NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Progetti
      • Progetti delle cattedre
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestione delle infrastrutture
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Storia e teoria dell’urbanistica
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Pianificazione dei trasporti
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Sistemi di trasporto
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Pianificazione paesaggistica e sistemi urbani
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Sviluppo del territorio e politica urbana
        • Prof. Hubert Klumpner | Architettura e Urbanistica
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingegneria e controllo del traffico
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologia
        • Prof. Milica Topalovic | Architettura e pianificazione territoriale
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Architettura del paesaggio
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • Archivio NSL
      • Colloqui NSL – Il colloquio NSL è una presentazione semestrale di lavori eccellenti. Il tema viene stabilito di volta in volta dal professore che presenta l’invito.
      • Progetti NSL
        • Future Cities Lab Global
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
      • Ex cattedre
    Close
  • Insegnamento
    • Insegnamento
      • Bachelor e Master dipartimento ARCH
      • Bachelor e master dipartimento BAUG
      • MSc in Sviluppo territoriale e sistemi infrastrutturali
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Pianificazione del territorio
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS ETH in edilizia abitativa
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La conoscenza delle forze decisive per lo sviluppo del territorio e la loro interazione, nonché la capacità di sviluppo di strategie risolutive per problematiche territoriali rappresentano i presupposti centrali per lo svolgimento responsabile ed efficace di funzioni di pianificazione al servizio della collettività e di imprese private. Altrettanto importanti sono la formazione, il perfezionamento e l'agggiornamento universitari nel settore della pianificazione territoriale, urbana e del paesaggio. Dal 1965 l'ETH di Zurigo offre corsi di aggiornamento e percorsi di studi post-laurea (NDS, oggi MAS) in questo ambito. I corsi sono gestiti dalla Rete Scientifica Città e Paesaggio (NSL).
    Close
  • Pubblicazioni
    • Newsletter – NSL riunisce esperti dell’ETH di Zurigo e cura il dialogo con altri ambienti che si occupano o si interessano di questioni relative alla città e al paesaggio.
    • Cover der Publikation: Erkenntnisse zum aktuellen WohnungsnotstandPubblicazioni delle cattedre di NSL – Un elenco completo delle pubblicazioni con funzioni di ricerca avanzate è disponibile al seguente link:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – La rivista scientifica interdisciplinare tratta temi legati a sviluppo territoriale, urbanistica, pianificazione paesaggistica e ambientale, architettura del paesaggio, economia regionale e ambientale e pianificazione del traffico.
      • Pubblicare su disP – The Planning Review
      • Editore
      • Guida per la stesura di recensioni letterarie
      • Redazione
      • Ultimo numero
      • facebook
    Close
  • Attualità
  • Contatto
      • it
        • de
        • en
        • fr
      • Search

    • Close

Landschaftsökologie – Ciliwung River und das Gestaltungspotential urbaner Peripherien

Modul VII, Prof. Christophe Girot

Landschaftsgestaltung hydrologischer Ökosysteme an der Peripherie südostasiatischer Städte – das Wassereinzugsgebiet des Ciliwung zwischen Bogor and Jakarta als Fallbeispiel in Indonesien.
Die Wechselwirkungen zwischen Wassersystemen, Ökologie und Landschaftsgestaltung in den wachsenden Metropolregionen Südostasiens untersuchen, um die Wasserqualität und Biodiversität mit Rücksicht auf lokal verankerte Wohnformen und Traditionen zu verbessern.

Die traditionelle Umweltplanung berücksichtigt die Stadt und deren Ränder als mögliches Reservoir für Biodiversität nicht in ausreichendem Masse. Die klassischen Umweltwissenschaften fokussieren eher auf bestehende Naturschutzgebiete als ihre Forschung auf die Eigenheiten der städtischen Umwelt zu lenken. Die aktuelle Situation im Umland südostasiatischer Metropolen bestätigt diese Kritik. Sie zeugt von einem Mangel an konstruktivem Wissensaustausch zwischen den Disziplinen um Nachhaltigkeit im Zwischenraum von Stadträndern und deren Hinterland.

