Professur Günther Vogt, Departement Architektur ETH Zürich. Lars Müller Publishers. Mehr An fünf Schauplätzen spricht Günther Vogt über aktuelle Themen der Landschaftsarchitektur, ihr Verhältnis zur Architektur und zur Stadt, über seine Lehre an der ETH Zürich und die Arbeit von Vogt Landschaftsarchitekten. Das Buch, das letztlich nach einer Mehr
Die Peloponnes-Halbinsel bietet zahlreiche Attraktionen für alle Arten von Touristen und Reisende: Landschaften von aussergewöhnlicher Schönheit, bedeutende archäologische Stätten, historische Stätten und Monumente, wichtige kulturelle Anlässe und vor allem landwirtschaftliche Produkte von hoher Qualität. Die Eisenbahn war schon früh eine treibende Kraft für die wirtschaftliche und räumliche Entwicklung Mehr
Ausgehend von einer Einbettung des gemeinnützigen Wohnungsbaus in einen internationalen Kontext wurde 2015 eine umfassende Analyse der gemeinnützigen Wohnbaubestände in der Schweiz vorgenommen und deren Potenzial für eine bauliche Verdichtung abgeschätzt. Im Jahr 2016 wurden die Erkenntnisse zu der schweizweiten Übersicht anhand verschiedener Expertengespräche vertieft und ein konkreter Mehr
Ein beträchtlicher Teil der bestehenden Siedlungsflächenreserven von rund 60 % befindet sich in kleinen und mittleren Gemeinden der Schweiz. Das Forschungsvorhaben untersucht, ob sich die bestehenden formellen und informellen Instrumente der Planung für eine qualitätsvolle Entwicklung gemäss der Mindeststrategie «Innenentwicklung vor Aussenentwicklung» eignen und ob diese von den Mehr
Rund jedes vierte Gebäude der Schweiz befindet sich ausserhalb der Bauzonen. Aufgrund des landwirtschaftlichen Strukturwandels entfällt für immer mehr dieser Gebäude die Nutzung und es stellt sich die Frage, wie mit diesem baulichen Bestand umgegangen werden sollte. Es stellt sich die Frage, wie mit diesem baulichen Bestand umgegangen Mehr
Raum+ wurde von der Professur für Raumentwicklung der ETH Zürich entwickelt und stellt nach langjähriger Weiterentwicklung und Anwendung in verschiedenen Kantonen und Regionen der Schweiz (AI, BL, FR, GR, OW, SG, SH, SZ, TG, TI, UR, VS) eine ausgereifte und praxiserprobte Methode zur Erhebung der Siedlungsflächenreserven dar. Basierend Mehr
Transportation Research Part C, 46. S.121-131. Mehr Information from connected vehicles, such as the position and speed of individual vehicles, can be used to optimize traffic operations. An algorithm for two one-way-streets is proposed to gain insights about the value (in terms of delay savings) of using connected Mehr
Forschungsauftrag VSS, 2007/306, Bundesamt für Strassen, Bern. PDF Die Forschungsarbeit hat Normierungsvorschläge zur Leistungsfähigkeit und Verkehrsqualität für die wichtigsten Anlagen des leichten Zweirad- und Fussgängerverkehrs erarbeitet. Sie stellt damit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von verkehrsmittelübergreifenden Beurteilungsverfahren dar.
Strategien und Instrumente des Städtebaus: Ein Vergleich von Amsterdam und Zürich | Strategieën en instrumenten van de stedenbouw: een vergelijking tussen Amsterdam en Zürich. Hochparterre Sonderheft. Mehr Amsterdam und Zürich sind Stadtregionen unter Wachstumsdruck. Wie können sie ihre räumliche Entwicklung sinnvoll und effizient steuern? Das Heft liefert Antworten aus Theorie und Mehr
Transportation Research Record. PDF ECitation One of the major causes of bus delays in urban environments are signalized intersections. The use of a pre-signal has been proposed in order to utilize the full capacity of the main signal while still providing bus priority. The goal of this research Mehr
Ruby Press. More Hot off the press! Featuring essays by Paulo Tavares, Keller Easterling, Matias Echanove and Rahul Srivastava of URBZ, and Rainer Hehl. Empower is the third volume in the «Essays on the Political Economy of Urban Form» series, this time adding a touch of political ecology.
Berlin. PDF Nun vollständig vorliegend: Das große Kompendium der modernen Städtebautheorie, das ihre historische Entwicklung vom 18. Jahrhundert bis heute erstmals als zusammenhängenden Diskurs nachvollziehbar macht. Band I. Von der Stadt der Aufklärung zur Metropole des industriellen Zeitalters, Berlin: Gebr. Mann Verlag, 2008. Band III. Vom Wiederaufbau nach dem Mehr
Landscript 3. TOPOLOGY. Mehr There is a schism between the way landscape is understood scientifically and the way the same place exists emotionally. This disparity calls for a change of approach. Topology can pay greater attention to deeper spatial, physical, poetic and philosophical values embedded in a long Mehr
Dissertation, IVT-Schriftenreihe Nr. 163. Mehr Im Rahmen der Dissertation wurde bewiesen, dass es methodisch möglich ist, bereits in einem frühen Projektstadium eine konsistente Kapazitätsbeurteilung und Effizienzabschätzung von Erweiterungsmassnahmen durchzuführen. Besondere Berücksichtigung fand dabei das Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der Netznutzenden einerseits und einer optimalen Netzauslastung andererseits.
Transportation Research Record, 2359, 1-9. Mehr Parking duration is an important element in reflecting the parking demand, very often a patrol survey is conducted to obtain the data. This paper introduces an analytical model to understand the effects of survey cost and other inputs on survey accuracy in a Mehr
Berlin: Ruby Press. Mehr A biography of an experiment undertaken in Ethiopia for nearly a decade, starting with the founding of a school, setting off a series of investigations assembled in a book, and leading to the construction of a town. A timeline running all through the book Mehr
Dissertation, Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich, Nr. 21100. Mehr PDF Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick in das Raumplanerische Entwerfen zu geben und für dessen problembezogene Dimension zu werben. Die Ergebnisse werden daher auch im Lichte der bestehenden Prozesse der aktionsorientierten Planung diskutiert, mit dem Ziel, das volle Potenzial Mehr
Ruby Press. Mehr Rio de Janeiro serves as the inspiration and case study for this publication, a widely relevant study of the appropriation and customization of standardized mass housing over time.
Dissertation, IVT-Schriftenreihe Nr. 160. ISBN 978-3-90826-24-1. Mehr Der Schienengüterverkehr sieht sich angesichts des intermodalen Wettbewerbsdrucks einer stetigen Gratwanderung zwischen flexiblen Transportlösungen und einer genügend hohen Produktivität gegenüber. Am Beispiel der schweizerischen Güterverkehrsmärkte Mineralöl, Kies und Schrott werden unterschiedliche Formen operativer Kooperationen zwischen den Güterbahnen aufgezeigt und erörtert.
