NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Progetti
      • Progetti delle cattedre
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestione delle infrastrutture
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Storia e teoria dell’urbanistica
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Pianificazione dei trasporti
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Sistemi di trasporto
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Pianificazione paesaggistica e sistemi urbani
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Pianificazione dei trasporti e della mobilità
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Sviluppo del territorio e politica urbana
        • Prof. Hubert Klumpner | Architettura e Urbanistica
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingegneria e controllo del traffico
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologia
        • Prof. Milica Topalovic | Architettura e pianificazione territoriale
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ex cattedre
      • Colloqui NSL – Il colloquio NSL è una presentazione semestrale di lavori eccellenti. Il tema viene stabilito di volta in volta dal professore che presenta l’invito.
      • Progetti NSL
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Insegnamento
    • Insegnamento
        • Bachelor e Master dipartimento ARCH
        • Bachelor e master dipartimento BAUG
        • MSc in Sviluppo territoriale e sistemi infrastrutturali
        • MAS/CAS in Regenerative Materials
        • CAS ETH in Regenerative Systems: dalla sostenibilità alla rigenerazione
        • MAS/CAS Pianificazione del territorio
        • MAS Urban and Territorial Design
        • MAS ETH in edilizia abitativa
        • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La conoscenza delle forze decisive per lo sviluppo del territorio e la loro interazione, nonché la capacità di sviluppo di strategie risolutive per problematiche territoriali rappresentano i presupposti centrali per lo svolgimento responsabile ed efficace di funzioni di pianificazione al servizio della collettività e di imprese private. Altrettanto importanti sono la formazione, il perfezionamento e l'agggiornamento universitari nel settore della pianificazione territoriale, urbana e del paesaggio. Dal 1965 l'ETH di Zurigo offre corsi di aggiornamento e percorsi di studi post-laurea (NDS, oggi MAS) in questo ambito. I corsi sono gestiti dalla Rete Scientifica Città e Paesaggio (NSL).
    Close
  • Pubblicazioni
    • Cover NL 65Newsletter – NSL riunisce esperti dell’ETH di Zurigo e cura il dialogo con altri ambienti che si occupano o si interessano di questioni relative alla città e al paesaggio.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Pubblicazioni delle cattedre di NSL – Un elenco completo delle pubblicazioni con funzioni di ricerca avanzate è disponibile al seguente link:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – La rivista scientifica interdisciplinare tratta temi legati a sviluppo territoriale, urbanistica, pianificazione paesaggistica e ambientale, architettura del paesaggio, economia regionale e ambientale e pianificazione del traffico.
      • Istruzioni per autori / autrici
      • Types of Articles
      • Editore
      • Guida per la stesura di recensioni letterarie
      • Redazione
      • Ultimo numero
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS è una pubblicazione annuale dell’Istituto di studi urbani e del paesaggio dell’ETH di Zurigo.
    Close
  • Attualità
  • Contatto
      • it
        • de
        • en
        • fr
      • Search

    • Close
      • it
        • de
        • en
        • fr

01 | März 2009: Weiterbildung am NSL

Geschätzte Leserinnen und Leser

Die Arbeitsteilung hat uns alle zu Spezialisten gemacht – mit den Vor- und Nachteilen, die sich daraus ergeben. Das NSL führt Fachleute aus den verschiedensten Bereichen zusammen. Denn nur wer weiss, was andere tun, kann Synergien suchen – und finden. Zwar haben wir Möglichkeiten zum Austausch mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen, entwickelt, doch bisher fehlte ein Medium, das regelmässig Einblick in die verschiedenen Aktivitäten des NSL gibt. Diese Lücke möchten wir nun schliessen: Ab sofort erhalten Sie vierteljährlich unseren Newsletter. Denn was wäre ein Netzwerk ohne Kommunikationsnetz?

In der ersten Ausgabe zum Schwerpunktthema Weiterbildung am NSL lernen Sie die ehemalige Schweizer Bundeskanzlerin Annemarie Huber-Hotz kennen, erfahren, was Landschaftsarchitektur mit Film zu tun hat und warum Schwyz gar nicht so weit von Addis Abeba entfernt ist.

Wir hoffen, Ihnen mit diesem Newsletter als weiterem Puzzleteil in der Vernetzung der Fachgebiete spannende Lektüre zu bieten und freuen uns, wenn sich daraus für Sie zusätzliche Ansatzpunkte für Synergien ergeben.

