NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

CAS ETH in Regenerative Materials

Materialprüfung zum Anfassen (Bildnachweis: Natalia Kobylinska)
Materialprüfung zum Anfassen (Bildnachweis: Natalia Kobylinska)

earth. bio-​based. reused.
Online Informationsveranstaltungen 4.5. und 8.6.2023, 12 Uhr.

Denken Sie erneuerbar!

Es ist Zeit, über die Nachhaltigkeit hinauszugehen. Alternative Lösungen aus lokalen Ressourcen wie Erde, biobasierten und wiederverwendeten Materialien werden auf der ganzen Welt entwickelt und lösen regenerativen Output aus, da sie zur Wiederherstellung und Verbesserung der natürlichen und sozialen Umwelt beitragen können. Sie sind jedoch im Bausektor nicht weit verbreitet, da es bei den Entscheidungsträgern an Informationen-​ und und bei den Umsetzenden an Kompetenzen mangelt.

Das CAS ETH in Regenerative Materials, internationale ETH-​Ausbildungsprogramme, die von der Professur für Nachhaltiges Bauen der ETH Zürich lanciert wurden, zielen darauf ab, dieses Problem anzugehen. Sie vermitteln Kenntnisse und Fähigkeiten, um unsere konventionellen Bautechniken zu hinterfragen und regenerative Materialien von der Ressourcengewinnung über die Baustelle und den Betrieb bis zum Ende der Lebensdauer der Baumaterialien zu fördern. Sie fördern einen territorialen Ansatz bereits ab der Vorphase des Bauprogramms.

Unterrichtssprache: Englisch

Online Informationsveranstaltungen

An zwei «Online Open Doors» werden die Ziele und das vorläufige Programm des neuen CAS ETH in Regenerative Materials – Hygrothermal Specialisation vorgestellt und all Ihre Fragen beantwortet:

  • Donnerstag 4.5.2023 um 12 Uhr (UTC+2) Zoom link
  • Donnerstag 8.6.2023 um 12 Uhr (UTC+2) Zoom link

Weitere Informationen finden Sie auf der Weiterbildungswebseite und über unseren Newsletter.

Bevorstehende Lehrveranstaltungen

CAS Regenerative Materials – Essentials (Modul 4, ab 8. Mai).
In jedem Modul findet eine öffentliche Vorlesung statt (ca. einmal im Monat).
Das nächste Bewerbungsfenster für diesen CAS ist von Juli bis Oktober 2023 (Lehrveranstaltungen im Frühlingssemester 2024).

Im Herbstsemester 2023 starten zwei neue CAS (alternierend alle zwei Jahre):
CAS ETH in Regenerative Materials – Hygrothermal Specialisation, ab September 2023
CAS ETH in Regenerative Materials – Structural Specialisation, ab September 2024
Das Bewerbungsfenster für die Vertiefung CAS-Hygrothermal Specialisation öffnet vom 1. Mai bis 30. Juli 2023.

Zur Webseite CAS und DAS ETH in Regenerative Materials

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

55 | September 2022: Ort / Place

  • The E-Bike City: Bringing Amsterdam and Copenhagen to Switzerland?
  • Globescape: Understanding Place, Fostering Place-making
  • Field Reconnaissance
  • Understanding a Place by Looking at its Soil
Kurzmeldungen
  • Wer in Zürich arbeitet, soll hier wohnen können – doch wo genau?
  • Interkantonal koordiniertes Monitoring Bauen ausserhalb Bauzonen
  • Jennifer Duyne Barenstein wird Leiterin des ETH Wohnforum – ETH CASE
  • Kalkulieren oder co-kreieren?
  • «Ja, aber nicht so!» – warum Verdichtung oft an der Akzeptanz scheitert
Publikationen
  • Pamphlet 26: Probing Zurich
  • Bodies of Water – A Swiss Landscape Trilogy
  • The [Seasonal] Arrival City: Designing for migrants’ ‘transient right to the city’
  • Operationalising Place for Land System Science
  • Post-socialist Discourse of Urban Megaproject Development: From City on the Water to Belgrade Waterfront
  • Size Matters
  • disP 58/1, March 2022
  • ARCH+ 249: Learning Spaces
Aktuell
  • False Clouds
  • Gotthard Landschaft – eine digitale Reise durch das alpine Massiv
  • Methoden der Stadtforschung: 21 Years of Urban Sociology
  • Profile der Alpen: Landschaft, Landscape, Paysage – Talschaft
  • Between Activism and Academia: Research Justice in Unequal Cities
  • Architecture of Territory: MY ENERGY
  • CAS ETH in Regenerative Materials
  • (RE)Acting/(EN)Acting: New Approaches in Landscape Architecture
  • Bibliothekseröffnung Lucius und Annemarie Burckhardt
  • «Incontri con il paesaggio»
  • Nature and Engineering: The Park of the Buttes-Chaumont
  • Will E-​Bikes Bring Amsterdam and Copenhagen to Switzerland?  
  • Dezentralschweiz
  • Bi-City Biennale of Urbanism/Architecture 2022/23
  • Von Bewegung, Video und Wolken
  • Inaugural Lecture Prof. Teresa Galí-Izard
  • Landmanagement – Weiterentwicklung eines Instrumentariums
  • Städtische Verdichtung und Verdrängung

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)