Pamphlet 15 (Publikationsreihe der Professur Christophe Girot). Zürich. Mehr Die Gestaltungsaufgaben in der Landschaftsarchitektur haben sich grundlegend geändert. Doch welche Parameter sind den aktuellen Gegebenheiten angemessen? Unter dem Begriff «Topologie» bezieht die Professur von Christophe Girot Position. Die Landschaftsarchitektur soll als integrative Disziplin mit einer tief verankerten Mehr
157, Schriftenreihe IVT, Zürich. Mehr Um den Herausforderungen der weiter aufstrebenden Aggolomeration Zürich Rechnung zu tragen, schlagen Prof. Dr. Ulrich Weidmann (IVT) und Werner Huber (Verlag Hochparterre) eine Aufwertung des bestehenden Stadtzürcher Tramnetzes zum Metrotram vor. Der Bericht zeichnet eine Vision urbaner Mobilität in einer Kombination von Verkehrsplanung Mehr
Dissertation. Zurich: ETH Zurich. Mehr Der Ausfall von Bahnnetzen hat grosse finanzielle, wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen. Dorbritz zeigt, dass bisherige topologie-basierte Ansätze zur Evaluation der Robustheit von Bahnnetzen insbesondere bei mehreren parallelen Störereignissen nicht genügen. Durch die entwickelte Methodik können nun reduzierte Betriebszustände und somit diverse Störungsszenarien verglichen Mehr
Zürich: gta Verlag. Mehr Die Congrès Internationaux d’Architecture Moderne (CIAM) verbreitete ihre Idee einer «Humanisierung der Stadt» durch Publikationen und eine intensive Korrespondenz bis über den Atlantik. Diesem transatlantischen Dialog und seinem Einfluss auf die städtebauliche Entwicklung Europas sowie die gesellschaftliche Erneuerung nach dem Krieg geht das Buch Mehr
Zurich: ETH Zurich, FCL Singapore. Mehr The magazine has grown to address a wide variety of global urban themes. Since its first edition, S.L.U.M. Lab has proven to be both provocative and popular. Knowledge sharing has always been a core aspect of the magazine, and many leading Mehr
Berlin: Ruby Press. Mehr A cross-section of urban informality drawing on broader theoretical frameworks as well as case studies. Reading the city of yesterday as the physical manifestation of the failure of the urban economy to meet the needs of a growing population, Informalize! turns to the city Mehr
Modul VII, Prof. Christophe Girot Landschaftsgestaltung hydrologischer Ökosysteme an der Peripherie südostasiatischer Städte – das Wassereinzugsgebiet des Ciliwung zwischen Bogor and Jakarta als Fallbeispiel in Indonesien. Die Wechselwirkungen zwischen Wassersystemen, Ökologie und Landschaftsgestaltung in den wachsenden Metropolregionen Südostasiens untersuchen, um die Wasserqualität und Biodiversität mit Rücksicht auf lokal Mehr
Zürich: vdf Hochschulverlag AG, ETH Zürich. Mehr Over a three years period a series of different symposia with high-level spatial planners from all over Europe had been focusing on strategic spaces and projects. The book sums up the findings of these issues which can have «far-reaching consequences and Mehr
Zürich: Verlag Niggli. Mehr In den vorliegenden «Architekturdialogen» befragen neun Interviewer 30 namhafte Schweizer Architekturschaffende nach Leitbildern, Tendenzen und einem Ausblick ihrer theoretischen Überlegungen und praktischen Arbeiten. Unter den Architekten und Büros sind Herzog & de Meuron, Peter Zumthor, Valerio Olgiati, Mario Botta, Luigi Snozzi und viele Mehr
Zürich: gta-Verlag. Mehr. Mit dem 14. «Pamphlet» wurde ein inhaltlich wie grafisch überarbeitetes Konzept präsentiert: gezielte thematische Schwerpunkte und fallweises Zusammenführen von Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen und Hochschulen. Das aktuelle Heft lenkt den Blick auf den Architekten Mies van der Rohe. Sechs Aufsätze nehmen die Metapher «Mies als Mehr
Eine foto-ethnografische Untersuchung. Baden: Lars Müller Publishers. Mehr Der öffentliche Raum der Strasse muss den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Gruppierungen grosse Möglichkeiten an Handlungen und Nutzungen gewähren und wird massgeblich durch diese mitgeprägt. In zahlreichen Fotobeobachtungen in Berlin, Shanghai, Tokyo und Zürich wurde ein umfangreicher Bildkatalog dieser Aktivitäten erstellt.
Gutachten an den Kanton Bern. Effretikon: Amt für öffentlichen Verkehr, ewp AG Effretikon und IVT, ETH Zürich. PDF Das Projektpaket Tram Region Bern wurde unter der Leitung von Prof. Ulrich Weidmann hinsichtlich Zweckmässigkeit und Kosten überprüft. Dabei konnte in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro ewp AG Effretikon der Mehr
Mit Vorwort von Günther Vogt. Baden: Lars Müller Publishers. Die Strasse ist einer der wichtigste Orte des täglichen Lebens in Tokyo. Sie ist nicht nur Verkehrsraum, sondern Raum der Begegnung und der Kommunikation, ein Raum der erlebt und gelebt wird. Neben historischen und städtebaulichen Analysen der kleinteiligen Qualitäten Mehr
2 Bände. Wagenbach Verlag. Mehr Warum hat eine Stadt zu ihrer speziellen ästhetischen Form gefunden? Natürlich spielen Topographie, Bodenbeschaffenheit und Klima dabei eine massgebliche Rolle, aber auch örtliche Traditionen, Überlieferungen und Lebensgewohnheiten. Kunst-, Film- und Literaturgeschichte liefern Beispiele, die das Werden einer Stadt veranschaulichen. Das Buch ist chronologisch Mehr
In: Uta Hassler, Catherine d’Ayot (Hrsg.): Bauten der Boomjahre. Paradoxien der Erhaltung. Institut für Denkmalpflege und Bauforschung ETH Zürich. Kempten: AZ Druck und Datentechnik. S.84-103. Mehr Auf dem CIAM-Kongress 1959 stellte Kenzo Tange neben seinen eigenen Arbeiten u.a. auch ein Projekt eines erst 31-jährigen Kollegen namens Kiyonori Kikutake Mehr
Sun publishers. Mehr In an age when migration is changing the face of many cities, when mass mobility and communication are altering our perception of distance and difference, when individualism has become a driving force of social life, the Open City is a tenuous notion. As our cities Mehr
Zürich: gta Verlag. ISBN 978-3-85676-235-3. Mehr Das Buch präsentiert das Œuvre des 1924 geborenen Schweizer Gestalters, der mit seinen Projekten Grenzen überschreitet: Er ist sowohl Architekt als auch Umweltgestalter, Biologe und Denkmalpfleger. Eine Auswahl von 18 Projekten wird in dem Buch näher beschrieben, der Architekturfotograf Heinrich Helfenstein porträtierte Mehr
Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser. Mehr The research investigates the performance of cities in view of resource fluxes – the interplay and transformation of stocks and flows of resources according to changing parameters in time. Specifically, seven trajectories are identified, acknowledging both physiological and morphological transformations of urban systems: Mehr
Zürich: gta Verlag. More Urban Reports centres on how particularly mid-size cities are being affected by global trends and inquires into the consequences, challenges and chances resulting for local urban development. How do cities (Amsterdam, Bilbao, Copenhagen, Dublin, Zagreb and Zurich) deal with the frictions and potentials arising Mehr
ZEVrail, 133 (6-7). 234-239. Mehr Schnelle Ausbaunotwendigkeit aber auch Budgetrestriktionen erfordern eine Verbesserung der Planungs- und Produktionsprozesse bei Kapazitätserweiterungen im Bahnnetz. Optimierungsmöglich-keiten in Form von Echtzeitdisposition sämtlicher Züge und präzise Zugsteuerung bieten sekundenscharfe Fahrpläne, Anpassungen im Reserven- und Pufferzeitenmanagement, eine erhöhte Präzision bei der Betriebsdurchführung.
Generalist. Darmstadt: Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Technische Universität Darmstadt. 51-61. ISBN 978-3-89479-573-3. Mehr Der Artikel untersucht das visuelle Medium des Planes hinsichtlich seines Zweckes der abstrahierten Darstellung einer Planung (Abstraktion) sowie der Anleitung zu deren Umsetzung (Konkretisierung). Planformen werden hierzu mit Karten und Musikpartituren verglichen, deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede erarbeitet Mehr
Zürich: gta Verlag. Mehr Wie können die städtebaulichen Zeugnisse des 20. Jahrhunderts, die als Avantgarde-Produkte oft bewusst kurzlebig angelegt wurden, in Gegenwart und Zukunft erhalten werden? Wie soll die Denkmalpflege mit der modernen Stadt umgehen? Neun Fallbeispiele zu europäischen Städten, Ensembles und Siedlungen veranschaulichen die schwierige Balance zwischen Bewahren Mehr
Zürich: Edition Hochparterre. Mehr Unsere Siedlungsgebiete haben sich grundlegend verändert: Agglomerationen, Städte, Dörfer und Landschaften bilden metropolitane Netzwerke, neue funktionale Zusammenhänge und räumliche Strukturen sind entstanden. Dieses Handbuch verschafft Orientierung und hilft Qualitäten und Defizite in urbanen Gebieten festzustellen. Als praxisorientiertes Arbeitsinstrument richtet sich das Buch an alle, die sich mehr für Qualitäten Mehr
Zürich: gta Verlag. Mehr Delta landscapes are difficult to define and the analysis of a site caught between land and water calls for more than a mapping project to understand its complex bounds. This issue of Pamphlet proposes that we must innovate our design methods, strategies, processes, and tools to gain Mehr
In: Reliability Engineering & System Safety, 162. S.28-39. PDF A non-parametric approach is proposed for qualitative sensitivity analysis (i.e., screening) of dependent inputs. Numerical experiments show that it can properly identify the influential inputs. Its low computational cost but high accuracy makes it practical for the initial screening Mehr
In: Physica A – Statistical Mechanics and Its Applications, 468. S.1-29. PDF This work describes the most important factors influencing walking speed and estimates their impact, based on a review of more than 200 studies that measured walking speed. The parameter values for different influences were computed and Mehr
Im Ergebnisbericht der Ideenkonkurrenz «Perspektive Raumentwicklung Limmattal» (PeRL) haben die beteiligten Gemeinden, Regionen, Kantone, Bundesstellen und externen Expert/innen mögliche Stossrichtungen hinsichtlich Siedlung und Städtebau, Landschaft und Freiraum, Mobilität und Verkehr sowie Wirtschaft und Gesellschaft im Limmattal als Empfehlungen formuliert, die auch mit den Exekutiven der Gemeinden und Kantone, Mehr
Der Hamburg–Athen (oder Orient/Ost-Med) Korridor ist ein für Europa zentraler Nord-Süd-Verkehrskorridor. Er verbindet die Häfen im Norden von Deutschland mit dem Balkan, den adriatischen Häfen den Häfen an der Donau sowie den mediterrane Häfen in Thessaloniki und Athen. Verbesserungen können zu einem Anstieg der Eisenbahnkapazitäten, Passagierzahlen und zu besseren Voraussetzungen Mehr
Kleinere und mittlere Gemeinden stehen bei der Umsetzung der Siedlungsentwicklung nach innen vor besonders grossen Herausforderungen. Die Professur beschäftigt sich am Beispiel der Gemeinde Lengnau AG mit damit im Zusammenhang stehenden Aufgaben. Dazu gehört eine Siedlungsentwicklung nach innen mit Qualität und Augenmass. Bei Innenentwicklung ist die Zukunft öffentlicher Mehr
Die Schweiz steht vor grossen Herausforderungen der Raumentwicklung. Demografischer Wandel, Siedlungsentwicklung nach innen bei anhaltendem Bevölkerungs- und Beschäftigtenwachstum, Integration der Infrastrukturen, grenzüberschreitende Aufgaben und andere sind wichtige Themen der aktuellen Diskussion. Zentrales Anliegen ist eine nachhaltige Gestaltung und Nutzung unseres Lebensraumes. Aufgabe der in der Raumplanung tätigen Fachleute ist es, damit verbundene aktuelle und zukünftig bedeutsame Fragestellungen in Städten und Gemeinden, Regionen und auf nationaler Ebene zu klären und Lösungen samt dazugehöriger Prozesse zu gestalten. Dazu bietet das modulare, berufsbegleitende MAS in Raumentwicklung der ETH Zürich ein umfassendes und fundiertes universitäres Weiterbildungsangebot. Anhand von drei nicht-konsekutiven CAS-Programmen und einem Thesismodul wird ein übergreifendes Verständnis von Raumentwicklung vertieft. Dieses bezieht sich auf alle räumlichen Ebenen – vom Quartier über die Stadt und die Region bis hin zur europäischen Ebene und darüber hinaus. Die Absolvierenden verfügen im Kontext zunehmend voranschreitender urbaner und räumlicher Transformation über das nötige Know-how, um die Perspektiven aller beteiligten Akteurinnen und Akteure zu verstehen, zukunftsfähige Visionen zu entwickeln und die Entwicklung unserer gebauten Umwelt wirkungsvoll steuern zu können. Zentraler Bestandteil sind die semesterbasierten, interdisziplinären Studienprojekte in den Design Studios. Sie dienen der Anwendung und Vertiefung der in Vorlesungen und Seminarien sowie aus dem individuellen Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Das MAS-Programm wird zusätzlich bereichert durch den Austausch von Fachwissen aus unterschiedlichen Disziplinen und Berufserfahrungen der Teilnehmenden. Vorträge renommierter Fachpersönlichkeiten aus dem In- und Ausland sowie ein Studienaufenthalt und -projekt im europäischen Ausland ergänzen das Angebot.
Modularer Studiengang
Der MAS Raumentwicklung ist als modularer Weiterbildungsstudiengang konzipiert. Er besteht aus insgesamt drei CAS-Studiengängen und einem abschliessenden Mastermodul.
CAS ETH in Raumentwicklung und Planungspraxis (#raum)
Denklabor für raumrelevantes Handeln und Entscheiden
CAS ETH in Raumentwicklung und Prozessdesign (#prozess)
Der Mensch im Zentrum von Projekt- und Quartierentwicklung: Prozesse, Strategien, Methoden
CAS ETH in Zukunft der Raumentwicklung (#zukunft)
Themen unserer Zeit – Haltungen und Instrumente, um mit Unvorhersehbarkeit und Komplexität umzugehen.
Master-Thesis (#Leadership)
Das Mastermodul setzt sich zusammen aus dem Baustein «Wissenschaftliches Arbeiten» sowie der schriftlichen Master-Thesis, in der ausgewählte Aspekte der Raumentwicklung praxisnah beleuchtet und wissenschaftlich reflektiert werden.
Studiendauer und Abschluss
Das MAS/CAS-Programm dauert zwei Jahre mit Beginn in jedem zweiten Herbstsemester. Es umfasst in etwa 16 Präsenzmodule (PM) à 5 Tagen. Für die erfolgreiche Absolvierung des gesamten MAS-Programms in Raumentwicklung werden 63 ECTS-Kreditpunkte erteilt. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Bei erfolgreichem Abschluss wird der Titel Master of Advanced Studies (MAS) ETH in Raumentwicklung vergeben. Der modulare Weiterbildungsstudiengang besteht aus drei nicht-konsekutiven CAS-Programmen und einem Mastermodul.
Adressaten
Das MAS/CAS-Programm richtet sich an in- und ausländische Fachleute mit abgeschlossener Hochschulausbildung in der Raumplanung nahe stehenden Fachgebieten (Architektur, Geographie, Ingenieur-, Natur-, Rechts-, Geistes- oder Sozialwissenschaften u. a. m.) sowie mit beruflicher Erfahrung im Bereich der Raumplanung und Raumentwicklung.
Zulassung
Zum MAS/CAS-Programm kann zugelassen werden, wer über einen von der ETH anerkannten Hochschulabschluss auf Master-Stufe oder einen gleichwertigen Bildungsstand verfügt und zwei Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss in einem raumplanungsnahen Arbeitsfeld nachweisen kann.
Informationen zum Bewerbungsprozess entnehmen Sie bitte der Webseite des Programms.
Beobachtungen und Anregungen der internationalen Expertengruppe – Auftrag des Bundesamtes für Raumentwicklung. Unter der Leitung und Moderation von Professor Bernd Scholl beschäftigte sich eine internationale Expertengruppe im Auftrag des Bundesamts für Raumentwicklung (ARE) mit der schweizerischen Raumplanung und Raumentwicklung. Die fünf Mitglieder Max van den Berg (NL), Gaëlle Mehr