NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • Cover of the brochure: "The E-Bike City. Designing Sustainable Streets"Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

disP 61/1, March 2025

2025

disP – The Planning Review, Volume 61, Issue 1, March 2025 is now available online on Taylor & Francis Online.

This new issue contains the following articles:

Editorial

Martina Koll-Schretzenmayr
Pages: 2-3 | DOI: 10.1080/02513625.2025.2518851

Guest Editorial

European Spatial Visions
Peter Ache
Pages: 4-5 | DOI: 10.1080/02513625.2025.2518852

Research Article

Europe towards 2050
Andreu Ulied
Pages: 6-23 | DOI: 10.1080/02513625.2025.2518853

Permeability of Borders, Ideas and Spaces
Reimagining Europe’s Spatial Futures from the Perspective of New Generation of Planners
Sıla Ceren Varış Husar, Asma Mehan, Milan Husar, Rumeysa Ceylan-Çalışkan, Rüya Erkan-Öcek, SaeBom Song & Sophie Leemans
Pages: 24-40 | DOI: 10.1080/02513625.2025.2518856

Vision for Europe – reflections from the South-east Europe
Ledio Allkja & Sadmira Malaj
Pages: 41-52 | DOI: 10.1080/02513625.2025.2518857

Toward Spatial visions contributing to Cross border and European cohesion
Jean Peyrony
Pages: 53-62 | DOI: 10.1080/02513625.2025.2518859

European Spatial Visions – Reflections from a practice perspective (The case of Austria)
Harald Grießer & Marc Seebacher
Pages: 63-70 | DOI: 10.1080/02513625.2025.2518860

Futures of Cohesion Policy: With or without you?
Maria Toptsidou & Kai Böhme
Pages: 71-80 | DOI: 10.1080/02513625.2025.2518862

When Planners Dream: Visions for European Spatial Development
Klaus R. Kunzmann
Pages: 81-99 | DOI: 10.1080/02513625.2025.2518863

Spatial visions for European – summary of the Delphi review | Open Access
Peter Ache
Pages: 100-102 | DOI: 10.1080/02513625.2025.2518864

European spatial visions – reflection on the scenarios and visions for Europe 2050 | Open Access
Damian Jerjen
Pages: 103-104 | DOI: 10.1080/02513625.2025.2518865

A vision for Europe – Three starting assumptions
Giancarlo Cotella
Pages: 105-110 | DOI: 10.1080/02513625.2025.2518866

Reflections on Spatial Visions for Europe
Karl Peter Schön
Pages: 111-116 | DOI: 10.1080/02513625.2025.2518867

Forum

«Das Raumkonzept Schweiz ist ein Referenzrahmen, der über seinen Inhalt wirkt»
Interview im Juni 2024 mit Maria Lezzi, Direktorin des Bundesamts für Raumentwicklung ARE, und Silvia Jost, Sektionschefin Mobilität und Internationales, Bundesamt für Raumentwicklung ARE | Open Access
Maria Lezzi, Silvia Jost & Martina Koll-Schretzenmayr
Pages: 117-122 | DOI: 10.1080/02513625.2025.2518868

Research Article

Outlook on European Spatial Visions | Open Access
Peter Ache & Martina Koll-Schretzenmayr
Pages: 123-124 | DOI: 10.1080/02513625.2025.2518870

AESOP Section

Jointly Enhancing the AESOP Quality Recognition Programme during the 2023–2026 Term
Tijana Dabović
Pages: 125-130 | DOI: 10.1080/02513625.2025.2518871

Buchbesprechungen – Book Reviews

Handbuch kritische Stadtgeographie
Belina, B.; Naumann, M.; Strüver, A. (eds.) (2024): 6., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Münster: West-fälisches Dampfboot, 430 pages, ISBN 978-3-89691-955-7 (Paperback) and ISBN 978-3-98634-099-5 (E-Book).
Valentin Domann
Pages: 131-132 | DOI: 10.1080/02513625.2025.2518873

Spatial Planning Systems in Europe: Comparison and Trajectories
Nadin, V.; Cotella, G.; Schmitt, P. (eds.) (2024): Cheltenham: Edward Elgar. 301 pages, ISBN 978-1-83910-624-8.
Klaus R. Kunzmann
Pages: 132-134 | DOI: 10.1080/02513625.2025.2518874

Pandemic Recovery. Reframing and Rescaling Societal Challenges
Andres, L.; Bryson, J. R.; Ersoy, A.; Reardon, L. (Hrsg.) (2024): Cheltenham: Edward Elgar, 398 Seiten, ISBN 978-1-80220-110-9.
Klaus R. Kunzmann
Pages: 135-136 | DOI: 10.1080/02513625.2025.2518875

Lesen Sie auch

Cover of the journal disP, Volume 60, Issue 4, December 2024

disP 60/4, December 2024
» disP, Publikationen

«Das Raumkonzept Schweiz ist ein Referenzrahmen, der über seinen Inhalt wirkt»
» Publikationen

×
Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)