NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Landschaftsarchitektur
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
        • Future Cities Lab Global
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Ehemalige Lehrstühle
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • Cover der Publikation: Erkenntnisse zum aktuellen WohnungsnotstandAusgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • In disP – The Planning Review publizieren
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close

Zukunftsbild Wauwiler Ebene_1

Zukunftsbild Wauwiler Ebene. Erarbeitet in der Landwirtschaftlichen Planung (LP+), 2019 © PLUS, ETH Zürich. | Zitate: «Die Produktion von Lebensmitteln stellt den Hauptbestandteil der landwirtschaftlichen Tätigkeit dar. Die Bewirtschafter sind stolz darauf, standortangepasst zu produzieren und vielfältige Produkte anzubieten.» | «Landwirtschaftliche Bauten können im erforderlichen Umfang realisiert werden. Es findet laufend eine Koordination mit der Archäologie, der Naherholung und anderen Nutzungen statt. Eine hohe Siedlungsqualität ist auf der 2019 bestehenden Siedlungsfläche erreicht.» | «Ein vielfältiges, vernetztes Lebensraummosaik mit Feuchtgebieten ist ein Fundament der ‹Landschaftsperle Wauwiler Ebene› und der hohen Biodiversität in der Wauwiler Ebene.» | «Für Familien ist der Ausflug in die Wauwiler Ebene ein Erlebnis. Dafür bilden die Leistungen der Landwirtschaft das Fundament und die Bevölkerung schätzt diese Leistungen.» | «Die Bewirtschafter profitieren vom Wissen früherer Generationen. Dies – kombiniert mit aktuellem Know-how – ist eine Stärke der Wauwiler Ebene. So ist die Wauwiler Ebene ein Vorbild beim Umgang mit der Ressource Wasser sowie bei der Koordination der Themen Wegenetz und Freizeitnutzung.»

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Professuren

Zukunftsbild Wauwiler Ebene. Erarbeitet in der Landwirtschaftlichen Planung (LP+), 2019 © PLUS, ETH Zürich. | Zitate: «Die Produktion von Lebensmitteln stellt den Hauptbestandteil der landwirtschaftlichen Tätigkeit dar. Die Bewirtschafter sind stolz darauf, standortangepasst zu produzieren und vielfältige Produkte anzubieten.» | «Landwirtschaftliche Bauten können im erforderlichen Umfang realisiert werden. Es findet laufend eine Koordination mit der Archäologie, der Naherholung und anderen Nutzungen statt. Eine hohe Siedlungsqualität ist auf der 2019 bestehenden Siedlungsfläche erreicht.» | «Ein vielfältiges, vernetztes Lebensraummosaik mit Feuchtgebieten ist ein Fundament der ‹Landschaftsperle Wauwiler Ebene› und der hohen Biodiversität in der Wauwiler Ebene.» | «Für Familien ist der Ausflug in die Wauwiler Ebene ein Erlebnis. Dafür bilden die Leistungen der Landwirtschaft das Fundament und die Bevölkerung schätzt diese Leistungen.» | «Die Bewirtschafter profitieren vom Wissen früherer Generationen. Dies – kombiniert mit aktuellem Know-how – ist eine Stärke der Wauwiler Ebene. So ist die Wauwiler Ebene ein Vorbild beim Umgang mit der Ressource Wasser sowie bei der Koordination der Themen Wegenetz und Freizeitnutzung.»

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h.c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Kontakt

Zukunftsbild Wauwiler Ebene. Erarbeitet in der Landwirtschaftlichen Planung (LP+), 2019 © PLUS, ETH Zürich. | Zitate: «Die Produktion von Lebensmitteln stellt den Hauptbestandteil der landwirtschaftlichen Tätigkeit dar. Die Bewirtschafter sind stolz darauf, standortangepasst zu produzieren und vielfältige Produkte anzubieten.» | «Landwirtschaftliche Bauten können im erforderlichen Umfang realisiert werden. Es findet laufend eine Koordination mit der Archäologie, der Naherholung und anderen Nutzungen statt. Eine hohe Siedlungsqualität ist auf der 2019 bestehenden Siedlungsfläche erreicht.» | «Ein vielfältiges, vernetztes Lebensraummosaik mit Feuchtgebieten ist ein Fundament der ‹Landschaftsperle Wauwiler Ebene› und der hohen Biodiversität in der Wauwiler Ebene.» | «Für Familien ist der Ausflug in die Wauwiler Ebene ein Erlebnis. Dafür bilden die Leistungen der Landwirtschaft das Fundament und die Bevölkerung schätzt diese Leistungen.» | «Die Bewirtschafter profitieren vom Wissen früherer Generationen. Dies – kombiniert mit aktuellem Know-how – ist eine Stärke der Wauwiler Ebene. So ist die Wauwiler Ebene ein Vorbild beim Umgang mit der Ressource Wasser sowie bei der Koordination der Themen Wegenetz und Freizeitnutzung.»

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Hubert Klumpner
Stv. Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Zukunftsbild Wauwiler Ebene. Erarbeitet in der Landwirtschaftlichen Planung (LP+), 2019 © PLUS, ETH Zürich. | Zitate: «Die Produktion von Lebensmitteln stellt den Hauptbestandteil der landwirtschaftlichen Tätigkeit dar. Die Bewirtschafter sind stolz darauf, standortangepasst zu produzieren und vielfältige Produkte anzubieten.» | «Landwirtschaftliche Bauten können im erforderlichen Umfang realisiert werden. Es findet laufend eine Koordination mit der Archäologie, der Naherholung und anderen Nutzungen statt. Eine hohe Siedlungsqualität ist auf der 2019 bestehenden Siedlungsfläche erreicht.» | «Ein vielfältiges, vernetztes Lebensraummosaik mit Feuchtgebieten ist ein Fundament der ‹Landschaftsperle Wauwiler Ebene› und der hohen Biodiversität in der Wauwiler Ebene.» | «Für Familien ist der Ausflug in die Wauwiler Ebene ein Erlebnis. Dafür bilden die Leistungen der Landwirtschaft das Fundament und die Bevölkerung schätzt diese Leistungen.» | «Die Bewirtschafter profitieren vom Wissen früherer Generationen. Dies – kombiniert mit aktuellem Know-how – ist eine Stärke der Wauwiler Ebene. So ist die Wauwiler Ebene ein Vorbild beim Umgang mit der Ressource Wasser sowie bei der Koordination der Themen Wegenetz und Freizeitnutzung.»

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Redaktionsassistenz
Telefon +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Zukunftsbild Wauwiler Ebene. Erarbeitet in der Landwirtschaftlichen Planung (LP+), 2019 © PLUS, ETH Zürich. | Zitate: «Die Produktion von Lebensmitteln stellt den Hauptbestandteil der landwirtschaftlichen Tätigkeit dar. Die Bewirtschafter sind stolz darauf, standortangepasst zu produzieren und vielfältige Produkte anzubieten.» | «Landwirtschaftliche Bauten können im erforderlichen Umfang realisiert werden. Es findet laufend eine Koordination mit der Archäologie, der Naherholung und anderen Nutzungen statt. Eine hohe Siedlungsqualität ist auf der 2019 bestehenden Siedlungsfläche erreicht.» | «Ein vielfältiges, vernetztes Lebensraummosaik mit Feuchtgebieten ist ein Fundament der ‹Landschaftsperle Wauwiler Ebene› und der hohen Biodiversität in der Wauwiler Ebene.» | «Für Familien ist der Ausflug in die Wauwiler Ebene ein Erlebnis. Dafür bilden die Leistungen der Landwirtschaft das Fundament und die Bevölkerung schätzt diese Leistungen.» | «Die Bewirtschafter profitieren vom Wissen früherer Generationen. Dies – kombiniert mit aktuellem Know-how – ist eine Stärke der Wauwiler Ebene. So ist die Wauwiler Ebene ein Vorbild beim Umgang mit der Ressource Wasser sowie bei der Koordination der Themen Wegenetz und Freizeitnutzung.»

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich