NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Progetti
      • Progetti delle cattedre
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestione delle infrastrutture
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Storia e teoria dell’urbanistica
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Pianificazione dei trasporti
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Sistemi di trasporto
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Pianificazione paesaggistica e sistemi urbani
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Pianificazione dei trasporti e della mobilità
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Sviluppo del territorio e politica urbana
        • Prof. Hubert Klumpner | Architettura e Urbanistica
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingegneria e controllo del traffico
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologia
        • Prof. Milica Topalovic | Architettura e pianificazione territoriale
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ex cattedre
      • Colloqui NSL – Il colloquio NSL è una presentazione semestrale di lavori eccellenti. Il tema viene stabilito di volta in volta dal professore che presenta l’invito.
      • Progetti NSL
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Insegnamento
    • Insegnamento
        • Bachelor e Master dipartimento ARCH
        • Bachelor e master dipartimento BAUG
        • MSc in Sviluppo territoriale e sistemi infrastrutturali
        • MAS/CAS in Regenerative Materials
        • CAS ETH in Regenerative Systems: dalla sostenibilità alla rigenerazione
        • MAS/CAS Pianificazione del territorio
        • MAS Urban and Territorial Design
        • MAS ETH in edilizia abitativa
        • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La conoscenza delle forze decisive per lo sviluppo del territorio e la loro interazione, nonché la capacità di sviluppo di strategie risolutive per problematiche territoriali rappresentano i presupposti centrali per lo svolgimento responsabile ed efficace di funzioni di pianificazione al servizio della collettività e di imprese private. Altrettanto importanti sono la formazione, il perfezionamento e l'agggiornamento universitari nel settore della pianificazione territoriale, urbana e del paesaggio. Dal 1965 l'ETH di Zurigo offre corsi di aggiornamento e percorsi di studi post-laurea (NDS, oggi MAS) in questo ambito. I corsi sono gestiti dalla Rete Scientifica Città e Paesaggio (NSL).
    Close
  • Pubblicazioni
    • Cover NL 65Newsletter – NSL riunisce esperti dell’ETH di Zurigo e cura il dialogo con altri ambienti che si occupano o si interessano di questioni relative alla città e al paesaggio.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Pubblicazioni delle cattedre di NSL – Un elenco completo delle pubblicazioni con funzioni di ricerca avanzate è disponibile al seguente link:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – La rivista scientifica interdisciplinare tratta temi legati a sviluppo territoriale, urbanistica, pianificazione paesaggistica e ambientale, architettura del paesaggio, economia regionale e ambientale e pianificazione del traffico.
      • Istruzioni per autori / autrici
      • Types of Articles
      • Editore
      • Guida per la stesura di recensioni letterarie
      • Redazione
      • Ultimo numero
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS è una pubblicazione annuale dell’Istituto di studi urbani e del paesaggio dell’ETH di Zurigo.
    Close
  • Attualità
  • Contatto
      • it
        • de
        • en
        • fr
      • Search

    • Close
      • it
        • de
        • en
        • fr

«Welche Rolle spielt die Stadt in der heutigen Gesellschaft?»

Der neue NSL-Leiter und Soziologieprofessor Christian Schmid beantwortet unsere Fragen zu den Verflechtungen des globalen Städtebaus, der Umsetzung des Wissens in der Arbeit der Studentinnen und Studenten und der Bedeutung der Soziologie in der Architekturausbildung.

Was ist die Rolle der Soziologie am Departement Architektur?

Die Soziologie hat eine lange Tradition am Departement Architektur. Einer meiner berühmten Vorgänger ist Lucius Burckhardt, der schon in den 1960er Jahren am Departement tätig war und ganze Generationen von Architektinnen und Architekten beeinflusst hat. Heute wie damals geht es darum, das Bauen im gesellschaftlichen  Kontext zu verstehen, vom kleinen bis zum grossen Massstab: Wie können wir bauen, damit die Menschen sich entfalten können, welche Bedürfnisse haben unterschiedliche soziale Gruppen, welche Architektur braucht es für ein gutes Leben? Um solche Fragen besser verstehen zu können, braucht es die Soziologie.

Wie vermitteln Sie dies den Studierenden?

Wir zeigen ihnen zum Beispiel, wie sie kurze, zwei- bis dreitägige Forschungen machen können: Mit Bewohnerinnen und Benutzern reden und aus den Alltagserfahrungen lernen; beobachten, wie ein sozialer Raum funktioniert, etwa ein Platz, eine Siedlung oder ein ganzes Quartier; eine Vorstellung von konkreten urbanen Situationen entwickeln; die Qualitäten und Möglichkeiten von bestimmten Orten entdecken. Solche Erkenntnisse kann man sehr wirkungsvoll im Entwurf einsetzen.

Welche Rolle spielt die Stadt in der heutigen Gesellschaft?

Die Frage des Städtischen hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert: Urbanes Leben, öffentliche Räume, Kultur, die Nähe zu städtischen Einrichtungen sind heute wichtige Gesichtspunkte bei Standortentscheidungen von Unternehmen und Individuen geworden. Die Nachfrage nach «urbanem Wohnen» hat enorm zugenommen und übersteigt bei weitem das Angebot. Das führt fast zwangsläufig zur Frage, wie sich urbane Qualitäten auch ausserhalb der Innenstädte generieren lassen, und damit zur nicht ganz einfachen Aufgabe, auch in Agglomerationsgebieten «städtisch» zu bauen. In den letzten Jahren hat eine gewisse Ernüchterung eingesetzt, was Raumplanung und Architektur hier leisten können: es geht nicht nur um bauliche Verdichtung und ein «urbanes» Erscheinungsbild, sondern in starkem Masse um den Gebrauchswert, das konkrete Alltagsleben, die tatsächlichen urbanen Qualitäten eines Gebietes.

Was sind heute global gesehen die wichtigsten Herausforderungen?

Die grosse Herausforderung besteht heute in der «planetaren Urbanisierung». Damit wird ausgedrückt, dass Urbanisierung ein weltweites Phänomen geworden ist. Es geht deshalb darum, Urbanisierung als Prozess zu begreifen, der den gesamten Planeten erfasst hat, und auch scheinbar ländliche und «nicht-urbane» Gebiete verändert, z.B. durch grosse Infrastrukturprojekte, durch die Industrialisierung der Landwirtschaft, oder auch durch die schleichende Zersiedelung von entlegeneren Gebieten. Wie wir schon vor zehn Jahren am ETH Studio Basel mit dem Projekt «Die Schweiz: ein Städtebauliches Portrait» gezeigt haben, müssen wir eine umfassende Betrachtung der Veränderungen anstreben und das gesamte Territorium analysieren. Dabei zeigt es sich, dass die Urbanisierung nicht nur zu einer Homogenisierung von Lebensweisen und Siedlungen führt, sondern auch zu neuen Differenzierungen.

Was bedeutet das für die Forschung?

Einerseits hat der grosse Massstab enorm an Bedeutung gewonnen: Die Alltagsmobilität steigt weltweit an, Stadtregionen dehnen sich immer weiter aus, es entstehen riesige Einzugsgebiete mit vielfältigen Verflechtungen. Andererseits ist die internationale Perspektive sehr wichtig geworden: Architektur, Städtebau und Planung werden längst auf globaler Ebene betrieben, die entsprechenden Büros und Unternehmen sind international tätig. Entsprechend müssen wir uns auch mit den unterschiedlichen globalen Entwicklungen beschäftigen und können uns nicht nur auf die Schweiz konzentrieren. Das ETH Future Cities Laboratory in Singapur, an dem ich ebenfalls tätig bin, hat sehr erfolgreich vordemonstriert, was es bedeutet, gemeinsam solche Entwicklungen zu analysieren und zu verstehen versuchen.

