Sehr geehrte Leserinnen und Leser
Wo immer gegensätzliche Parteien gemeinsam etwas erreichen wollen, ist Kommunikation und Mediation die einzige zielführende Methode. Wie das genau gelingen kann, zeigen wir Ihnen anhand der Beispiele Genf und Umland, Generationenwohnen, der «Performance» von Städtemodellen, ÖV-Verspätungsmeldungen, dem höchst erfolgreichen Pflanzenhandel des Botanischen Gartens Zürich und der «Multi-Objekt-Optimierung» für Ökosystemleistungen.
Wir wünschen viel informatives Lesevergnügen!
Liv Christensen, Zsófia Glatz | ETH Wohnforum – ETH CASE
Online-Tools für die nachbarschaftliche Vernetzung gewinnen weltweit an Popularität, nicht zuletzt seit Covid-19. Das interdisziplinäre SNF-Projekt «Digitale Nachbarschaften – Lokale Online-Räume und ihr Potenzial für soziale Inklusion» nimmt den Einfluss digitaler Netzwerke auf nachbarschaftliche Beziehungen unter die Lupe und identifiziert ihr Potenzial für eine inklusive Nachbarschaft. Damit soll ein im Schweizer Kontext noch junges und weitgehend unerforschtes Phänomen beleuchtet werden.
Maren Brakebusch | Departement Architektur
Maren Brakebusch ist Gesamtbüroleiterin bei Vogt Landschaftsarchitekten und steht der Geschäftsleitung der vier Bürostandorte in Zürich, London, Berlin und Paris vor. Sie studierte Landschaftsarchitektur an der Leibniz Universität Hannover. Nebst Jury- und Vortragstätigkeiten unterrichtet sie seit 2017 Architekturstudierende an der School Of Architecture in Potsdam. An der ETH Zürich bleibt sie für ein Jahr und ist aktuell für das Lehrformat Neue Stadtlandschaften – Brennpunkte urbaner Verdichtung verantwortlilch.
Sina Wild | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen (PLUS)
Raum+ schafft sachliche Grundlagen zur Übersicht von freien Baulandreserven. Im Kanton Obwalden wurde 2016 eine Ersterhebung durchgeführt. Im Sommer 2020 wurde der gesamte Perimeter aktualisiert. Dabei sind die Gespräche mit den Gemeindevertreter*innen ein zentraler Ansatz der Methode. Die aktualisierten Daten sind auf der Raum+-Plattform aufgeschaltet und stehen den jeweiligen Gemeinden zur Verfügung. Sina Wild
Ulrike Wissen Hayek | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen (PLUS)
In a cooperation between the Institute of Cartography and Geoinformation (IKG) and the Chair of Planning of Landscape and Urban Systems (PLUS) a 3D Decision Support System (3D DSS) has been developed as a communication tool to support the planning of power lines. Now the 3D DSS has been enhanced by the modeling and visualization of underground cables. Ulrike Wissen Hayek
Der zweijährige Master-Studiengang richtet sich an Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in Architektur, die sich in der Landschaftsarchitektur vertiefen möchten.
1. Bewerbungsfenster: 15. Nov. – 15. Dez. 2020 (International, alle)
2. Bewerbungsfenster: 1. – 31. März 2021 (Schweiz, EU, EFTA etc.)
Continua
Die Weiterbildungsprogramme in Raumplanung befassen sich mit der Gestaltung und der Nutzung unseres Lebensraumes und den sich darin abspielenden sozialen, ökonomischen und ökologischen Prozessen. Im Zentrum der akademischen Ausbildung steht die Planung als Methode antizipierender Problemlösung und strategisches Gestaltungsinstrument. Continua
Das IVT bietet ab Herbst 2021 CAS und DAS Weiterbildungsdiplome und -module für Fachleute an, die ihre vorhandene Praxis auf dem Gebiet der Planung und des Betriebs von Verkehrsanlagen vertiefen möchten. In Vorlesungen werden neueste Methoden vermittelt, um aktuelle Fragen der Praxis zu bewältigen.
Continua
16 September 2020 – 14 February 2021 | Exhibition | Canadian Centre for Architecture.
Elements of the Design in Dialogue Lab of ETH’s NEWROPE Chair of Architecture and Urban Transformation are exhibited at the Canadian Centre for Architecture (CCA) in Montreal as part of ‘The Things Around Us’.
Continua
3. September 2020 – 17. Januar 2021 | Zentrum Architektur Zürich ZAZ, Höschgasse 3, 8008 Zürich.
Vor 40 Jahren wurde Zürich von einer urbanen Revolte erschüttert. Es war eine Rebellion gegen einen normierten und kontrollierten Alltag, gegen ein biederes, engstirniges und repressives soziales Klima, ein erbitterter und lustvoller Kampf für ein anderes urbanes Leben. Continua
Redaktionsteam
Isabelle Fehlmann, Institut für Landschaft und Urbane Studien (LUS), Landschaftsarchitektur
Melanie Fessel, Institut für Landschaft und Urbane Studien (LUS), Städtebau
Claudia Gebert, Koordinationsstelle NSL, Chefredaktion
Joe Molloy, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT)
Maarten Van Strien, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL)
Jan Westerheide, Institut für Landschaft und Urbane Studien (LUS), Städtebau