NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Progetti
      • Progetti delle cattedre
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestione delle infrastrutture
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Storia e teoria dell’urbanistica
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Pianificazione dei trasporti
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Sistemi di trasporto
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Pianificazione paesaggistica e sistemi urbani
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Sviluppo del territorio e politica urbana
        • Prof. Hubert Klumpner | Architettura e Urbanistica
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingegneria e controllo del traffico
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologia
        • Prof. Milica Topalovic | Architettura e pianificazione territoriale
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Architettura del paesaggio
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • Archivio NSL
      • Colloqui NSL – Il colloquio NSL è una presentazione semestrale di lavori eccellenti. Il tema viene stabilito di volta in volta dal professore che presenta l’invito.
      • Progetti NSL
        • Future Cities Lab Global
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
      • Ex cattedre
    Close
  • Insegnamento
    • Insegnamento
      • Bachelor e Master dipartimento ARCH
      • Bachelor e master dipartimento BAUG
      • MSc in Sviluppo territoriale e sistemi infrastrutturali
      • MAS/CAS Pianificazione del territorio
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS ETH in edilizia abitativa
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La conoscenza delle forze decisive per lo sviluppo del territorio e la loro interazione, nonché la capacità di sviluppo di strategie risolutive per problematiche territoriali rappresentano i presupposti centrali per lo svolgimento responsabile ed efficace di funzioni di pianificazione al servizio della collettività e di imprese private. Altrettanto importanti sono la formazione, il perfezionamento e l'agggiornamento universitari nel settore della pianificazione territoriale, urbana e del paesaggio. Dal 1965 l'ETH di Zurigo offre corsi di aggiornamento e percorsi di studi post-laurea (NDS, oggi MAS) in questo ambito. I corsi sono gestiti dalla Rete Scientifica Città e Paesaggio (NSL).
    Close
  • Pubblicazioni
    • Newsletter – NSL riunisce esperti dell’ETH di Zurigo e cura il dialogo con altri ambienti che si occupano o si interessano di questioni relative alla città e al paesaggio.
    • Cover der Publikation: Erkenntnisse zum aktuellen WohnungsnotstandPubblicazioni delle cattedre di NSL – Un elenco completo delle pubblicazioni con funzioni di ricerca avanzate è disponibile al seguente link:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – La rivista scientifica interdisciplinare tratta temi legati a sviluppo territoriale, urbanistica, pianificazione paesaggistica e ambientale, architettura del paesaggio, economia regionale e ambientale e pianificazione del traffico.
      • Pubblicare su disP – The Planning Review
      • Editore
      • Guida per la stesura di recensioni letterarie
      • Redazione
      • Ultimo numero
      • facebook
    Close
  • Attualità
  • Contatto
      • it
        • de
        • en
        • fr
      • Search

    • Close

Basels Planung als Comic: MetroBasel

2009

Wie plant man eigentlich eine Stadt, die sich über drei Länder erstreckt? Wie könnte sich die Region in den nächsten Jahren verändern? Ein See für Basel? Ein städtischer Platz, mitten über dem Rhein schwebend? Lineare Parks, die sich aus dem Jura, dem Schwarzwald und den Vogesen in die Kernstadt ziehen? Neue Wohnquartiere am Rhein? Diese und weitere Ideen sind Inhalt der Studie über Basel und seine tri-nationale Region.

Herausgegeben vom ETH Studio Basel basiert der «MetroBasel Comic» auf einer Serie von städtebaulichen Untersuchungen und Projektarbeiten, die an dem städtebaulichen Institut entstanden sind. Ziel der Publikation ist es, die Kernstadt und die umliegenden Schweizer, Deutschen und Französischen Gebiete zu portraitieren, zu untersuchen und städtebauliche Potentiale sowie Visionen zu skizzieren.

Das Comic-Buch unterteilt sich in acht Kapitel, die thematisch strukturiert sind und durch zwei Protagonisten (Jean Seberg und Jean-Paul Belmondo) erlebt werden. Sie beschreiben, wie in der Stadt und der Region gewohnt, gearbeitet, gelernt und eingekauft wird, wie man sich bewegt, erholt und vergnügt. Die Publikation beschränkt sich bei dieser urbanistischen Beschreibung jedoch nicht nur auf eine Darstellung und Bewertung der derzeitigen Situation, sondern skizziert auch Möglichkeiten, Visionen und Entwürfe, wie sich die Region verändern könnte, wie ganz neue Orte enstehen können und welche Möglichkeiten auf Ebene von Architektur und Städtebau vorhanden sind.

Das Comic-Buch erscheint als ideales Medium, da es auf eine spielerische Art und Weise erlaubt, erzählerische Inhalte mit Fakten und Hintergrundinformationen zu kombinieren. Es ermöglicht sachlich und fachlich präzise und erschöpfend zu sein und gleichzeitig eine Lust an einem Thema zu erzeugen, welches sonst auf Grund seiner augenscheinlichen Abstraktion in der breiten Öffentlichkeit nur wenig Wahrnehmung findet. Das ETH Studio Basel möchte mit dem Comic aber auch ein politisches und städtebauliches Programm formulieren, dass in die Verwaltungen der Städte, Kantone und Landkreise in der Region einfliessen. Es zeigt einen Katalog von Ideen, deren Umsetzung angegangen werden sollte und die das Institut bei der Realisierung begleiten möchte.

Idee und Konzept: Jacques Herzog, Pierre de Meuron, Manuel Herz
Produktion: Manuel Herz, Ying Zhou

ETH Studio Basel (Hrsg.): MetroBasel. Ein Modell einer europäischen Metropolitan-Region.
ISBN 978-3-909386-88-8 (Deutsch)
ISBN 978-3-909386-89-5 (Französisch)
ISBN 978-3-909386-90-1 (Englisch)

Erhältlich in allen Buchläden. Verkaufspreis: CHF 12.- / € 8.- (im internationalen Buchhandel evtl. höhere Preise)

×
Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Questo contributo è stato pubblicato nella seguente newsletter:

02 | Juni 2009: Städtebau

  • «Der Entwurf bestand darin, Regeln für eine graduelle Transformation zu konzipieren»
  • Basels Planung als Comic: MetroBasel
  • Geschichte des Städtebaus im Netz
  • Open City: Designing Coexistence
Kurzmeldungen
  • Benzinpreis und Bahnnutzung
  • Abschlussbericht Raum+
  • Eduard Neuenschwander. Architekt und Umweltgestalter
Publikationen
  • Advanced analysis of spatial multi-functionality to determine regional potentials for renewable energies
  • Ein Trassenpreissystem aus Umweltsicht unter besonderem Augenmerk des Lärms
  • Anwendung eines agentenbasierten Modells der Verkehrsnachfrage auf die Schweiz
  • For a Contemporary City of Normality
  • Raus aus dem Garten, rein in die Landschaft
  • Situations Perm

Cattedre

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Contatto

Indirizzo
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direzione NSL
Direttore: Prof. Hubert Klumpner
Vicedirettore: Prof. Dr. David Kaufmann

Ufficio di coordinamento NSL
Claudia Gebert
Telefono: +41 (0)44 633 36 33

Iscriviti alla newsletter della NSL

Redazione disP

Caporedattrice
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, pianificatrice territoriale ETH/NDS,
Telefono +41 (0)44 633 29 47

Assistente di redazione
Telefono +41 (0)44 633 29 69

Indirizzo
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

Archivio NSL (gta)

Archivio storico e di ricerca per l’architettura
del paesaggio e la pianificazione ambientale svizzere

Richieste di consultazione

Indirizzo
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich