NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

disP 58/3, September 2022

2022

disP – The Planning Review, Volume 58, Issue 3, September 2022 is now available online on Taylor & Francis Online.

This new issue contains the following articles:

Editorial

Martina Koll-Schretzenmayr
Pages: 2-4 | DOI: 10.1080/02513625.2022.2158580

City Tour

Strukturwandel mit Kultur
Kultur als Innovationsimpuls in der Lausitz
Jörg Ackermann & Lars Scharnholz
Pages: 5-18 | DOI: 10.1080/02513625.2022.2158583

Guest Editorial

Designing Sustainable Change in Coal Regions
Antje Matern, Agnes Förster & Robert Knippschild
Pages: 19-21 | DOI: 10.1080/02513625.2022.2158588

Research Article

The Platform Approach
Stimulating Transformative Knowledge Creation for the Rhenish Lignite Mining Area
Agnes Förster, Eva Strobel, Stefan Böschen, Peter Letmathe & Maren Paegert
Pages: 22-39 | DOI: 10.1080/02513625.2022.2158590

 

Transitions to Sustainability Using Strategic Spatial Planning
Designing Spatial Visions in the Coal Phase-out Process in Lusatia | Open Access
Jessica Theuner & Antje Matern
Pages: 40-49 | DOI: 10.1080/02513625.2022.2158599

Format-Oriented Regional Developmentas a Strategy for Proactive Transformationin the Rhenish Mining Area
Jan Polívka, Eva Rademacher & Christiane Schubert
Pages: 50-59 | DOI: 10.1080/02513625.2022.2158600

Identitätsfindungsprozesse in einer Tagebau-folgelandschaft – vom Ausnutzen, Wandeln,Aneignen und Wertschätzen
Heidi Pinkepank & Markus Otto
Pages: 60-85 | DOI: 10.1080/02513625.2022.2158601

Forum

Strukturwandel als transformative Wende
Beispiel Morschenich-Alt
Isabel Maria Finkenberger
Pages: 86-94 | DOI: 10.1080/02513625.2022.2158603

Buchbesprechungen – Book Reviews

Das Soziale-Orte-Konzept
Prof. Dr. Klaus R. Kunzmann
Pages: 95-96 | DOI: 10.1080/02513625.2022.2158605

Future Cities Lab: Indicia
Prof. Dr. Klaus R. Kunzmann
Pages: 96-98 | DOI: 10.1080/02513625.2022.2158606

Lesen Sie auch

disP 58/2, June 2022
» disP, Publikationen

disP 58/4, December 2022
» disP, Publikationen

×
Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

57 | März 2023: Landschafts- und Klimawandel / Landscape and Climate Change

  • Flood Risk Mitigation in Refugee Settlements
  • Reviewing the Resilience Concept for Designing more Adaptive and Innovative Systems
  • Alpine Landschaften im Wandel: Neu denken!
  • Wachstum, Boden, Wohnen? Nachhaltige Verdichtung bedingt aktive kommunale Boden- und Wohnungspolitik
Kurzmeldungen
  • Film des NSL Kolloquiums jetzt online: Städtische Verdichtung und Verdrängung
  • Podcast: On Peripheralisation.
  • Quo vadis Raumentwicklung Schweiz? Umfrage zur Zukunft der Raumentwicklung Schweiz
  • ETH RAUM – Die neue Plattform der ETH zur Raumentwicklung geht online!
  • Maria Conen is now Professor of Architecture and Housing
Publikationen
  • Erkenntnisse zum aktuellen Wohnungsnotstand: Bautätigkeit, Verdrängung und Akzeptanz
  • Henri Lefebvre and the Theory of the Production of Space
  • How Spatial Policies can Leverage Energy Transitions − Finding Pareto-optimal Solutions for Wind Turbine Locations with Evolutionary Multi-objective Optimization
  • Unearthing Traces
  • Anthologie Landschaft – Lucius Burckhardt
  • The Great Repair: Politiken der Reparaturgesellschaft
  • La Norme d’Agadir – Un Urbanisme sur Mesure (Exhibition) & Agadir – Building the Modern Afropolis (Book Launch)
  • disP 58/3, September 2022
Weiterbildung | Studiengänge
  • Master of Science ETH in Landscape Architecture
  • MAS ETH in Housing
  • Master of Advanced Studies ETH EPF Urban and Territorial Design
  • CAS ETH in Raumentwicklung und Planungspraxis
  • MAS ETH in Raumentwicklung
Veranstaltungen
  • History and Theory of Architecture VIII: Seen from the South
  • Schatzkammer Wald: Lebensraum, Inspirationsquelle, Ressource
  • Sessions on Territory: Urbanism in a Broken World: REPAIR
  • More Than Human Cinema: The Two Sights
  • 2 + 2 + 1: Eine Debatte über zeitgenössische Landschaftsarchitektur
  • Mutualisms – Interactions with Benefits
  • Verdichtung oder Verdrängung? Wenn Neubauten ersetzen
  • Integrierte Abwicklungsmodelle aus Perspektive der Bauherrschaft
  • Studio Mobil Sarajevo / Venice – The Architecture of Human and Environmental Rights
  • E-Bike City Kolloquium
  • Bright environments: Daylight in Sustainable Building Design
  • MATSim User Meeting 2023
  • hEART 2023 – 11th Symposium of the European Association for Research in Transportation
  • NSL Colloquium: Transport Planning – Where do we go now?

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)