NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Progetti
      • Progetti delle cattedre
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestione delle infrastrutture
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Storia e teoria dell’urbanistica
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Pianificazione dei trasporti
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Sistemi di trasporto
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Pianificazione paesaggistica e sistemi urbani
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Sviluppo del territorio e politica urbana
        • Prof. Hubert Klumpner | Architettura e Urbanistica
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingegneria e controllo del traffico
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologia
        • Prof. Milica Topalovic | Architettura e pianificazione territoriale
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Architettura del paesaggio
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • Archivio NSL
      • Colloqui NSL – Il colloquio NSL è una presentazione semestrale di lavori eccellenti. Il tema viene stabilito di volta in volta dal professore che presenta l’invito.
      • Progetti NSL
        • Future Cities Lab Global
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
      • Ex cattedre
    Close
  • Insegnamento
    • Insegnamento
      • Bachelor e Master dipartimento ARCH
      • Bachelor e master dipartimento BAUG
      • MSc in Sviluppo territoriale e sistemi infrastrutturali
      • MAS/CAS Pianificazione del territorio
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS ETH in edilizia abitativa
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La conoscenza delle forze decisive per lo sviluppo del territorio e la loro interazione, nonché la capacità di sviluppo di strategie risolutive per problematiche territoriali rappresentano i presupposti centrali per lo svolgimento responsabile ed efficace di funzioni di pianificazione al servizio della collettività e di imprese private. Altrettanto importanti sono la formazione, il perfezionamento e l'agggiornamento universitari nel settore della pianificazione territoriale, urbana e del paesaggio. Dal 1965 l'ETH di Zurigo offre corsi di aggiornamento e percorsi di studi post-laurea (NDS, oggi MAS) in questo ambito. I corsi sono gestiti dalla Rete Scientifica Città e Paesaggio (NSL).
    Close
  • Pubblicazioni
    • Newsletter – NSL riunisce esperti dell’ETH di Zurigo e cura il dialogo con altri ambienti che si occupano o si interessano di questioni relative alla città e al paesaggio.
    • Cover der Publikation: Erkenntnisse zum aktuellen WohnungsnotstandPubblicazioni delle cattedre di NSL – Un elenco completo delle pubblicazioni con funzioni di ricerca avanzate è disponibile al seguente link:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – La rivista scientifica interdisciplinare tratta temi legati a sviluppo territoriale, urbanistica, pianificazione paesaggistica e ambientale, architettura del paesaggio, economia regionale e ambientale e pianificazione del traffico.
      • Pubblicare su disP – The Planning Review
      • Editore
      • Guida per la stesura di recensioni letterarie
      • Redazione
      • Ultimo numero
      • facebook
    Close
  • Attualità
  • Contatto
      • it
        • de
        • en
        • fr
      • Search

    • Close

CODE24: Neue Wege zur Planung der Bahninfrastruktur

Die Schweizer Basistunnels durch den Gotthard und den Monte Ceneri werden in einigen Jahren in Betrieb gehen. Entlang der Achse Genua-Rotterdam sind jedoch noch viele Fragen offen. Werden diese nicht gelöst, wird sich das Potenzial der neuen Alpentransversale nicht entfalten können – mit negativen Folgen für halb Europa. Mehrere Schweizer Institutionen wirkten deshalb im von der Professur für Raumentwicklung iniziierten Interreg-Projekt CODE24 mit. Dessen Massnahmenvorschläge wurden am 12./13. September an der ETH Zürich präsentiert. Zentral sind eine bessere grenzüberschreitende Koordination und eine Stärkung der Raumplanung. Zudem braucht die Schweiz dringend ein Logistikkonzept.

Mit der Fertigstellung von Alptransit wird zwischen Rotterdam und Genua eine Hochleistungsachse für den europäischen Nord-Süd-Bahnverkehr entstehen. Nach wie vor bestehen auf dieser Achse, die mehrere der stärksten Wirtschaftsräume des Kontinents miteinander verbindet, jedoch gravierende Lücken und Engpässe im Norden wie im Süden der neuen Basistunnel. Diese limitieren die Leistungsfähigkeit der Bahn, vor allem aber auch die Entwicklungsmöglichkeiten der Räume entlang der Strecke. Unterschiedliche Interessen zur Nutzung des Raumes verzögern die Entwicklung von Bahninfrastruktur und Siedlungen, werden nicht Mittel und Wege gefunden, diese Nutzungsansprüche grenzüberschreitend und gemeinsam zu koordinieren. Dieser Aufgabe hat sich CODE24 gestellt.