Ihr
Günther Vogt
Leiter NSL

Weiterbildung am NSL

Der Bedarf an Fachkräften, die die Bereiche Raum-, Stadt-, Landschafts- und Verkehrsplanung nicht isoliert betrachten sondern über ihre Fachgrenzen hinaus verknüpfen können, ist ungebrochen: In der Schweizer Raumplanungspraxis fehlt es momentan an etwa 200 interdisziplinär ausgebildeten Expertinnen und Experten. Deshalb bietet das NSL universitäre Aus- und Weiterbildung an, die einen Beitrag an die immer anspruchsvolleren Aufgaben der raumwissenschaftlichen Fragen der Schweiz und international leistet. Continua

«Ich hoffe, dass sich alle Parteien hinter eine fortschrittliche Raumordnungspolitik stellen»

Frau Annemarie Huber-Hotz (1999-2007 Bundeskanzlerin der Schweiz) hat 1976/77 das Nachdiplomstudium in Raumplanung (heute: MAS Raumplanung) absolviert. Wir haben ihr Fragen zu Raumplanung, Ausbildung und Politik gestellt. Continua

Video in der Landschaftsarchitektur

Seit neun Jahren entwickelt ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftlern, Landschaftsarchitektinnen und Filmemachenden an der Professur für Landschaftsarchitektur Christophe Girot gemeinsam die Forschung und Lehre im Bereich LandscapeVideo. Ziel der transdisziplinären Kooperation ist es, dem zeitgenössischen Entwurf der Landschaft mit der Erforschung des Mediums Video neue Impulse zu verleihen. Continua

Urban Laboratory – Addis Ababa

Since 2006, the MAS in Urban Design investigates Addis Ababa as well as rural Ethiopia as a developing territory and a case study scenario for the program. A recent installation at the Swiss pavilion of the Venice Biennale, under the heading «Explorations in Architecture: Teaching, Design, Research», depicts the conceptual diagram of this particular academic collaboration, involving the Addis Ababa University and the ETH Zurich. Continua

Kurzmeldungen

Westumfahrung Zürich

Das Grossprojekt «Westumfahrung Zürich / Autobahnabschnitt A4 Knonaueramt» wird Anfang Mai 2009 eröffnet. Ziel dieser neuen Autobahnabschnitte ist es, den Durchgangsverkehr um die Stadt Zürich herum zu führen. Dazu sind zusätzliche, flankierende Massnahmen geplant. Fallstudien mit der agentenbasierten Mikrosimulation MATSim geben Aufschluss darüber, wie sich einzelne Massnahmen in der Innenstadt Zürich auf das dynamische Verkehrsaufkommen auswirken. Projektbericht

Open City

Am 5. März fand im ETH Hauptgebäude das NSL-Symposium Open City – Designing Coexistence mit rund 120 Teilnehmenden statt. Es wurde von der Professur Kees Christiaanse organisiert, welche auch die 4. Internationale Architekturbiennale Rotterdam 2009 kuratiert, und diente der Vorbereitung der Letzteren (Eröffnung 26. September 2009 im NAI Rotterdam).
Die Konferenz war mit Referierenden aus dem In- und Ausland international besetzt, darunter auch die Künstlerinnen der Biennale. Gegenstand von Referaten wie Diskussionen waren Migration, transnationale Räume, Ungleichheit, räumlich-soziale Segregation im urbanen Raum sowie die städtebaulich-architektonische Implementation der Offenen Stadt. Saskia Sassens Vortrag zu aktuellen Stadtentwicklungen beschloss die Tagung. Podcast

Filmische Landvermessung

Zwei aktuelle Projekte an der Professur für Landschaftsarchitektur bei Professor Christophe Girot beschäftigen sich mit dem Thema Landschaftsarchitektur und Film:
Sabine Wolf untersucht anhand ausgewählter Spielfilme die Referenzbilder urbaner Landschaften im Berlin des 20. Jahrhunderts. Ihre Dissertation «Die Ästhetisierung des Imaginären. Filmische Repräsentationen urbaner Berliner Landschaften.» liegt voraussichtlich im Sommer 2009 vor.
Die im Sommer 2008 abgeschlossene Dissertation von Fred Truniger «Filmische Landvermessung. Landschaftsverständnis und visuelle Kultur» hat die Affinitäten zwischen dem zeitgenössischen Verständnis der Landschaft und ihrer Darstellung im neueren Dokumentarfilm zum Gegenstand.

Thematische Schwerpunkte im NSL

Thematische Schwerpunkte im NSL

Was beschäftigt die Lehrstühle des NSL? Anlässlich des ersten Newsletters zeigen wir Ihnen die thematischen Schwerpunkte der Professuren auf einen Blick: PDF

Publikationen

This is a selection. Find a complete list in the ETH Zürich Research Collection.

