öffentlicher Raum / Public Space
  • 38 | Juni 2018: Big Data in der Forschung / Big Data in Research
  • 37 | März 2018: Arbeiten im internationalen Umfeld / International Context Work
  • 36 | Dezember 2017: Geräuschkulissen
  • 35 | September 2017: Ressourcen
  • 34 | Juni 2017: Ein Blick in die Zukunft
  • 33 | März 2017: Ein Blick zurück
  • 32 | Dezember 2016: Infrastrukturen
  • 31 | September 2016: Bezahlbar wohnen
  • 30 | Juni 2016: Vogelperspektive
  • 29 | März 2016: Unter der Oberfläche
  • 28 | Dezember 2015: Stadt und Nahrung
  • 27 | September 2015: Abschlussbericht Future Cities Laboratory FCL
  • 26 | Mai 2015: Nationalfondsprojekt 65, Neue Urbane Qualität: Abschlussberichte
  • 25 | März 2015: Mapping
  • 24 | Dezember 2014: Energie(wende)
  • 23 | September 2014: Resilienz
  • 22 | Juni 2014: Aktivitäten des NSL-Mittelbaus
  • 21 | März 2014: Informelle Siedlungen
  • 20 | Dezember 2013: Visualisierungen
  • 19 | September 2013: Bahn und Raumentwicklung
  • 18 | Juni 2013: Verdichtung
  • 17 | März 2013: Weiterbildung am NSL
  • 16 | Dezember 2012: Nationalfondsprojekt 65: Neue Urbane Qualität
  • 15 | September 2012: Inter- und Transdisziplinarität
  • 14 | Juni 2012: Wissenstransfer
  • 13 | März 2012: Projekte des Future Cities Laboratory in Singapur
  • 12 | Dezember 2011: Wasser / Landschaft
  • 11 | September 2011: Infrastrukturen
  • 10 | Juni 2011: Risiko
  • 09 | März 2011: Analyse unseres Verhaltens in den Städten
  • 08 | Dez. 2010: Alpenraum und Nord-Süd Transversale
  • 07 | Sept. 2010: Daten sammeln, archivieren, zur Verfügung stellen
  • 06 | Juni 2010: Mobilität
  • 05 | März 2010: Bilder und Videos
  • 04 | Dez. 2009: Gesellschaft / Soziologie
  • 03 | Sept. 2009: Nachhaltigkeit
  • 02 | Juni 2009: Städtebau
  • 01 | März 2009: Weiterbildung am NSL

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h.c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Hubert Klumpner
Stv. Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Redaktionsassistenz
Telefon +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich