NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projects
      • Projects of the Chairs
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastructure Management
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | History and Theory of Urban Design
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Traffic and Transport Planning
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Transport Systems
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planning of Landscape and Urban Systems (PLUS)
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Spatial Development and Urban Policy
        • Prof. Hubert Klumpner | Architecture and Urban Design
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Traffic Engineering and Control
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociology
        • Prof. Milica Topalovic | Architecture and Territorial Planning
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Landscape Architecture
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL Archive
      • NSL Colloquia – The NSL Colloquia are a bi-annual presentation of exceptional work under a rotating theme determined by the inviting professor.
      • NSL Projects
        • Future Cities Lab Global
        • Urban Potential and Strategies in Metropolitan Territories
 – The Zurich Metropolitan Region as an Example (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Former Chairs
    Close
  • Teaching
    • Teaching
      • Bachelor and Master Degree Programmes, Department ARCH
      • Bachelor and Master Degree Programmes, Department BAUG
      • MSc in Spatial Development and Infrastructure Systems
      • MAS/CAS Spatial Development
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • The teaching component of the NSL seeks to impart the knowledge and skills needed to develop the standard strengths of spatial planning and their interaction as well as the ability to develop strategies for the solution of spatial problems. These are central prerequisites for a responsible and successful exercise of planning functions in the service of the public commonwealth and of private companies. Especially important in fufilling these prerequisites is the quality of university-level education: graduate and post-graduate work as well as professional development in spatial, urban and landscape planning. The ETH Zurich has offered programmes such as continuing education courses and post-graduate programmes (NDS, now MAS) since 1965. The NSL (Network City and Landscape) is responsible for these courses and programmes.
    Close
  • Publications
    • Cover NL 56NSL Newsletter – The NSL brings the experts at ETH Zurich together and also maintains a dialogue with other groups that deal with or are interested in issues relating to cities and landscapes.
    • 9783038602767_Agadir_Avermaet_VSPublications of NSL Chairs – A complete list of publications can be reached via the following link, which also includes advanced search capabilities:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – The interdisciplinary scientific journal covers the topics of spatial development, urban planning, landscape and environmental planning, landscape architecture, traffic planning, and regional and environmental economics, as well as special issues on specific themes.
      • Publishing in disP – The Planning Review
      • Publisher
      • Book Review Guidelines
      • Editorial Staff
      • Latest Issue
      • facebook
    Close
  • Current
  • Contact
      • en
        • de
        • fr
        • it
      • Search

    • Close

Landmanagement für eine nachhaltige Raumentwicklung

Ist die derzeitige Raumentwicklung nachhaltig? Dem Raumentwicklungsbericht 2005 des Bundesamtes für Raumentwicklung ARE folgend nicht. Einige Lösungsansätze für eine nachhaltigere Raumentwicklung sind in Angriff genommen worden. So erarbeitet das ARE derzeit beispielsweise in Begleitung verschiedener Arbeitsgruppen das Raumkonzept Schweiz. Ebenfalls wurde mit der Totalrevision des RPG begonnen. Der politische Prozess benötigt aber offensichtlich mehr Zeit als ursprünglich angenommen.

Es ist jedoch nicht so, dass die Raumplanung versagte oder das Raumplanungsgesetz nicht wirkte. Die Schweiz sähe ohne Raumplanung anders aus. Vielmehr erlaubt die heutzutage räumlich beschränkte Erfassung des Lebensraums nicht, potentielle Nutzungsmöglichkeiten aufzudecken, und stellt damit das Erreichen einer nachhaltigen Entwicklung in Frage. Gleichzeitig fehlt es an einem konsequenten Vollzug der vorhandenen Gesetzgebung und am sinnvollen Einsatz der Realisierungsinstrumente der Raumplanung. 
Gefordert ist ein nachhaltiges Landmanagement, das eine bessere ökologische Nutzung, eine sozial gerechtere und ökonomisch rationellere Nutzung von Grund und Boden nach sich ziehen sollte.

Diese Fragen standen im Zentrum der Tagung Landmanagement für eine nachhaltige Raumentwicklung vom 8. September 2009. Die unter der Schirmherrschaft des Fachbereichs Planning of Landscape and Urban Systems des IRL durchgeführte Tagung fand rege Nachfrage. Verschiedene Interessengruppen aus nationalen und kantonalen Verwaltungsstellen (ARE, BLW, Kantone Zürich, Bern, Graubünden, Solothurn, Luzern u.w.m.), privaten Ingenieurbüros oder Hochschulen (ETH Zürich, Fachhochschule Rapperswil u.w.m.) nahmen an der Veranstaltung teil.

Einleitend stellte Adrienne Grêt-Regamey die fehlende Nachhaltigkeit des Landmanagement in der Schweiz ins Zentrum, wobei es besonders wichtig ist, den Wert des Landes in seinen verschiedenen Funktionen (Stichwort: Ecosystem Services) von seinem Preis zu unterscheiden. Die festgestellte mangelhafte Durchsetzung des bestehenden Raumplanungsgesetztes ist offenbar auf fehlendes Interesse auf allen Ebenen, auf die Konzentration auf den wirtschaftlichen Preis des Bodens, die Entfremdung und Entpersönlichung im Umgang mit der Landschaft und die zersplitterte Verwaltungsform zurückzuführen. Ein Nachdenken über die Endlichkeit des Lebensraumes Schweiz und eine verstärkte Nutzung der Kompetenzen durch den Bund sind gefordert. Im Konflikt stehen dabei Bauland, das vielerorts fehlt, Kulturland für die Landwirtschaft, das verloren zu gehen droht, und touristisch interessante Gebiete mit hohem Erholungswert.
Raumplanung in Aktion wurde am Nachmittag mit den Beispielen des Technologie-Parks innodel im Jura, der gelungenen Landumlegung der Gemeinde Fläsch und einem Werkstattbericht von der Umlegung von Arbeitszonen in der Agglomeration Thun vorgestellt. Besonders Fläsch und Thun zeigen die Wichtigkeit einer Potentialanalyse mit starker Partizipation aller Beteiligten.

Weitere Informationen zur Tagung inklusive Unterlagen zu den Referaten finden sich auf der Event-Homepage des IRL-Fachbereichs Planning of Landscape and Urban Systems.

Artikel ETH Life
Zur Tagung erschien am 9.9.09 in der NZZ der Artikel «Raumentwicklung ist noch kaum nachhaltig. Tagung an der ETH Zürich zum Landmanagement.»


Philipp Rütsche, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IRL-PLUS und Mitglied des Organisationskommitees der Landmanagementtagung.
Adrienne Grêt-Regamey, Professorin für Landschafts- und Umweltplanung, IRL-PLUS.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
This article has been published in the following newsletter edition:

03 | Sept. 2009: Nachhaltigkeit

  • Landmanagement für eine nachhaltige Raumentwicklung
  • Raum+ Schwyz: Siedlungsflächenpotenziale für eine Siedlungsentwicklung nach innen.
  • Europäische Kommission bewilligt Forschungsantrag zur Weiterentwicklung von integrierten Verkehrs- und Flächennutzungssimulationen
  • Das Prinzip Nachhaltigkeit in der Disziplin Städtebau
Kurzmeldungen
  • Award of Excellence in the Analysis & Planning Category
  • Opening Event for «The Swiss Spatial Sciences Framework (S3F)»
  • Projektstart «Öffentlicher Raum in den Alpen»
  • Revolution der Automation
Publikationen
  • Which is the appropriate 3D visualisation type for participatory landscape planning workshops? A portfolio of their effectiveness
  • Neue Vergangenheiten. Zur Rekonstruktion der Eremitage im Schlosspark Arenenberg
  • Urban Reports. Urban strategies and visions in mid-sized cities in a local and global context
  • Strategien für einen hochwertigen Betrieb von stark belasteten Eisenbahnnetzen
  • Collecting data on Leisure Travel: The Link between Leisure Acquaintances and Social Interactions
  • The plan as visual medium. Between Abstraction and Concretization

Chairs

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Contact

Address
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

NSL Director
Director: Prof. Hubert Klumpner
Deputy Director: Prof. Dr. David Kaufmann

NSL Coordination
Claudia Gebert
Telephone: +41 (0)44 633 36 33

Register for the NSL Newsletter

disP Publication Office

Editor-in-Chief
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Spatial planner ETH/NDS,
Telephone +41 (0)44 633 29 47

Editorial Assistant
Telephone +41 (0)44 633 29 69

Mailing address
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archive (gta)

Research and Bequest Archive for
Swiss Landscape Architecture and Spatial Planning

Consultation Requests

Mailing address
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich