NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Progetti
      • Progetti delle cattedre
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestione delle infrastrutture
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Storia e teoria dell’urbanistica
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Pianificazione dei trasporti
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Sistemi di trasporto
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Pianificazione paesaggistica e sistemi urbani
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Pianificazione dei trasporti e della mobilità
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Sviluppo del territorio e politica urbana
        • Prof. Hubert Klumpner | Architettura e Urbanistica
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingegneria e controllo del traffico
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologia
        • Prof. Milica Topalovic | Architettura e pianificazione territoriale
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ex cattedre
      • Colloqui NSL – Il colloquio NSL è una presentazione semestrale di lavori eccellenti. Il tema viene stabilito di volta in volta dal professore che presenta l’invito.
      • Progetti NSL
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Insegnamento
    • Insegnamento
        • Bachelor e Master dipartimento ARCH
        • Bachelor e master dipartimento BAUG
        • MSc in Sviluppo territoriale e sistemi infrastrutturali
        • MAS/CAS in Regenerative Materials
        • CAS ETH in Regenerative Systems: dalla sostenibilità alla rigenerazione
        • MAS/CAS Pianificazione del territorio
        • MAS Urban and Territorial Design
        • MAS ETH in edilizia abitativa
        • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La conoscenza delle forze decisive per lo sviluppo del territorio e la loro interazione, nonché la capacità di sviluppo di strategie risolutive per problematiche territoriali rappresentano i presupposti centrali per lo svolgimento responsabile ed efficace di funzioni di pianificazione al servizio della collettività e di imprese private. Altrettanto importanti sono la formazione, il perfezionamento e l'agggiornamento universitari nel settore della pianificazione territoriale, urbana e del paesaggio. Dal 1965 l'ETH di Zurigo offre corsi di aggiornamento e percorsi di studi post-laurea (NDS, oggi MAS) in questo ambito. I corsi sono gestiti dalla Rete Scientifica Città e Paesaggio (NSL).
    Close
  • Pubblicazioni
    • Cover NL 65Newsletter – NSL riunisce esperti dell’ETH di Zurigo e cura il dialogo con altri ambienti che si occupano o si interessano di questioni relative alla città e al paesaggio.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Pubblicazioni delle cattedre di NSL – Un elenco completo delle pubblicazioni con funzioni di ricerca avanzate è disponibile al seguente link:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – La rivista scientifica interdisciplinare tratta temi legati a sviluppo territoriale, urbanistica, pianificazione paesaggistica e ambientale, architettura del paesaggio, economia regionale e ambientale e pianificazione del traffico.
      • Istruzioni per autori / autrici
      • Types of Articles
      • Editore
      • Guida per la stesura di recensioni letterarie
      • Redazione
      • Ultimo numero
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS è una pubblicazione annuale dell’Istituto di studi urbani e del paesaggio dell’ETH di Zurigo.
    Close
  • Attualità
  • Contatto
      • it
        • de
        • en
        • fr
      • Search

    • Close
      • it
        • de
        • en
        • fr

09 | März 2011: Analyse unseres Verhaltens in den Städten

Geschätzte Leserinnen und Leser

In dieser Ausgabe des NSL-Newsletters geht es um die Analyse unseres Verhaltens in den Städten: Warum schickt die Professur von Kees Christiaanse ihre Studierenden an die Zürcher Langstrasse? Was beeinflusst unsere Wahl eines neuen Wohnorts? Ausserdem wird aus aktuellem Anlass der Entwurf von Bundesrätin Doris Leuthard zum Raumkonzept Schweiz kommentiert. Und: Wir erzählen von Versuchen, eine Zone aus dem Alltag abzutrennen und als «Paradiesgarten» zu erleben. Wir wünschen viel informatives Lesevergnügen.

Forschungsnahes Lernen im Fach Städtebau – Urban Research Studio abgeschlossen

Wir leben und arbeiten in Städten, wir bewegen uns tagtäglich in Städten, wir sind Expertinnen und Experten des städtischen Alltags – und dennoch sind wir nicht darin geübt, das Gesehene und Erlebte analytisch zu durchdringen. Selbst in der Fachwelt von Städtebau und Stadtplanung ist diese Diskrepanz zwischen unserer städtischen Alltagsroutine und ihrer fachlichen Anwendung vorhanden. Zwar verfügen wir über immer leistungsfähigere Technologien, die uns bei der Analyse und Planung komplexer stadträumlicher Zusammenhänge unterstützt, aber den städtischen Raum vor unserer Haustür können wir nur bedingt erklären. Schon in der didaktischen Struktur des Studiums ist diese Diskrepanz veranlagt. Die Studierenden erlernen die theoretischen und entwerferischen Grundlagen des Städtebaus in Entwurfsstudios, Seminarräumen und Hörsälen, nicht aber im städtischen Raum. Continua

Stellungnahme zum Raumkonzept Schweiz

Anlässlich einer Medienveranstaltung im Januar hat Bundesrätin Leuthard zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundes, der Kantone und der Gemeinden das Raumkonzept Schweiz der Öffentlichkeit vorgestellt. Herr Prof. Dr. Bernd Scholl vom Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung beurteilt das Konzept grundsätzlich positiv. Grenzüberschreitendes Denken, Handeln und Entscheiden sind essentiell, um die zukünftigen Herausforderungen der Raumentwicklung Schweiz meistern zu können. Continua

Wohnstandortwahl im Kanton Zürich

Das IVT arbeitet über das Projekt SustainCity an der Umsetzung einer Simulation in UrbanSim, die städtebauliche Prozesse und Entwicklungen im Kanton Zürich abbildet. Das Wohnstandortwahlverhalten von Privathaushalten im Kanton Zürich wurde genauer untersucht, mit dem Ziel Einflüsse zu finden, die bei der Wahl eines neuen Wohnstandortes relevant sind und diese Einflüsse zu gewichten. Continua

Versuche, das Glück im Garten zu finden

Was aber, wenn unsere Sehnsüchte eben nicht nur auf eine graduelle Verbesserung des Lebens abzielen? Wenn ein Ausbruch aus der eigenen Situation nicht nur lustvoll, sondern notwendig ist? In 7 Miniaturen wird den Handlungen von gärtnernden Soldaten und betenden Muslimen, von gutgläubigen Kreditnehmern und aktionistischen Gärtnern nachgegangen, die eine utopische Zone von ihrer jeweiligen Lebenssituation abgrenzen, die einen Zaun darum ziehen. Continua

Kurzmeldungen

City as Loft

Das Forschungsprojekt «City as Loft» widmet sich der Untersuchung dynamisch-stabiler Strukturen. Der Begriff «Loft» steht dabei für aneignungsfähige, flexible und zugleich kraftvolle architektonische Räume und städtebauliche Strukturen. Eine weltweite Sammlung von vorbildlichen Beispielen bildet die Basis für eine theoretische Auseinandersetzung mit der Thematik und die Erarbeitung von Hinweisen für die Planungspraxis. Projektbeschrieb.
Kontakt: Dr. Martina Baum

Stadt und Text – Zur Ideengeschichte des Städtebaus im Spiegel theoretischer Schriften seit dem 18. Jahrhundert

Der Aufsatzband versammelt Essays von Autoren verschiedener fachlicher Ausrichtung, die sich die Frage nach den unsichtbaren Zusammenhängen zwischen Städtebau und Theorie stellen und anhand ausgewählter historischer Themen und Topoi nach den Prozessen und Mechanismen dieser Beziehung forschen. Paradigmatische Themenkomplexe aus einer von der Antike bis heute reichenden Zeitspanne bieten den Anlass, die Reflexion über den Städtebau um den Aspekt seiner textspezifischen Bedingungen zu erweitern. Mehr.
Hrsg: Vittorio Magnago Lampugnani, Katia Frey und Eliana Perotti

Publikationen

This is a selection. Find a complete list in the ETH Zürich Research Collection.

disP_new cover
Grêt-Regamey, Adrienne; Brunner, Sibyl H.

Methodischer Rahmen für den Einsatz von Backcasting zur Anpassung an den Klimawandel

disP 184, 1/2011
In diesem Artikel wird die Methode Backcasting erläutert und aufgezeigt, wie sie die Formulierung neuer, innovativer raumplanerischer Strategien zur Anpassung an den Klimawandel unterstützt.

Märki, Fabian; Charypar, David; Axhausen, Kay W.

Continuous activity planning for a continuous traffic simulation

Paper presented at the 90th Annual Meeting of the Transportation Research Board. Washington, D.C. Mehr
This paper introduces a new approach for the generation of activity plans for microscopic transport simulations. It plans activities based on the expected development of need levels of the modeled people. The procedure is fast and facilitates simulation scenarios with open time horizons.

Rosa, Marcos Leite; Wolfrum, Sofie (Hrsg.)

MicroPlanning. Urban Creative Practices

Sao Paulo.  Mehr
The book is the result of a field research carried out in São Paulo, in 2009 by Marcos L. Rosa. The analysis of a series of projects illustrate alternative forms of action in existing urban spaces, committed to the construction of spaces for encounter connected to everyday life experience.This publication situates action in the micro scale based on social practices and collective appropriations, calling attention to the importance of these initiatives in the reconfiguration of the urbanscape.

Redaktionsteam

Claudia Gebert, Koordinationsstelle NSL, Chefredaktion
Rainer Hehl, Institut für Städtebau
Philipp Neff, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung
Dunja Richter, Institut für Landschaftsarchitektur
Christian Salewski, Institut für Städtebau
Christof Zöllig, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme

  • 65 | März 2025: Globale Forschung / Global Research
  • 64 | Dezember 2024: Gesellschaftliche Prozesse / Societal Systems
  • 63 | September 2024: Ressourcen und Energie / Resources and Energy
  • 62 | Juni 2024: Digitale Planungstools / Digital Planning Tools
  • 61 | März 2024: Mobilität und Transport-Infrastruktur / Mobility and Transport Infrastructure
  • 60 | Dezember 2023: Resiliente Urbane Systeme / Resilient Urban Systems
  • 59 | September 2023: Nachhaltige Ernährungssysteme / Sustainable Food Systems
  • 58 | Juni 2023: Wissensproduktion / Knowledge Production
  • 57 | März 2023: Landschafts- und Klimawandel / Landscape and Climate Change
  • 56 | Dezember 2022: Trans-disziplinarität
  • 55 | September 2022: Ort / Place
  • 54 | Juni 2022: Artificial Intelligence / Machine Learning
  • 53 | März 2022: Agency
  • 52 | Dezember 2021: Risiko / Risk
  • 51 | September 2021: Umwelt im Wandel / Transitional Environments
  • 50 | Juni 2021: Nothilfe / Emergency Aid
  • 49 | März 2021: Future Cities Lab Global
  • 48 | Dezember 2020: Communication | Mediation
  • 47 | September 2020: Umgang mit Krisen / Adaption to Crisis
  • 46 | Juni 2020: Partizipation II / Participation II
  • 45 | Mai 2020: Partizipation I / Participation I
  • 44 | Dezember 2019: Methoden / Methods
  • 43 | September 2019: Verdichtung / Density
  • 42 | Juni 2019: Politik und Raum / Politics and Space
  • 41 | April 2019: Urbane Qualität / Urban Quality
  • 40 | Dezember 2018: Technologie beeinflusst Verhalten / Technology Influences Behaviour
  • 39 | Oktober 2018: Öffentlicher Raum / Public Space
  • 38 | Juni 2018: Big Data in der Forschung / Big Data in Research
  • 37 | März 2018: Arbeiten im internationalen Umfeld / International Context Work
  • 36 | Dezember 2017: Geräuschkulissen
  • 35 | September 2017: Ressourcen
  • 34 | Juni 2017: Ein Blick in die Zukunft
  • 33 | März 2017: Ein Blick zurück
  • 32 | Dezember 2016: Infrastrukturen
  • 31 | September 2016: Bezahlbar wohnen
  • 30 | Juni 2016: Vogelperspektive
  • 29 | März 2016: Unter der Oberfläche
  • 28 | Dezember 2015: Stadt und Nahrung
  • 27 | September 2015: Abschlussbericht Future Cities Laboratory FCL
  • 26 | Mai 2015: Nationalfondsprojekt 65, Neue Urbane Qualität: Abschlussberichte
  • 25 | März 2015: Mapping
  • 24 | Dezember 2014: Energie(wende)
  • 23 | September 2014: Resilienz
  • 22 | Juni 2014: Aktivitäten des NSL-Mittelbaus
  • 21 | März 2014: Informelle Siedlungen
  • 20 | Dezember 2013: Visualisierungen
  • 19 | September 2013: Bahn und Raumentwicklung
  • 18 | Juni 2013: Verdichtung
  • 17 | März 2013: Weiterbildung am NSL
  • 16 | Dezember 2012: Nationalfondsprojekt 65: Neue Urbane Qualität
  • 15 | September 2012: Inter- und Transdisziplinarität
  • 14 | Juni 2012: Wissenstransfer
  • 13 | März 2012: Projekte des Future Cities Laboratory in Singapur
  • 12 | Dezember 2011: Wasser / Landschaft
  • 11 | September 2011: Infrastrukturen
  • 10 | Juni 2011: Risiko
  • 09 | März 2011: Analyse unseres Verhaltens in den Städten
  • 08 | Dez. 2010: Alpenraum und Nord-Süd Transversale
  • 07 | Sept. 2010: Daten sammeln, archivieren, zur Verfügung stellen
  • 06 | Juni 2010: Mobilität
  • 05 | März 2010: Bilder und Videos
  • 04 | Dez. 2009: Gesellschaft / Soziologie
  • 03 | Sept. 2009: Nachhaltigkeit
  • 02 | Juni 2009: Städtebau
  • 01 | März 2009: Weiterbildung am NSL

Cattedre

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contatto

Indirizzo
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direzione NSL
Direttore: Prof. Dr. David Kaufmann
Vicedirettrice: Prof. Milica Topalovic

Ufficio di coordinamento NSL
Claudia Gebert
Telefono: +41 (0)44 633 36 33

 

Iscriviti alla newsletter della NSL

Redazione disP

Caporedattrice
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, pianificatrice territoriale ETH/NDS,
Telefono +41 (0)44 633 29 47

Indirizzo
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

Archivio NSL (gta)

Archivio storico e di ricerca per l’architettura
del paesaggio e la pianificazione ambientale svizzere

Richieste di consultazione

Indirizzo
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Protezione dei dati