Wie sehen Sie die Bedeutung des NSL?

Der grosse Vorteil des NSL ist, dass es eine interdisziplinäre Plattform anbietet und die verschiedenen raumwissenschaftlichen Disziplinen zusammenbringt, wie Architektur, Städtebau, Landschaftsarchitektur, Stadt- und Raumplanung, Verkehrsplanung und Transportsysteme, Stadtgeographie und Soziologie und so eine Gesamtschau ermöglicht, die weit über die einzelnen Disziplinen hinausgeht. Diese Kooperation möchten wir in den nächsten Jahren intensivieren und zugleich auch ausweiten. Es gibt starke Bestrebungen, eine gemeinsame Forschung zu entwickeln, auch im Rahmen eines erneuerten Future Cities Laboratory, das wir in Zukunft auch an der ETH Zürich ansiedeln möchten.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Questo contributo è stato pubblicato nella seguente newsletter:

36 | Dezember 2017: Geräuschkulissen

  • Beyond Noise and Silence: Auditory Qualities as Landscape Values
  • Umgebungsgeräusche für Visualisierungen von Landschaftstypen
  • The Noise Landscape – A Spatial Exploration of Airports and Cities
  • Fábrica de Cultura
  • «Welche Rolle spielt die Stadt in der heutigen Gesellschaft?»
Kurzmeldungen
  • Co-operatives: Putting People at the Centre of Development
  • Checnet – Kopplung von anthropogenen und ökologischen Netzwerken für eine nachhaltige Landschafts- und Verkehrsplanung
  • NSL Kolloquium Common Water: Der Film ist online
  • «Empower-Shack» auf der RIBA Longlist für das Weltbeste Gebäude
  • Coaching für zukunftsweisende Wohnbauprojekte
Publikationen
  • Manuale zum Städtebau – Die Systematisierung des Wissens von der Stadt 1870–1950
  • Spatial modelling of traffic volumes and mean speed values
  • Nature Modern: the place of landscape in the modern movement
  • A train rescheduling model integrating speed management for disruption management of high-speed traffic under a quasi-moving block system
  • Tout reste différent – vers un avenir partager. Un processus participatif fructueux à Zumikon (ZH)
  • Impacts of urban parking system on cruising traffic and policy development: The case of Zurich downtown area, Switzerland
  • Between farming villages and hedge fund centres: The politics of urbanization in the border zone of the metropolitan region of Zurich.
  • Manipulative Iconographies of Nile Dams: The Political Image
  • The Visible and the Intensive World Egypt, Landscapes and Territories
  • Die Schweiz plant. Dokumente zur Geschichte der Raumplanung
  • Integration im Wohnbau
Aktuell
  • 5th International Conference on Technologies for Development (Tech4Dev 2018): Voices of the Global South
  • Davos erfindet sich neu. Vom Lungenkurort zum Kongressstandort
  • Strassenverkehrstechnik: Neue Ergebnisse
  • Menschen und ihr Zuhause: Demografische Veränderungen, technologische Innovationen & neue Märkte
  • European-South East Asian Architectural Dialogue: Quintus Miller (Miller & Maranta Basel) im Gespräch mit Andra Matin (andramatin, Jakarta)
  • 1. Schweizer Landschaftskongress | 1er congrès suisse sur le paysage

Cattedre

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contatto

Indirizzo
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direzione NSL
Direttore: Prof. Dr. David Kaufmann
Vicedirettrice: Prof. Milica Topalovic

Ufficio di coordinamento NSL
Claudia Gebert
Telefono: +41 (0)44 633 36 33

 

Iscriviti alla newsletter della NSL

Redazione disP

Caporedattrice
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, pianificatrice territoriale ETH/NDS,
Telefono +41 (0)44 633 29 47

Indirizzo
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

Archivio NSL (gta)

Archivio storico e di ricerca per l’architettura
del paesaggio e la pianificazione ambientale svizzere

Richieste di consultazione

Indirizzo
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Protezione dei dati