Wissen, Ulrike

Virtuelle Landschaften zur partizipativen Planung – Optimierung von 3D Landschaftsvisualisierungen zur Informationsvermittlung

Publikationsreihe des Instituts für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL), ETHZ, IRL-Bericht 5. Zürich: vdf Hochschulverlag AG.  PDF
In dem Buch werden Darstellungsprinzipien für 3D Landschafts-visualisierungen zum Einsatz in partizipativen Planungsprozessen konkretisiert. Ausgehend vom Informationsbedarf und den technischen Möglichkeiten der Visualisierung sowie der Umsetzung von Prinzipien der Kommunikationswissenschaften werden konkrete Empfehlungen formuliert und in Fallstudien getestet.

Schumacher, Christina; Glaser, Marie-Antoinette

Kreativität in der Architekturausbildung. Erkundungen zu einem disziplinären Mythos

In: Althans, Birgit u.a. (Hrsg.): Kreativität. Eine Rückrufaktion. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2008, 13-30.  Mehr

Scholl, Bernd

Raum+. Abschlussbericht Nachhaltiges grenzüberschreitendes Siedlungsflächenmanagement

Regions- und Nationalgrenzen überschreitendes Kooperationsprojekt. Stuttgart: Ministry of Enviroment, ministry of Economy of the State of Baden-Württemberg.  Mehr


Lampugnani, Vittorio Magnago

Novartis Campus. Eine moderne Arbeitswelt. Voraussetzungen, Bausteine, Perspektiven.

Ostfildern: Hatje Cantz Verlag. Konzept und drei Beiträge: 58-79, 106-119, 248-251. (englisch und deutsch publiziert). Mehr
Das Buch stellt die Geschichte und Entwicklung des Werkareals der Novartis AG St. Johann in Basel, den modellhaften Denk- und Entwurfsprozess, den gegenwärtigen Stand des ehrgeizigen Campus-Projektes sowie die zukünftigen Planungen und Ziele vor.

Koll-Schretzenmayr, Martina

gelungen? misslungen? Die Geschichte der Raumplanung Schweiz

Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.  Mehr
In diesem Band berichten 34 Pioniere und Zeitzeugen, die in den 1960er- und 1970er-Jahren Raum-Tatsachen geschaffen haben, aus der Anfangszeit der Raumplaung Schweiz – und sie kommentieren: Erfolg? Teilerfolg? Misserfolg?

Höger, Kerstin; Christiaanse, Kees

Campus and the City: Urban Design for the Knowledge Society

Zürich: gta Verlag.  Mehr
Namhafte Architekten und Experten präsentieren und kommentieren anhand internationaler Beispiele zeitgenössische Trends im Campus-Design. Betrachtungen zu 30 ausgewählten Campusprojekten – seien dies suburbane oder innerstädtische Hochschulanlagen, Technologieparks oder Konzernzentralen – geben Aufschluss über mögliche zukünftige Entwicklungen und deren Beziehung zum urbanen Kontext.

Girmscheid, Gerhard; Dreger, Jennifer; Lindemann, Hans Peter; Schiffmann, Frank

Kommunale Strassennetze in der Schweiz: Formen neuer Public Private Partnership (PPP) – Kooperationen für den Unterhalt

Projektbericht ASTRA 2003/007 auf Antrag des Bundesamtes für Strassen (ASTRA). Schriftenreihe, 1226. Bern: Bundesamt für Strassen, UVEK. Mehr
Der Bericht dient Schweizer Gemeinden und Städten als Handlungsleitfaden und somit als Grundlage für die Umsetzung einer PPP im kommunalen Strassenunterhalt, mit dem die Komplexität von öffentlich-privaten Partnerschaften reduziert, opportunistische Verhalten zwischen den Partnern vermieden sowie eine faire und partnerschaftliche Zusammenarbeit etabliert werden kann.

Axhausen, Kay W.

Accessibility long term perspectives

In: Journal of Transport and Land Use, 1 (2) 5-22.  PDF
The paper reflects about the effects of improved accessibility and its correlated lower generalized cost of contact at a number of different spatial and temporal scales based on a conceptual model and empirical data analysis.

Angélil, Marc

Urban Laboratory-Addis Ababa, Construction Ahead, Ethiopia

Zürich: Institut für Städtebau, ETH Zürich.
On instruments and methodologies of urban design and planning in developing territories.

Redaktionsteam

Anne Brandl, Institut für Städtebau
Claudia Gebert, Koordinationsstelle NSL, Chefredaktion
Kerstin Höger, Institut für Städtebau
Michael Löchl, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme
Claudia Moll, Institut für Landschaftsarchitektur
Philipp Neff, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung

  • 65 | März 2025: Globale Forschung / Global Research
  • 64 | Dezember 2024: Gesellschaftliche Prozesse / Societal Systems
  • 63 | September 2024: Ressourcen und Energie / Resources and Energy
  • 62 | Juni 2024: Digitale Planungstools / Digital Planning Tools
  • 61 | März 2024: Mobilität und Transport-Infrastruktur / Mobility and Transport Infrastructure
  • 60 | Dezember 2023: Resiliente Urbane Systeme / Resilient Urban Systems
  • 59 | September 2023: Nachhaltige Ernährungssysteme / Sustainable Food Systems
  • 58 | Juni 2023: Wissensproduktion / Knowledge Production
  • 57 | März 2023: Landschafts- und Klimawandel / Landscape and Climate Change
  • 56 | Dezember 2022: Trans-disziplinarität
  • 55 | September 2022: Ort / Place
  • 54 | Juni 2022: Artificial Intelligence / Machine Learning
  • 53 | März 2022: Agency
  • 52 | Dezember 2021: Risiko / Risk
  • 51 | September 2021: Umwelt im Wandel / Transitional Environments
  • 50 | Juni 2021: Nothilfe / Emergency Aid
  • 49 | März 2021: Future Cities Lab Global
  • 48 | Dezember 2020: Communication | Mediation
  • 47 | September 2020: Umgang mit Krisen / Adaption to Crisis
  • 46 | Juni 2020: Partizipation II / Participation II
  • 45 | Mai 2020: Partizipation I / Participation I
  • 44 | Dezember 2019: Methoden / Methods
  • 43 | September 2019: Verdichtung / Density
  • 42 | Juni 2019: Politik und Raum / Politics and Space
  • 41 | April 2019: Urbane Qualität / Urban Quality
  • 40 | Dezember 2018: Technologie beeinflusst Verhalten / Technology Influences Behaviour
  • 39 | Oktober 2018: Öffentlicher Raum / Public Space
  • 38 | Juni 2018: Big Data in der Forschung / Big Data in Research
  • 37 | März 2018: Arbeiten im internationalen Umfeld / International Context Work
  • 36 | Dezember 2017: Geräuschkulissen
  • 35 | September 2017: Ressourcen
  • 34 | Juni 2017: Ein Blick in die Zukunft
  • 33 | März 2017: Ein Blick zurück
  • 32 | Dezember 2016: Infrastrukturen
  • 31 | September 2016: Bezahlbar wohnen
  • 30 | Juni 2016: Vogelperspektive
  • 29 | März 2016: Unter der Oberfläche
  • 28 | Dezember 2015: Stadt und Nahrung
  • 27 | September 2015: Abschlussbericht Future Cities Laboratory FCL
  • 26 | Mai 2015: Nationalfondsprojekt 65, Neue Urbane Qualität: Abschlussberichte
  • 25 | März 2015: Mapping
  • 24 | Dezember 2014: Energie(wende)
  • 23 | September 2014: Resilienz
  • 22 | Juni 2014: Aktivitäten des NSL-Mittelbaus
  • 21 | März 2014: Informelle Siedlungen
  • 20 | Dezember 2013: Visualisierungen
  • 19 | September 2013: Bahn und Raumentwicklung
  • 18 | Juni 2013: Verdichtung
  • 17 | März 2013: Weiterbildung am NSL
  • 16 | Dezember 2012: Nationalfondsprojekt 65: Neue Urbane Qualität
  • 15 | September 2012: Inter- und Transdisziplinarität
  • 14 | Juni 2012: Wissenstransfer
  • 13 | März 2012: Projekte des Future Cities Laboratory in Singapur
  • 12 | Dezember 2011: Wasser / Landschaft
  • 11 | September 2011: Infrastrukturen
  • 10 | Juni 2011: Risiko
  • 09 | März 2011: Analyse unseres Verhaltens in den Städten
  • 08 | Dez. 2010: Alpenraum und Nord-Süd Transversale
  • 07 | Sept. 2010: Daten sammeln, archivieren, zur Verfügung stellen
  • 06 | Juni 2010: Mobilität
  • 05 | März 2010: Bilder und Videos
  • 04 | Dez. 2009: Gesellschaft / Soziologie
  • 03 | Sept. 2009: Nachhaltigkeit
  • 02 | Juni 2009: Städtebau
  • 01 | März 2009: Weiterbildung am NSL

Cattedre

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contatto

Indirizzo
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direzione NSL
Direttore: Prof. Dr. David Kaufmann
Vicedirettrice: Prof. Milica Topalovic

Ufficio di coordinamento NSL
Claudia Gebert
Telefono: +41 (0)44 633 36 33

 

Iscriviti alla newsletter della NSL

Redazione disP

Caporedattrice
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, pianificatrice territoriale ETH/NDS,
Telefono +41 (0)44 633 29 47

Indirizzo
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

Archivio NSL (gta)

Archivio storico e di ricerca per l’architettura
del paesaggio e la pianificazione ambientale svizzere

Richieste di consultazione

Indirizzo
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Protezione dei dati