NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Progetti
      • Progetti delle cattedre
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestione delle infrastrutture
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Storia e teoria dell’urbanistica
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Pianificazione dei trasporti
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Sistemi di trasporto
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Pianificazione paesaggistica e sistemi urbani
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Sviluppo del territorio e politica urbana
        • Prof. Hubert Klumpner | Architettura e Urbanistica
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingegneria e controllo del traffico
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologia
        • Prof. Milica Topalovic | Architettura e pianificazione territoriale
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Architettura del paesaggio
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • Archivio NSL
      • Colloqui NSL – Il colloquio NSL è una presentazione semestrale di lavori eccellenti. Il tema viene stabilito di volta in volta dal professore che presenta l’invito.
      • Progetti NSL
        • Future Cities Lab Global
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
      • Ex cattedre
    Close
  • Insegnamento
    • Insegnamento
      • Bachelor e Master dipartimento ARCH
      • Bachelor e master dipartimento BAUG
      • MSc in Sviluppo territoriale e sistemi infrastrutturali
      • MAS/CAS Pianificazione del territorio
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS ETH in edilizia abitativa
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La conoscenza delle forze decisive per lo sviluppo del territorio e la loro interazione, nonché la capacità di sviluppo di strategie risolutive per problematiche territoriali rappresentano i presupposti centrali per lo svolgimento responsabile ed efficace di funzioni di pianificazione al servizio della collettività e di imprese private. Altrettanto importanti sono la formazione, il perfezionamento e l'agggiornamento universitari nel settore della pianificazione territoriale, urbana e del paesaggio. Dal 1965 l'ETH di Zurigo offre corsi di aggiornamento e percorsi di studi post-laurea (NDS, oggi MAS) in questo ambito. I corsi sono gestiti dalla Rete Scientifica Città e Paesaggio (NSL).
    Close
  • Pubblicazioni
    • Newsletter – NSL riunisce esperti dell’ETH di Zurigo e cura il dialogo con altri ambienti che si occupano o si interessano di questioni relative alla città e al paesaggio.
    • Cover der Publikation: Erkenntnisse zum aktuellen WohnungsnotstandPubblicazioni delle cattedre di NSL – Un elenco completo delle pubblicazioni con funzioni di ricerca avanzate è disponibile al seguente link:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – La rivista scientifica interdisciplinare tratta temi legati a sviluppo territoriale, urbanistica, pianificazione paesaggistica e ambientale, architettura del paesaggio, economia regionale e ambientale e pianificazione del traffico.
      • Pubblicare su disP – The Planning Review
      • Editore
      • Guida per la stesura di recensioni letterarie
      • Redazione
      • Ultimo numero
      • facebook
    Close
  • Attualità
  • Contatto
      • it
        • de
        • en
        • fr
      • Search

    • Close

Bilderfragen – zum Umgang mit Bildern in Entwurf und Forschung

Wenn ein Haus gebaut, ein Stadtteil realisiert oder ein Park angelegt wird, sind im Vorfeld immer auch eine grosse Anzahl verschiedenster Bildmedien daran beteiligt: Historische Fotografien und Karten, Skizzen und technische Zeichnungen, Videos, Fotos von Modellen oder CAD Bilder, auf Papier oder in digitalen Bildspeichern, in Blogs, Broschüren oder Powerpoint-Präsentationen. Der architektonische Entwurf ist Teil einer kaum übersehbaren Bildproduktion.

Aber nicht nur der Entwurf ist geprägt von Bildern, auch die Analyse und Forschung. In Archiven und digitalen Datenbanken werden Bilder gesichtet und zusammengetragen, in Feldforschungen wird fotografiert und gefilmt. All diese Bilder sind Teil komplexer Diskurswelten, eingebettet in vielschichtige Bedeutungszusammenhänge. Die Dominanz des Visuellen wird massgeblich von der massiven Produktion und Distribution von Bildern hervorgerufen. Auch die Stadtforschung kommt um eine Beschäftigung mit diesen Bildwelten nicht mehr herum.

Das besondere an bildbasierter Forschung ist, dass sie Bilder und nicht Texte, Zahlen oder Statistiken als Grundlage nimmt. Das Sammeln, Produzieren und Sichten von Bildmaterial zieht sogleich die Notwendigkeit des Ordnens, Katalogisierens und Archivierens nach sich, sodass hier schon ein Grossteil der Arbeit verrichtet werden muss. Daran anschliessend findet das Verdichten und Auswerten statt, eine Arbeit, die mehr oder weniger intensiv den Schritt vom Bild in die Sprache unternimmt.

Mit Bildern argumentieren oder Evidenz erzeugen, sind Verfahren, die noch wenig etabliert sind, aber dennoch immer stärker eingefordert werden. Mit Street-View bebildert Google seine ehemals abstrakten Karten mit real anmutenden Bildern. Die Probleme, die dadurch entstehen, zeigen einerseits die Macht der Bilder und verweisen andererseits auf die Notwendigkeit eines bewussten Umgangs mit diesen.

Eine vermehrte Beschäftigung mit der theoretischen Grundlage von Bilddiskursen und bildbasierter Forschung scheint auch für die Architektur und Stadtplanung notwendig. Am Lehrstuhl Günther Vogt sind deshalb zwei neue Forschungsprojekte in Vorbereitung, die sich vermehrt mit diesen «Bilderfragen» beschäftigen werden. Ein Teilprojekt zu NFP 65 «Neue urbane Qualitäten» analysiert die Bilddiskurse zur Qualität urbaner Räume, ein Projekt in Zusammenarbeit mit der UdK Berlin und eikones in Basel wird sich im Rahmen des Swiss Spatial Sciences Framework (S3F) mit der Abbildbarkeit des Raums beschäftigen.

Jürgen Krusche, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Günther Vogt.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Questo contributo è stato pubblicato nella seguente newsletter:

05 | März 2010: Bilder und Videos

  • Landscape Visualization and Modeling Lab – LVML
  • Blicklandschaften
  • Die Stadt als Marke – Die Rolle des Brandings in der Stadtplanung
  • Bilderfragen – zum Umgang mit Bildern in Entwurf und Forschung
Kurzmeldungen
  • Investigation of space-time structures in public transport networks and their optimization
  • Forschendes Lernen im Langstrassenquartier
  • Auszeichnung für zeitgenössische Gartenarchitektur
  • Siedlungsentwicklung nach innen – Raum+ Schwyz
Publikationen
  • Grand Urban Rules
  • Die Utopie der Planung
  • Agentenbasierte Simulation für location based services

Cattedre

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Contatto

Indirizzo
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direzione NSL
Direttore: Prof. Hubert Klumpner
Vicedirettore: Prof. Dr. David Kaufmann

Ufficio di coordinamento NSL
Claudia Gebert
Telefono: +41 (0)44 633 36 33

Iscriviti alla newsletter della NSL

Redazione disP

Caporedattrice
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, pianificatrice territoriale ETH/NDS,
Telefono +41 (0)44 633 29 47

Assistente di redazione
Telefono +41 (0)44 633 29 69

Indirizzo
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

Archivio NSL (gta)

Archivio storico e di ricerca per l’architettura
del paesaggio e la pianificazione ambientale svizzere

Richieste di consultazione

Indirizzo
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich