NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

Gutes Wohnen fürs kleine Portemonnaie: Deutliche Worte und Lösungsansätze an der No cost Housing Conference

NL31: Gutes Wohnen fürs kleine Portemonnaie: Deutliche Worte und Lösungsansätze an der No cost Housing Conference
Bild: Teilnehmende der Schlussdiskussion zur «Oerlikon Declaration». Bild: zvg

Die Städte unserer Erde wachsen rasant. In kürzester Zeit entwickeln sich kleine Dörfer zu Millionenmetropolen. Gewohnt wird Schulter an Schulter und das zu Preisen, die sich Haushalte mit tiefen Einkommen kaum oder gar nicht mehr leisten können. Neue, innovative Wohnbaustrategien scheinen unausweichlich zu sein.

Mit diesem Thema setzten sich kürzlich in Zürich Fachleute aus Wissenschaft und Praxis sowie Nachwuchsforschende aus aller Welt auseinander. Alleine der Titel der Konferenz war schon eine radikale und zugleich provokative Botschaft: No Cost Housing Conference. Kostengünstiger Wohnungsbau als weltweite Dringlichkeit: Auch in Ballungszentren sollen einkommensschwache Bevölkerungsgruppen zahlbaren Wohnraum finden. Mit diesem brisanten Thema befassten sich rund 150 Teilnehmende aus 29 Ländern während zweier Tage im ONA Oerlikon. Höhepunkt der beiden Konferenztage war die gemeinsame Erarbeitung eines Schlussdokuments. In der sogenannten Oerlikon Declaration hielten sämtliche Teilnehmende die wichtigsten Resultate und neuen Erkenntnisse aus allen Beiträgen der No Cost Housing Conference fest. Diese gilt als wichtiges Dokument für die Vorbereitungen von Habitat III (17.–20. Oktober 2016 in Quito, Ecuador) und wird in Kürze veröffentlicht.

Organisiert wurde die Konferenz von ETH Wohnforum – ETH CASE, dem Lehrstuhl für Architektur und Städtebau/Urban Think Tank von Prof. Alfredo Brillembourg und Prof. Hubert Klumpner und UN-Habitat.

Bild: Teilnehmende der Schlussdiskussion zur «Oerlikon Declaration». Bild: zvg

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

31 | September 2016: Bezahlbar wohnen

  • Ethiopia’s Social Housing Program – Low-Cost at a High Price
  • Bezahlbarer Wohnraum fordert soziale Gerechtigkeit
  • Gemeinnütziger Wohnungsbau als Chance zur Innenentwicklung? Zukunftsperspektiven des nicht gewinnorientierten Siedlungsbestandes in der Schweiz
  • Gutes Wohnen fürs kleine Portemonnaie: Deutliche Worte und Lösungsansätze an der No cost Housing Conference
  • Bryan T. Adey, the Professor for Infrastructure Management at the ETH Zürich, Joins the NSL
Kurzmeldungen
  • Japanische Gärten hören
  • MATSIm book
  • Stadtlabor Pavilleon – Zürcher Stadtentwicklung mitgestalten
  • Forschungsbericht: Agglomeration von der Landschaft her denken
  • Empower Shack News
  • FCL Pilots New Sustainable Town Plan in Batam, Indonesia
Publikationen
  • Urbane Qualitäten. Ein Handbuch am Beispiel der Metropolitanregion Zürich
  • Die Stadt der Moderne. Strategien zu Erhaltung und Planung
  • Impacts of non-aeronautical development at airports on public transport

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)