NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Progetti
      • Progetti delle cattedre
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestione delle infrastrutture
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Storia e teoria dell’urbanistica
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Pianificazione dei trasporti
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Sistemi di trasporto
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Pianificazione paesaggistica e sistemi urbani
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Pianificazione dei trasporti e della mobilità
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Sviluppo del territorio e politica urbana
        • Prof. Hubert Klumpner | Architettura e Urbanistica
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingegneria e controllo del traffico
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologia
        • Prof. Milica Topalovic | Architettura e pianificazione territoriale
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ex cattedre
      • Colloqui NSL – Il colloquio NSL è una presentazione semestrale di lavori eccellenti. Il tema viene stabilito di volta in volta dal professore che presenta l’invito.
      • Progetti NSL
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Insegnamento
    • Insegnamento
        • Bachelor e Master dipartimento ARCH
        • Bachelor e master dipartimento BAUG
        • MSc in Sviluppo territoriale e sistemi infrastrutturali
        • MAS/CAS in Regenerative Materials
        • CAS ETH in Regenerative Systems: dalla sostenibilità alla rigenerazione
        • MAS/CAS Pianificazione del territorio
        • MAS Urban and Territorial Design
        • MAS ETH in edilizia abitativa
        • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La conoscenza delle forze decisive per lo sviluppo del territorio e la loro interazione, nonché la capacità di sviluppo di strategie risolutive per problematiche territoriali rappresentano i presupposti centrali per lo svolgimento responsabile ed efficace di funzioni di pianificazione al servizio della collettività e di imprese private. Altrettanto importanti sono la formazione, il perfezionamento e l'agggiornamento universitari nel settore della pianificazione territoriale, urbana e del paesaggio. Dal 1965 l'ETH di Zurigo offre corsi di aggiornamento e percorsi di studi post-laurea (NDS, oggi MAS) in questo ambito. I corsi sono gestiti dalla Rete Scientifica Città e Paesaggio (NSL).
    Close
  • Pubblicazioni
    • Cover NL 65Newsletter – NSL riunisce esperti dell’ETH di Zurigo e cura il dialogo con altri ambienti che si occupano o si interessano di questioni relative alla città e al paesaggio.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Pubblicazioni delle cattedre di NSL – Un elenco completo delle pubblicazioni con funzioni di ricerca avanzate è disponibile al seguente link:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – La rivista scientifica interdisciplinare tratta temi legati a sviluppo territoriale, urbanistica, pianificazione paesaggistica e ambientale, architettura del paesaggio, economia regionale e ambientale e pianificazione del traffico.
      • Istruzioni per autori / autrici
      • Types of Articles
      • Editore
      • Guida per la stesura di recensioni letterarie
      • Redazione
      • Ultimo numero
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS è una pubblicazione annuale dell’Istituto di studi urbani e del paesaggio dell’ETH di Zurigo.
    Close
  • Attualità
  • Contatto
      • it
        • de
        • en
        • fr
      • Search

    • Close
      • it
        • de
        • en
        • fr

17 | März 2013: Weiterbildung am NSL

Geschätzte Leserinnen und Leser

Für unsere Lebensräume bedarf es nicht nur langfristiger Planung auf Gesetzesebene. Es mangelt auch an Expertinnen und Experten, die zukünftige Stadtentwicklungen, Landschaftsveränderungen, Verkehrsflüsse und ganze Lebensgebiete mit neuesten Methoden darstellen und mitgestalten können. Wir stellen fünf aktuelle Weiterbildungsmöglichkeiten am NSL vor, am 30. April ist Anmeldeschluss für die Master of Advanced Studies (MAS). Wir wünschen viel informatives Lesevergnügen!

Master of Advanced Studies ETH in Raumplanung

Landschaftsinitiative, Revision des Raumplanungsgesetzes, Zweitwohnungsinitiative zeigen die politische Aktualität der Raumplanungsthemen. Zentrales Anliegen ist eine nachhaltige Gestaltung und Nutzung unseres Lebensraumes. Aufgabe der in der Raumplanung tätigen Fachleute ist es, damit verbundene aktuelle und zukünftig bedeutsame Fragestellungen in Städten und Gemeinden, Regionen und auf nationaler Ebene zu klären und Lösungen samt dazugehöriger Prozesse zu gestalten. Dazu bietet das MAS in Raumplanung der ETH Zürich ein umfassendes und fundiertes universitäres Weiterbildungsangebot. Continua

MAS Landschaftsarchitektur: Landscape Architecture Design Simulation

Ziel des einjährigen «Master of Advanced Studies in Landschaftsarchitektur» (MAS LA) der Professur Girot ist die praxisorientierte Anwendung aktueller CAAD/CAAM Technologien im Bereich der grossmassstäblichen Landschaftsarchitektur. Die Integration aktueller Modellierungs- und Darstellungstechnologien als Analyse- und Entwurfsinstrument innerhalb der Landschaftsarchitektur stehen hierbei im Vordergrund. Dazu haben wir Pia Fricker, die Studienleiterin, befragt. Continua

MAS Urban Design – Mastering Urban Developments in Emerging Territories

The Master of Advanced Studies in Urban Design ETH is a research and design laboratory for testing new models for the pro-active development of emerging territories within today’s rapidly urbanizing world. The one-year post-graduate program is aiming at the formation of a new generation of design professionals—one equipped to deal with topics beyond the discipline exactly through a mastery of those things within its bounds. Continua

Diploma of Advanced Studies (DAS) in Verkehrsingenieurwesen

Der im Herbst 2013 zum zweiten Mal vom Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT) der ETH Zürich angebotene DAS Verkehrsingenieurwesen richtet sich an Fachleute, die ihre vorhandene Praxis auf dem Gebiet der Planung und des Betriebs von Verkehrsanlagen vertiefen und hinterfragen möchten. Dazu werden die neuesten Methoden und Ansätze der Verkehrsmodellierung vermittelt.

Continua

Kurzmeldungen

Doktorandenkolleg «Forschungslabor Raum»

Im März beginnt das zweite Internationale Doktorandenkolleg «Forschungslabor Raum» (2013 – 2016) zum Thema «Urbane Transformationslandschaften» mit der ersten Doktorandenwoche an der TU Wien. Im Mittelpunkt steht raumrelevantes Planen und Entwerfen auf wissenschaftlichem Niveau. Den Teilnehmenden wird die Möglichkeit eröffnet, sich im interdisziplinären und grenzüberschreitenden Austausch mit raumbedeutsamen Fragestellungen auseinanderzusetzen.

International conference «Thinking the Contemporary Landscape»

The conference «Thinking the Contemporary Landscape» organised by the Chair of Landscape Architecture of Christophe Girot and to be staged in Hanover on June 20-22, 2013 is looking for a critical debate about the contemporary intelligence of landscape at a time of relentless conceptual oscillation and uncertainty. Confirmed speakers are, among others: Barry Bergdoll, James Corner, Adriaan Geuze, Christophe Girot, Kristina Hill, Kathryn Gustafson, David Leatherbarrow, Saskia Sassen, Hille von Seggern, Charles Waldheim and Kongjian Yu. Facebook

Landschaft am Abend

Bereits seit fünf Semestern werden durch die Veranstaltungsreihe «Landschaft am Abend» externe Gäste mit ihren Themen an das Departement Architektur der ETH Zürich eingeladen. «Landschaft» bildet dabei nur den Rahmen für vielseitige Diskussionen, die von der «Farbe der Landschaft», über «Brueghels Landschaften als Palimpsest» bis zur «Ortsumgehungsstrasse» reichen. Auf der Webseite der Professur Girot sind die einzelnen Abende nun nachzuhören.

Publikationen

This is a selection. Find a complete list in the ETH Zürich Research Collection.

Weis, Claude; Axhausen, Kay W.

Assessing changes in travel behaviour induced by modified travel times: A stated adaptation survey and modelling approach

In: disP, 48 (3) S.40-53.  Mehr
Respondents to a stated adaptation survey were faced with scenarios in which their travel conditions were changed, and asked how the implied changes would affect their activity scheduling. The data was used to estimate models of adaptations, which yielded sparse reactions despite drastic changes in generalized costs imposed by the scenarios.

Scherer, Milena

Differences in cognition of public transport systems: Image and behavior towards urban public transport

chriftenreihe des IVT, 162. Zürich: Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme, ETH Zürich. Mehr
Der Schienenbonus als Vermutung, dass verschiedene Verkehrsmittel diverse Nachfragewirkungen erzielen, kann mit dieser Dissertation für den Fall Bus und Tram in der Schweiz nicht bestätigt werden. Es ist zu erwarten, dass ein Bussystem bei gleichen Angebotsbedingungen die gleiche Nachfragewirkung erzielen kann wie ein Tram.

Herz, Manuel (Hrsg.)

From Camp to City. Refugee Camps of the Western Sahara

ETH Studio Basel; Lars Müller Publishers.  Mehr
Das Thema von Flüchtlingslagern im Kontext von Stadtentwicklung und Architektur untersuchend, stellt das Buch eine intensive Dokumentation eines urbanen Grenzfalles sahrawischer Flüchtlingslager dar, die sich in der algerischen Wüste im Laufe von 35 Jahren verstetigt haben. Das Buch zeigt, wie die Lager als politisches Projekt verstanden werden können und welche Rolle Architektur und Planung dabei einnimmt.

Angélil, Marc; Hehl, Rainer

Cidade De Deus – City of God: working with informalized mass housing in Brazil

Ruby Press. Mehr
Rio de Janeiro serves as the inspiration and case study for this publication, a widely relevant study of the appropriation and customization of standardized mass housing over time.

Redaktionsteam

Michael Contento, Institut für Städtebau
Claudia Gebert, Koordinationsstelle NSL, Chefredaktion
Lukas Küng, Institut für Städtebau
Dunja Richter, Institut für Landschaftsarchitektur
Bettina Weibel, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung
Christof Zöllig, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme

  • 65 | März 2025: Globale Forschung / Global Research
  • 64 | Dezember 2024: Gesellschaftliche Prozesse / Societal Systems
  • 63 | September 2024: Ressourcen und Energie / Resources and Energy
  • 62 | Juni 2024: Digitale Planungstools / Digital Planning Tools
  • 61 | März 2024: Mobilität und Transport-Infrastruktur / Mobility and Transport Infrastructure
  • 60 | Dezember 2023: Resiliente Urbane Systeme / Resilient Urban Systems
  • 59 | September 2023: Nachhaltige Ernährungssysteme / Sustainable Food Systems
  • 58 | Juni 2023: Wissensproduktion / Knowledge Production
  • 57 | März 2023: Landschafts- und Klimawandel / Landscape and Climate Change
  • 56 | Dezember 2022: Trans-disziplinarität
  • 55 | September 2022: Ort / Place
  • 54 | Juni 2022: Artificial Intelligence / Machine Learning
  • 53 | März 2022: Agency
  • 52 | Dezember 2021: Risiko / Risk
  • 51 | September 2021: Umwelt im Wandel / Transitional Environments
  • 50 | Juni 2021: Nothilfe / Emergency Aid
  • 49 | März 2021: Future Cities Lab Global
  • 48 | Dezember 2020: Communication | Mediation
  • 47 | September 2020: Umgang mit Krisen / Adaption to Crisis
  • 46 | Juni 2020: Partizipation II / Participation II
  • 45 | Mai 2020: Partizipation I / Participation I
  • 44 | Dezember 2019: Methoden / Methods
  • 43 | September 2019: Verdichtung / Density
  • 42 | Juni 2019: Politik und Raum / Politics and Space
  • 41 | April 2019: Urbane Qualität / Urban Quality
  • 40 | Dezember 2018: Technologie beeinflusst Verhalten / Technology Influences Behaviour
  • 39 | Oktober 2018: Öffentlicher Raum / Public Space
  • 38 | Juni 2018: Big Data in der Forschung / Big Data in Research
  • 37 | März 2018: Arbeiten im internationalen Umfeld / International Context Work
  • 36 | Dezember 2017: Geräuschkulissen
  • 35 | September 2017: Ressourcen
  • 34 | Juni 2017: Ein Blick in die Zukunft
  • 33 | März 2017: Ein Blick zurück
  • 32 | Dezember 2016: Infrastrukturen
  • 31 | September 2016: Bezahlbar wohnen
  • 30 | Juni 2016: Vogelperspektive
  • 29 | März 2016: Unter der Oberfläche
  • 28 | Dezember 2015: Stadt und Nahrung
  • 27 | September 2015: Abschlussbericht Future Cities Laboratory FCL
  • 26 | Mai 2015: Nationalfondsprojekt 65, Neue Urbane Qualität: Abschlussberichte
  • 25 | März 2015: Mapping
  • 24 | Dezember 2014: Energie(wende)
  • 23 | September 2014: Resilienz
  • 22 | Juni 2014: Aktivitäten des NSL-Mittelbaus
  • 21 | März 2014: Informelle Siedlungen
  • 20 | Dezember 2013: Visualisierungen
  • 19 | September 2013: Bahn und Raumentwicklung
  • 18 | Juni 2013: Verdichtung
  • 17 | März 2013: Weiterbildung am NSL
  • 16 | Dezember 2012: Nationalfondsprojekt 65: Neue Urbane Qualität
  • 15 | September 2012: Inter- und Transdisziplinarität
  • 14 | Juni 2012: Wissenstransfer
  • 13 | März 2012: Projekte des Future Cities Laboratory in Singapur
  • 12 | Dezember 2011: Wasser / Landschaft
  • 11 | September 2011: Infrastrukturen
  • 10 | Juni 2011: Risiko
  • 09 | März 2011: Analyse unseres Verhaltens in den Städten
  • 08 | Dez. 2010: Alpenraum und Nord-Süd Transversale
  • 07 | Sept. 2010: Daten sammeln, archivieren, zur Verfügung stellen
  • 06 | Juni 2010: Mobilität
  • 05 | März 2010: Bilder und Videos
  • 04 | Dez. 2009: Gesellschaft / Soziologie
  • 03 | Sept. 2009: Nachhaltigkeit
  • 02 | Juni 2009: Städtebau
  • 01 | März 2009: Weiterbildung am NSL

Cattedre

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contatto

Indirizzo
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direzione NSL
Direttore: Prof. Dr. David Kaufmann
Vicedirettrice: Prof. Milica Topalovic

Ufficio di coordinamento NSL
Claudia Gebert
Telefono: +41 (0)44 633 36 33

 

Iscriviti alla newsletter della NSL

Redazione disP

Caporedattrice
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, pianificatrice territoriale ETH/NDS,
Telefono +41 (0)44 633 29 47

Indirizzo
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

Archivio NSL (gta)

Archivio storico e di ricerca per l’architettura
del paesaggio e la pianificazione ambientale svizzere

Richieste di consultazione

Indirizzo
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Protezione dei dati