NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey ist neue NSL-Leiterin

NL26: Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey ist neue NSL-Leiterin

Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey übernimmt vom 1. August 2015 bis 31. Juli 2017 die Leitung des NSL von Prof. Dr. Marc M. Angélil. Wir haben Frau Grêt-Regamey einige Fragen über Forschungsschwerpunkte, Stärken und Potenzial des NSL sowie ihren Sabbatical gestellt. Lesen Sie die Antworten zu ihrer neuen Herausforderung im Interview.

Adrienne, im Oktober 2008 hast du die Professur «Planung von Landschaft und Urbanen Systemen (PLUS)» am Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung übernommen und nun wirst du für zwei Jahre die Leitung des NSL übernehmen (Antrittsinterview). Haben sich für dich seither deine Forschungsschwerpunkte geändert und wenn ja inwiefern und weshalb?

Ja, die Schwerpunkte der Professur haben sich verschoben. Als ich 2008 an die ETH Zürich berufen wurde, war das Thema der Ökosystemleistungen – also Leistungen, die Ökosysteme für Menschen erbringen – noch wenig etabliert. Das Konzept der Ökosystemleistungen verbindet Umwelt und Soziales und ermöglicht eine umfassende Sicht auf Mensch-Umwelt-Beziehungen. Es wurde immer mehr nach ihrer Integration in entscheidungsunterstützende Systeme für eine nachhaltige Landschaftsplanung gefragt. Viele Projekte wurden darauf aufgebaut.
Die Thematik hat dann aber einige interessante neue Türen geöffnet. Die Frage, wie Landnutzung unter zunehmender Globalisierung und dem Klimawandel optimiert werden kann und wie die verschiedensten Interessen im Entscheidungsprozess berücksichtigt werden können, nimmt immer mehr Ressourcen der Professur in Anspruch. So fokussieren die neueren Projekte in Asien und Afrika vermehrt auf das Entwerfen lokaler Landschaftsentwicklungsmuster. Dabei werden die Abhängigkeiten und Einflüsse von an anderen Orten ablaufenden landschaftsrelevanten Prozessen berücksichtigt. Dies bedingt eine zunehmende Zusammenarbeit mit lokalen und globalen Akteuren und ermöglicht, die Landschaftsentwicklungsprozesse der Schweiz in einer internationaleren Perspektive zu reflektieren.

Was waren für dich Meilensteine im Zusammenhang mit der interdisziplinären Zusammenarbeit innerhalb des NSL?

Das letzte Werkstattgespräch zum Future Cities Laboratory (FCL) sowie das Nationale Forschungsprojekt 65 «Neue Urbane Qualität» haben gezeigt, dass diese Zusammenarbeit (nicht nur zwischen einigen Professuren, sondern auch zwischen den Departementen an der ETH Zürich) notwendig ist, um Lösungen für die immer komplexer werdenden Fragen der Raumentwicklung formulieren zu können. Eine praxistaugliche, nachhaltige Flussrevitalisierung in einer asiatischen Mega-City kann nur durch den intensiven Austausch zwischen HydrologInnen, PlanerInnen, und ArchitektInnen geschehen – ein gutes Beispiel einer interdisziplinären Arbeit mit Professuren des NSL im Rahmen des FCL in Singapur. Auch in der Lehre ist diese Zusammenarbeit dringend erforderlich: Das interdepartementale «Landscape Visualization and Modeling Lab», eine Zusammenarbeit zwischen dem D-ARCH (Departement Architektur) und dem D-BAUG (Departement Bau, Umwelt und Geomatik), sorgt dafür, dass die ETH-Landschaftsplanenden auf dem neusten Stand in der Landschaftsarchitektur ausgebildet werden und vice versa. Diese breite interdisziplinäre Ausbildung stellt sicher, dass unsere Absolvierenden ihr hoch spezialisiertes Wissen auch breit anwenden und somit umfassende Lösungen formulieren und umsetzen können.

Du warst bereits am Ende deiner Doktorarbeit am NSL und kennst dieses daher sehr lange. Wo siehst du die Stärken und das Potenzial des NSL?

Das NSL bietet genau die richtige Plattform, um raumrelevante Projekte integrativ anzugehen und einen Lernprozess zwischen den Disziplinen zu fördern. Das Potential dieser Zusammenarbeit liegt aber nicht nur im Austausch von Wissen, sondern überhaupt im Schaffen des Bewusstseins für das Vorhandensein eines Kreativsektors mit gemeinsamen Interessen. Die gemeinsame und gleichzeitige Bearbeitung vieler aktueller, komplexer raumrelevanter Fragestellungen ist national und international wenig sichtbar. Es braucht aber diese gemeinsame Kompetenz, um die komplexen Landschafts- und Raumentwicklungsherausforderungen im interdisziplinären Dialog erfolgreich anzugehen.

Wie hast du deinen Sabbatical erlebt?

Sabbatical war für mich Zeit: Zunächst Zeit, um offen für Erstaunliches und Überraschendes zu sein. Es war aber mehr als das: Es war eine Zeit für das Erschliessen von Sinn – ein Zustand, den ich im jetzigen Alltag nicht verlieren möchte.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

27 | September 2015: Abschlussbericht Future Cities Laboratory FCL

  • ETH’s Architecture and Urbanization Outpost in Singapore: An Interdisciplinary Culture of Collaboration
  • Diverse Neighbourhoods & Airport Regions | Module IV
  • Planetary Urbanization in a Comparative Perspective | Module V
  • Territorial Organization | Module VI
  • Landscape Ecology | Module VII
  • Advancing Tools and Methods for Mobility and Transportation Planning | Module VIII
  • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey ist neue NSL-Leiterin
Kurzmeldungen
  • The Hinterland of Contemporary Cities
  • Alternative Building Materials
  • Plans and Politics
Publikationen
  • The Renaissance of Nakta Mountain
  • Gesamtwirtschaftliche Effekte des öffentlichen Verkehrs mit besonderer Berücksichtigung der Verdichtungs- und Agglomerationseffekte
  • System dynamics of urban traffic based on its parking-related-states
  • Theoretikerinnen des Städtebaus. Texte und Projekte für die Stadt
  • Generische Beschreibung von Eisenbahnbetriebsprozessen
  • radikal normal. Positionen zur Architektur der Stadt
  • Habitat Marocain Documents: Dynamics Between Formal and Informal Housing
  • Brachlandschaften / Wastelands

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)