NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Progetti
      • Progetti delle cattedre
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestione delle infrastrutture
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Storia e teoria dell’urbanistica
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Pianificazione dei trasporti
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Sistemi di trasporto
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Pianificazione paesaggistica e sistemi urbani
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Pianificazione dei trasporti e della mobilità
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Sviluppo del territorio e politica urbana
        • Prof. Hubert Klumpner | Architettura e Urbanistica
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingegneria e controllo del traffico
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologia
        • Prof. Milica Topalovic | Architettura e pianificazione territoriale
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ex cattedre
      • Colloqui NSL – Il colloquio NSL è una presentazione semestrale di lavori eccellenti. Il tema viene stabilito di volta in volta dal professore che presenta l’invito.
      • Progetti NSL
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Insegnamento
    • Insegnamento
        • Bachelor e Master dipartimento ARCH
        • Bachelor e master dipartimento BAUG
        • MSc in Sviluppo territoriale e sistemi infrastrutturali
        • MAS/CAS in Regenerative Materials
        • CAS ETH in Regenerative Systems: dalla sostenibilità alla rigenerazione
        • MAS/CAS Pianificazione del territorio
        • MAS Urban and Territorial Design
        • MAS ETH in edilizia abitativa
        • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La conoscenza delle forze decisive per lo sviluppo del territorio e la loro interazione, nonché la capacità di sviluppo di strategie risolutive per problematiche territoriali rappresentano i presupposti centrali per lo svolgimento responsabile ed efficace di funzioni di pianificazione al servizio della collettività e di imprese private. Altrettanto importanti sono la formazione, il perfezionamento e l'agggiornamento universitari nel settore della pianificazione territoriale, urbana e del paesaggio. Dal 1965 l'ETH di Zurigo offre corsi di aggiornamento e percorsi di studi post-laurea (NDS, oggi MAS) in questo ambito. I corsi sono gestiti dalla Rete Scientifica Città e Paesaggio (NSL).
    Close
  • Pubblicazioni
    • Cover NL 65Newsletter – NSL riunisce esperti dell’ETH di Zurigo e cura il dialogo con altri ambienti che si occupano o si interessano di questioni relative alla città e al paesaggio.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Pubblicazioni delle cattedre di NSL – Un elenco completo delle pubblicazioni con funzioni di ricerca avanzate è disponibile al seguente link:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – La rivista scientifica interdisciplinare tratta temi legati a sviluppo territoriale, urbanistica, pianificazione paesaggistica e ambientale, architettura del paesaggio, economia regionale e ambientale e pianificazione del traffico.
      • Istruzioni per autori / autrici
      • Types of Articles
      • Editore
      • Guida per la stesura di recensioni letterarie
      • Redazione
      • Ultimo numero
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS è una pubblicazione annuale dell’Istituto di studi urbani e del paesaggio dell’ETH di Zurigo.
    Close
  • Attualità
  • Contatto
      • it
        • de
        • en
        • fr
      • Search

    • Close
      • it
        • de
        • en
        • fr

«Wohnforschung wird an Bedeutung noch weiter zunehmen»

Dr. Marie Glaser erforscht, wie wir wohnen. Im Fokus stehen Wohnen und nachhaltige Stadtentwicklung. Was bedeutet das und welchen Einfluss haben hier die gesellschaftlichen Entwicklungen? Die Leiterin des Forschungszentrums ETH Wohnforum – ETH CASE im Gespräch.

Wohnen, Quartier- und Stadtentwicklung sind die zentralen Forschungsthemen von ETH Wohnforum – ETH CASE (Centre for Research on Architecture, Society & the Built Environment). Was ist darunter zu verstehen?

Wir sind ein interdisziplinäres Forschungszentrum für sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen im Bereich Wohnen, Quartier- und Stadtentwicklung. Unser Interesse gilt gesellschaftlich relevanten Fragestellungen zu Entwicklungen und Wechselwirkungen im Bereich der gebauten Umwelt. Unsere Arbeit, die wir zu zwei Dritteln aus externen Mitteln finanzieren, umfasst Forschung, Lehre, Weiterbildung und Wissenstransfer. Wir organisieren unsere Forschungs- und Entwicklungsprojekte entlang aktueller Problemfelder und kombinieren die gewählten Themen und Methoden zwischen bereits etablierten und neuen zukunftsweisenden Ansätzen. Dies hat ETH Wohnforum – ETH CASE zu einem Vorreiter innerhalb der Forschung im Bereich Wohnen und urbane Entwicklung gemacht. Gegenwärtig fokussieren wir auf kulturelle Praktiken und Lebenswelten, qualitative Entwicklungen bezüglich Wohnen und Stadt sowie sozio-technische Prozesse.

Um unseren Forschungsgegenständen gerecht zu werden, arbeiten wir über disziplinäre Grenzen hinweg und entwickeln Instrumente, um die Zusammenhänge zwischen historischen, kulturellen, sozialen und sozial-ökonomischen sowie technologischen Prozessen besser zu verstehen. Dabei bewegen wir uns zwischen Grundlagen-, Entwicklungs- und Anwendungsforschung.

Wo liegt Ihr persönlicher Arbeitsfokus?

Meine gegenwärtigen Arbeitsschwerpunkte sind Hausbiografien, das Nachzeichnen von Wechselwirkungen zwischen Haus und Bewohnerschaft und Fragen der langfristigen Wertschätzung; kooperatives Wohnen, neue Wohnformen, Wohnen und Armut sowie «affordable housing».

Welche Forschungsschwerpunkte sind in Zukunft vermehrt relevant?

Die zentralen Forschungsthemen werden auf die gesellschaftlichen Entwicklungen und Herausforderungen, die sich uns heute und in Zukunft stellen, reagieren müssen. Dazu gehören Wohnen in einer alternden Gesellschaft, Schaffung und Sicherung von preisgünstigem und qualitätsvollem Wohnen für alle Bevölkerungsgruppen, Fragen der Mobilität und des Wohnens, Herausforderungen der baulichen Verdichtung und der nachhaltigen Quartierentwicklung vor dem Hintergrund des schonenden und intelligenten Umgangs mit Ressourcen.

Wo liegen die wichtigsten Synergien durch den Anschluss an das NSL?

Durch die Einbettung des ETH Wohnforum – ETH CASE ins Institut für Städtebau haben wir den richtigen Platz im Gefüge erhalten. Unsere Forschung bewegt sich auf der Skala dieses Forschungsumfelds hauptsächlich im Mikrobereich, also bei den Quartieren und Siedlungen, wenn es um Fragen des Wohnens und der nachhaltigen Entwicklung geht. Unsere Forschung ist mehrheitlich qualitativ und nimmt die Perspektiven der an den Prozessen beteiligten Akteurinnen und Akteuren auf. Das sind insbesondere die Nutzerinnen und Nutzer, die Eigentümer, die Verwaltungen, aber auch die Planenden und die Institutionen mit ihren Praktiken und Entscheidungslogiken. Wir ergänzen und komplettieren die vorhandenen Kompetenzen am NSL gewiss gut und freuen uns auf neue Impulse und die Zusammenarbeit bei zukünftigen Projekten.

Die Ethnologin und Literaturwissenschaftlerin Dr. Marie Glaser arbeitet seit 2004 am Forschungszentrum ETH Wohnforum – ETH CASE. 2015 hat sie die Leitung übernommen. Foto: Dan Cermak

ETH Wohnforum – ETH CASE 
Zur Person 
Publikationen

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Questo contributo è stato pubblicato nella seguente newsletter:

30 | Juni 2016: Vogelperspektive

  • Gotthard Landscape – Neue Perspektiven für eine verschollene Landschaft
  • Modeling Future Urban Scenarios for Switzerland
  • Bad for Traffic: Swiss Drivers Change Lanes too Early in Weaving Areas
  • The Aerial Gaze: Iterative Aerial Site Scanning for Landscape Analysis, Planning, and Design
  • The Noise Landscape: an Emerging Urban Landscape
  • «Wohnforschung wird an Bedeutung noch weiter zunehmen»
Kurzmeldungen
  • Ecopotential
Publikationen
  • The effects of on-street parking on the service rate of nearby intersections
  • Urban Breeding Grounds
  • The Course of Landscape Architecture. A History of our Designs on the Natural World, from Prehistory to the Present
  • Exploring the choice between in-store and online shopping
  • NEAT – AlpTransit Lötschberg und Gotthard

Cattedre

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contatto

Indirizzo
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direzione NSL
Direttore: Prof. Dr. David Kaufmann
Vicedirettrice: Prof. Milica Topalovic

Ufficio di coordinamento NSL
Claudia Gebert
Telefono: +41 (0)44 633 36 33

 

Iscriviti alla newsletter della NSL

Redazione disP

Caporedattrice
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, pianificatrice territoriale ETH/NDS,
Telefono +41 (0)44 633 29 47

Indirizzo
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

Archivio NSL (gta)

Archivio storico e di ricerca per l’architettura
del paesaggio e la pianificazione ambientale svizzere

Richieste di consultazione

Indirizzo
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Protezione dei dati