NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Progetti
      • Progetti delle cattedre
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestione delle infrastrutture
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Storia e teoria dell’urbanistica
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Pianificazione dei trasporti
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Sistemi di trasporto
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Pianificazione paesaggistica e sistemi urbani
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Pianificazione dei trasporti e della mobilità
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Sviluppo del territorio e politica urbana
        • Prof. Hubert Klumpner | Architettura e Urbanistica
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingegneria e controllo del traffico
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologia
        • Prof. Milica Topalovic | Architettura e pianificazione territoriale
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ex cattedre
      • Colloqui NSL – Il colloquio NSL è una presentazione semestrale di lavori eccellenti. Il tema viene stabilito di volta in volta dal professore che presenta l’invito.
      • Progetti NSL
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Insegnamento
    • Insegnamento
        • Bachelor e Master dipartimento ARCH
        • Bachelor e master dipartimento BAUG
        • MSc in Sviluppo territoriale e sistemi infrastrutturali
        • MAS/CAS in Regenerative Materials
        • CAS ETH in Regenerative Systems: dalla sostenibilità alla rigenerazione
        • MAS/CAS Pianificazione del territorio
        • MAS Urban and Territorial Design
        • MAS ETH in edilizia abitativa
        • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La conoscenza delle forze decisive per lo sviluppo del territorio e la loro interazione, nonché la capacità di sviluppo di strategie risolutive per problematiche territoriali rappresentano i presupposti centrali per lo svolgimento responsabile ed efficace di funzioni di pianificazione al servizio della collettività e di imprese private. Altrettanto importanti sono la formazione, il perfezionamento e l'agggiornamento universitari nel settore della pianificazione territoriale, urbana e del paesaggio. Dal 1965 l'ETH di Zurigo offre corsi di aggiornamento e percorsi di studi post-laurea (NDS, oggi MAS) in questo ambito. I corsi sono gestiti dalla Rete Scientifica Città e Paesaggio (NSL).
    Close
  • Pubblicazioni
    • Cover NL 65Newsletter – NSL riunisce esperti dell’ETH di Zurigo e cura il dialogo con altri ambienti che si occupano o si interessano di questioni relative alla città e al paesaggio.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Pubblicazioni delle cattedre di NSL – Un elenco completo delle pubblicazioni con funzioni di ricerca avanzate è disponibile al seguente link:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – La rivista scientifica interdisciplinare tratta temi legati a sviluppo territoriale, urbanistica, pianificazione paesaggistica e ambientale, architettura del paesaggio, economia regionale e ambientale e pianificazione del traffico.
      • Istruzioni per autori / autrici
      • Types of Articles
      • Editore
      • Guida per la stesura di recensioni letterarie
      • Redazione
      • Ultimo numero
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS è una pubblicazione annuale dell’Istituto di studi urbani e del paesaggio dell’ETH di Zurigo.
    Close
  • Attualità
  • Contatto
      • it
        • de
        • en
        • fr
      • Search

    • Close
      • it
        • de
        • en
        • fr

Das Archiv für Raumplanung und Landschaftsarchitektur

Mit den Beständen Raumplanung und Landschaftsarchitektur sichert, dokumentiert und erforscht das NSL Archiv die Entstehung und Veränderung der Stadt-Landschaft Schweiz. Im Hinblick auf die Führung am 19. Oktober haben wir Bruno Maurer und Martina Koll-Schretzenmayr dazu befragt.

Wie ist das NSL Archiv entstanden?

In den 1930er Jahren begann sich von Armin Meili angestossen eine kleine Gruppe, darunter mehrheitlich Architekten, für die Etablierung der Landesplanung in der Schweiz einzusetzen. Erst 1961 gelang es mit der Gründung des Instituts für Orts-, Regional- und Landesplanung (ORL) an der ETH Zürich, den Grundstein für Forschung und Lehre dieser neuen Disziplin zu legen. Die Institutionalisierung der Landesplanung Schweiz erfolgte hingegen erst ab den späten 1960er Jahren und fand 1979 mit dem Bundesgesetz über die Raumplanung und der Einrichtung des Bundesamtes für Raumplanung seinen Abschluss. Das Wissen über die Ideen- und Entstehungsgeschichte der Raumplanung Schweiz ist hierdurch bedingt oftmals nur eingeschränkt schriftlich festgehalten und zudem auf viele unterschiedliche Personen respektive Büros und Orte verteilt. Mit fortschreitender Zeit wächst die Gefahr eines Totalverlustes dieser Materialien und Informationen. Das NSL Archiv bemüht sich daher seit 2001 aktiv darum, dieses Wissen zu sichern, zugänglich zu machen und auszuwerten. Zum einen erfolgt die Akquisition von Nachlässen. Zum anderen werden in Zusammenarbeit mit dem Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich Interviews mit Raumplanungspionieren durchgeführt.

Was sind die Hauptinhalte des Archivs?

Raumplanung ist eine Querschnittsaufgabe und meint die Koordination der raumwirksamen Tätigkeiten öffentlicher und privater Akteure – mit dem Ziel einer geordneten Besiedlung und eines haushälterischen Umgangs mit dem Boden. Ziel des NSL Archivs ist es, für spätere Generationen nachvollziehbar zu machen, wie und durch welche Intentionen geleitet sich die Stadt-Landschaft Schweiz entwickelt und verändert hat. Eine logische Konsequenz dieses Ansatzes ist die Ausweitung der Sammlungstätigkeit auf die Garten- und Landschaftsarchitektur. Im Fokus des NSL Archivs stehen daher Planungsbüros und Planungsprotagonisten, die in Praxis, Forschung und Lehre herausragende Beiträge zur schweizerischen Raumplanung geliefert haben und nachgelassene Dokumente von bedeutenden schweizerischen Landschaftsarchitekten. Zu nennen sind als Beispiele aus dem derzeitigen Raumplanungsbestand Hans Marti, Martin Rotach, Hans Flückiger, Hans Rudolf Isliker, Planpartner AG, die historische Bibliothek der Metron Brugg, Archivalien des ORL-Instituts sowie des Instituts für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT) der ETH Zürich. Im Bestand Landschaftsarchitektur verfügt das NSL Archiv über die Archivalien von Gustav und Peter Ammann sowie über Forschungsdeposita.

Für wen ist die Nutzung des NSL Archivs von Interesse?

Die NSL Archivalien sind für Forschungsprojekte zur Raumplanungsgeschichte und historische Recherchen zu aktuellen Bau- und Planungsvorhaben bedeutsam. Das Archiv unterstützt externe und ETH-interne Forschung, dabei obliegt die wissenschaftliche Betreuung den im NSL zusammengeschlossenen Instituten. Die Angliederung des NSL Archivs ans traditionsreiche Archiv des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) 2007 war auch deshalb sinnvoll, weil das gta Archiv aufgrund der stark von Architekten geprägten Disziplingeschichte der Raumplanung bereits umfangreiche Dokumente zur Planung besass, so z.B. auf internationaler Ebene das Archiv der CIAM, auf nationaler Ebene etwa Nachlässe von Hans Bernoulli, Armin Meili und Otto Glaus.

Führung am 19. Oktober 2010.

Interviewpartner NSL-Archiv:
Bruno Maurer, Leiter gta Archiv;
Martina Koll-Schretzenmayr, wiss. Delegierte des Raumplanungsbestandes NSL-Archiv

Kontakt für Archivbesuche:
Marta Knieza
gta Archiv
HIL B 35
Wolfgang-Pauli-Str. 15
8093 Zürich
Tel: 044 633 25 97

Publikationen:
Koll-Schretzenmayr, Martina (2010): gelungen – misslungen? Die Geschichte der Raumplanung Schweiz. Zürich, 2008. Mehr
Ruedin, Claude; Hanak, Michael (Hrsg.) (2008): Hans Marti – Pionier der Raumplanung. Zürich. Mehr
Koll-Schretzenmayr, Martina (2010): Rufer in der Wüste. In: TEC21 (2010/10) Mehr
Stoffler, Johannes; Ammann, Gustav (2008): Landschaften der Moderne in der Schweiz. Zürich. Mehr

Webseite gta Archiv

NL07: Das Archiv für Raumplanung und Landschaftsarchitektur
Verlauf der Gotthard-Autobahn in Faido: Nach Widerständen der Gemeinde Faido initiierte und mit Unterstützung von Planer Hans Marti entwickelte und anschliessend realisierte alternative Variante auf der anderen Talseite. Projekt 1971-1973.
Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Questo contributo è stato pubblicato nella seguente newsletter:

07 | Sept. 2010: Daten sammeln, archivieren, zur Verfügung stellen

  • Collecting data on travel behaviour – a new survey approach
  • Anthologie zum Städtebau – Die Geschichte der Theorie
  • Das Archiv für Raumplanung und Landschaftsarchitektur
  • Two New Professors for the Chair for Architecture and Urban Design
Kurzmeldungen
  • Strategischer Städtebau und Klimawandel
  • Baumschule. Kultivierung des Stadtdschungels
  • Bilddatenbank E-Pics
  • Challenges for metropolitan cities in the 21st century
  • Routenwahl in städtischen ÖV-Systemen (COST TU0603)
Publikationen
  • Tokyo. Die Strasse als gelebter Raum
  • Measuring and assessing urban sprawl: What are the remaining options for future settlement development in Switzerland for 2030?
  • Die Stadt im 20. Jahrhundert. Visionen, Entwürfe, Gebautes
  • Verkehrsqualität und Leistungsfähigkeit von komplexen, ungesteuerten Knoten: Analytischses Schätzverfahren
  • Pushing the Limits: A Concept of a Parallel Microsimulation Framework

Cattedre

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contatto

Indirizzo
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direzione NSL
Direttore: Prof. Dr. David Kaufmann
Vicedirettrice: Prof. Milica Topalovic

Ufficio di coordinamento NSL
Claudia Gebert
Telefono: +41 (0)44 633 36 33

 

Iscriviti alla newsletter della NSL

Redazione disP

Caporedattrice
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, pianificatrice territoriale ETH/NDS,
Telefono +41 (0)44 633 29 47

Indirizzo
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

Archivio NSL (gta)

Archivio storico e di ricerca per l’architettura
del paesaggio e la pianificazione ambientale svizzere

Richieste di consultazione

Indirizzo
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Protezione dei dati