Das hier vorgestellte Modul erarbeitet mit Hilfe der Landschaftsarchitektur Methoden zur Behebung dieser Mängel in tropischen Breitengraden. Das Projekt ist in der südlichen Peripherie der indonesischen Hauptstadt Jakarta angesiedelt und beschäftigt sich mit einer Flusslandschaft, die regelmässig von gewaltigen Überschwemmungen heimgesucht wird. An ausgewählten Standorten am Flusslauf des Ciliwung sollen Strategien zum Hochwasser- und Erosionsschutz, zur Verbesserung der Wasserqualität und zur Erhöhung der Biodiversität erarbeitet werden. Die Entwicklung der Flussufer zum öffentlich nutzbaren Raum, als Korridor für den Fussgängerverkehr und für eine langsame Schifffahrt spielen eine zentrale Rolle. Besonderes Augenmerk wird auf eine ökologisch verantwortungsvolle Gestaltung mit Rücksicht auf örtliche Wohnformen und Traditionen gelegt. GIS-gestützte 3D-Modellierung und -Visualisierung, verbunden mit der Modellierung hydrologischer Ökosysteme, unterstützten eine neuartige interdisziplinäre Forschungstätigkeit, welche Regionalplanung, Umwelttechnik und Landschaftsarchitektur verbindet.

«Ciliwung Project» ist ein Pilotprojekt, das sich auf eine vertiefte Analyse stützt, die verschiedene Szenarien, Prognosemodelle und Leitlinien für die Planung mittelgrosser Wassereinzugsgebiete in den rasch verstädternden Ballungsräumen Südostasiens einbezieht. Das Ziel des Projektes ist es, kulturelle und ökonomische Überlegungen in ein anpassungsfähiges System grossmassstäblicher Landschaftsstrukturen zu integrieren und so leistungsfähige Umweltkorridore zu entwickeln, die den Einwohnern mehr Schutz und Lebensqualität bieten.

Mehr Informationen
Webseite des Moduls VII
Modulkoordination: Dr. Senthil Gurusamy

NL13: Landschaftsökologie – Ciliwung River und das Gestaltungspotential urbaner Peripherien

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Questo contributo è stato pubblicato nella seguente newsletter:

13 | März 2012: Projekte des Future Cities Laboratory in Singapur

  • Strategien und Ressourcen zur Stadtentwicklung
  • Mobilitäts- und Transportplanung – Tägliche Flüsse: (M)ittel- und (L)angfristig
  • Landschaftsökologie – Ciliwung River und das Gestaltungspotential urbaner Peripherien
  • Territoriale Organisation – Politische Ökonomie räumlicher Strukturen
  • Stadtsoziologie – Globale Verstädterung aus vergleichender Sicht
Kurzmeldungen
  • Swissbau Future Forum: Urbane Potenziale der Schweiz
Publikationen
  • Comparison of Hierarchical Network Design Shape Grammars for Roads and Intersection
  • Dutch New Worlds: Scenarios in Physical Planning and Design in the Netherlands, 1970-2000
  • Stabil mobil: komplexe Verkehrssysteme als Herausforderung unserer Gesellschaft. Tagungsband: dritte internationale und interdisziplinäre Tagung im Rahmen der Reihe “Gesellschaft – Mobilität – Technik” von ETH und Universität Zürich

Cattedre

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Contatto

Indirizzo
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direzione NSL
Direttore: Prof. Hubert Klumpner
Vicedirettore: Prof. Dr. David Kaufmann

Ufficio di coordinamento NSL
Claudia Gebert
Telefono: +41 (0)44 633 36 33

Iscriviti alla newsletter della NSL

Redazione disP

Caporedattrice
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, pianificatrice territoriale ETH/NDS,
Telefono +41 (0)44 633 29 47

Assistente di redazione
Telefono +41 (0)44 633 29 69

Indirizzo
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

Archivio NSL (gta)

Archivio storico e di ricerca per l’architettura
del paesaggio e la pianificazione ambientale svizzere

Richieste di consultazione

Indirizzo
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich