NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

CAS ETH Regenerative Materials

Hands-​on Carazas Test (Photo credit: Hannes Lukesch)
Hands-​on Carazas Test (Photo credit: Hannes Lukesch)

Sustainable Construction | Hygrothermal Specialisation starts in September 2023, application until 31 July 2023.

It is time to go beyond sustainability. Alternative solutions out of local resources such as earth, bio-​based, and reused materials are emerging all over the world and are triggering regenerative output.

Thanks to their capacity to contribute to the restoration and improvement of the surrounding natural and social environment. However, they are not widespread in the construction sector due to a lack of information on the side of decision-​makers and a lack of competence on the side of practitioners.

The CAS and DAS ETH in Regenerative Materials, international ETH training programmes launched by the Chair of Sustainable Construction of the ETH Zurich, aim to tackle this problem. These teachings offer knowledge and skills to question our conventional construction techniques and to promote regenerative materials from resource extraction to construction site, operation, and end-​of-life of the building materials, starting from the preliminary phase of the construction programme.

More information can be found on the continuous education website and through our newsletter.

Upcoming Courses

CAS Regenerative Materials – Essentials (Module 4, starting on the 8th of May).
There will be a public lecture in each Module (approx. once a month).
The next application window for this CAS will be from July to October 2023 (courses in Spring semester 2024).

Two new CAS will start during the autumn Semester 2023 (every two years in alternation):
CAS ETH in Regenerative Materials – Hygrothermal Specialisation, starting in September 2023.
CAS ETH in Regenerative Materials – Structural Specialisation, starting in September 2024.
The application window for the CAS-Hygrothermal Specialisation is opening from 1st of May to 31st of July 2023.

Lesen Sie auch

Protrait von Prof. Dr. Guillaume Habert (Bild: ETH Zürich / Giulia Marthaler)

Prof. Dr. Guillaume Habert zum ordentlichen Professor für Nachhaltiges Bauen befördert
» News

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

58 | Juni 2023: Wissensproduktion / Knowledge Production

  • Design Studios as «Communities of Tacit Knowledge»
  • Design Research Studios – A Research-based Design Process for Interdisciplinary Dialogue and Collaborative Thinking
  • TimeUse+ – How do the Swiss Spend Their Time and Money? A Longitudinal Smartphone Diary Study with GPS
  • Tentacular Writing – A Peer-to-peer Writing Retreat
Publikationen
  • Stadtwerdung im Zeitraffer
  • Inhabiting the Extensions
  • Science-design Loop for the Design of Resilient Urban Landscapes
  • disP 58/4, December 2022
Weiterbildung | Further Education
  • CAS ETH Regenerative Materials
  • MAS ETH in Housing
  • MAS ETH in Raumentwicklung
  • CAS ETH in Raumentwicklung und Planungspraxis
  • CAS ETH Raumentwicklung und Prozessdesign
Aktuell
  • Tacit Knowledge in Architecture
  • La Norme d’Agadir – Un Urbanisme sur Mesure (Exhibition) & Agadir – Building the Modern Afropolis (Book Launch)
  • Öffentliche Schlusspräsentation MAS in Raumplanung 2021/23
  • Anthologie Landschaft – Lucius Burckhardt
  • Bright environments: Daylight in Sustainable Building Design
  • Landschaftstadt Zürich. Überlappen Verbinden Öffnen – eine Bildersuche
  • MATSim User Meeting 2023
  • hEART 2023 – 11th Symposium of the European Association for Research in Transportation
  • Reflective Practitioners
  • Öffentliche Erörterung Master Thesis MAS in Raumplanung 2021/23
  • Planetary Urbanisation: Agendas for Research and Action
  • SPUR Research Colloquium
  • Schatzkammer Wald: Lebensraum, Inspirationsquelle, Ressource
  • NSL Colloquium: Transport Planning – Where do we go now?
  • E-Bike – Chancen und Risiken des Verkehrsmittels der Zukunft

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)