Primat der Raumplanung:
 Drei zentrale Postulate von CODE24

Veranstaltungen und Workshops mit über 300 Beteiligten haben gezeigt, dass die Regionen entlang der Achse viele Probleme teilen. Ebenso wurde klar, dass die Handlungen einer Region direkte Auswirkungen auf die benachbarten Regionen entlang des Korridors haben. Somit muss die Suche nach Lösungen gemeinsam angegangen werden. Die gemeinsamen Probleme (zum Beispiel die Notwendigkeit des  Schutzes vor Immissionen insbesondere durch den Güterverkehr) und die Angst vor Verdrängung bzw. beschränkter Ausbaumöglichkeit des Regionalverkehrs, lässt dringenden Handlungsbedarf bezüglich der Rahmenbedingungen der Planung von Infrastrukturbauten und deren Integration in regionale Entwicklungsstrategien erkennen. Daraus leitet das Projekt CODE24 drei Postulate ab:

  • Integriert planen: Die Fragestellungen des Korridors haben Einfluss auf die räumlichen Entwicklung der betroffenen Regionen. Lösungen müssen mit den Beteiligten aller Disziplinen getroffen werden. Nur wenn alle Fragen auf dem Tisch sind, können dauerhafte Lösungen gefunden werden. Code24 bietet eine Partnerschaft, die alle wesentlichen Interessen entlang des Korridors vertritt.
  • Betroffene frühzeitig einbeziehen: Die Kompetenzen der verschiedenen disziplinären Zuständigkeiten für Raum- und Infrastrukturentwicklung sind auf verschiedenen Verwaltungsstellen und Staatsebenen angesiedelt. Der Kreis der Betroffenen hat nur noch wenig mit den administrativen Zuständigkeiten gemein. Daher soll gemeinsam geplant und gebaut werden, was auch in der Folge gemeinsam betrieben werden wird.
  • Eine gemeinsame Plattform schaffen: Für eine Lösung der wichtigen Koordinationsaufgaben sind der Aufgabe angemessen die entscheidenden AkteurInnen frühzeitig in die Planung einzubeziehen. Dazu ist auch die entsprechende Organisationen vorzusehen, die eine regelmässige Einbindung der Betroffenen erlaubt. Dazu bietet der Europäische Verband der Territorialen Zusammenarbeit (EVTZ) CODE24 eine Lösung.

.

Planung frühzeitig in Angriff nehmen

Dass dies nicht nur theoretische Betrachtungen sind, zeigen einige Themen, die die Politik aktuell beschäftigen. Die Diskussionen um die Bauarbeiten im Gebiet Zugersee-Ost und am Axen, die nach der Eröffnung des Basistunnels einen Teil des Fahrzeitgewinns wieder auffressen werden, sind Beispiele dafür, dass die Prioritäten noch nicht klar gesetzt sind. CODE24 schlägt deshalb klare Prioritäten des Ausbaus vor. Vor einer Erhöhung der Kapazität ist an die Sicherung des Bestandes zu denken, und vor der Erhöhung der Geschwindigkeit muss an der besseren Integration der Infrastrukturen in die Landschaft gearbeitet werden.

Logistikkonzept für die Schweiz dringend notwendig

Viele Fragen verbleiben auch im Bereich der Logistik zu klären. So ist entlang des gesamten Korridors noch unklar, wie die Logistik rationeller gestaltet werden könnte und welche Infrastrukturen dazu notwendig sind. Aktuelle Beispiele dazu liefern die Diskussionen in der Schweiz zum Gateway Limmattal und zum Hafen Basel Nord.
Bekannt ist, dass zwischen Basel und dem Mittelland oder zwischen dem Tessin und der Lombardei grosse Kapazitätsengpässe bestehen. Dass zur Lösung dieser Engpässe aber ganz unterschiedliche Strategien verfolgt werden, zeigt etwa die Diskussion um die Elektrifizierung der Hochrheinstrecke. Die ETH Zürich hat deshalb Planungsmethoden entwickelt, um mit den involvierten AkteurInnen und Betroffenen zusammen die Entwicklung von Siedlung, Landschaft und Infrastruktur voranzutreiben.

Felix Günther, ETH Zürich, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung

Zusätzliche Unterlagen und Dokumente bei CODE24, Amt für Raumentwicklung, Gotthard-Komitee

NL19: CODE24: Neue Wege zur Planung der Bahninfrastruktur2

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Questo contributo è stato pubblicato nella seguente newsletter:

19 | September 2013: Bahn und Raumentwicklung

  • CODE24: Neue Wege zur Planung der Bahninfrastruktur
  • Marc Angélil ist neuer NSL-Leiter
  • Familiar Strangers
  • Urban Parangolé. The Syncretic City
  • Erstfeld Infrastructures – Rail and Flood, Landscape Design Investigations of the MAS LA 2012/13
  • Urban Rail Freight
Kurzmeldungen
  • Mobility Biographies: A Life-Course Approach to Travel Behaviour and Residential Choice
  • ETH Sustainability Summer School
  • NSL Kolloquienreihe
  • Linear Park
Publikationen
  • Understanding metropolitan patterns of daily encounters
  • Raumplanerisches Entwerfen. Entwerfen als Schlüsselelement von Klärungsprozessen der aktionsorientierten Planung – am Beispiel des regionalen Massstabs
  • Techno-Pastoral Fantasies at Hong Kong International Airport

Cattedre

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Contatto

Indirizzo
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direzione NSL
Direttore: Prof. Hubert Klumpner
Vicedirettore: Prof. Dr. David Kaufmann

Ufficio di coordinamento NSL
Claudia Gebert
Telefono: +41 (0)44 633 36 33

Iscriviti alla newsletter della NSL

Redazione disP

Caporedattrice
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, pianificatrice territoriale ETH/NDS,
Telefono +41 (0)44 633 29 47

Assistente di redazione
Telefono +41 (0)44 633 29 69

Indirizzo
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

Archivio NSL (gta)

Archivio storico e di ricerca per l’architettura
del paesaggio e la pianificazione ambientale svizzere

Richieste di consultazione

Indirizzo
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich