NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projects
      • Projects of the Chairs
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastructure Management
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | History and Theory of Urban Design
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Traffic and Transport Planning
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Transport Systems
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planning of Landscape and Urban Systems (PLUS)
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Transportation and Mobility Planning
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Spatial Development and Urban Policy
        • Prof. Hubert Klumpner | Architecture and Urban Design
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Traffic Engineering and Control
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociology
        • Prof. Milica Topalovic | Architecture and Territorial Planning
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Former Chairs
      • NSL Colloquia – The NSL Colloquia are a bi-annual presentation of exceptional work under a rotating theme determined by the inviting professor.
      • NSL Projects
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urban Potential and Strategies in Metropolitan Territories
 – The Zurich Metropolitan Region as an Example (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Teaching
    • Teaching
      • Bachelor and Master Degree Programmes, Department ARCH
      • Bachelor and Master Degree Programmes, Department BAUG
      • MSc in Spatial Development and Infrastructure Systems
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Spatial Development
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • The teaching component of the NSL seeks to impart the knowledge and skills needed to develop the standard strengths of spatial planning and their interaction as well as the ability to develop strategies for the solution of spatial problems. These are central prerequisites for a responsible and successful exercise of planning functions in the service of the public commonwealth and of private companies. Especially important in fufilling these prerequisites is the quality of university-level education: graduate and post-graduate work as well as professional development in spatial, urban and landscape planning. The ETH Zurich has offered programmes such as continuing education courses and post-graduate programmes (NDS, now MAS) since 1965. The NSL (Network City and Landscape) is responsible for these courses and programmes.
    Close
  • Publications
    • Cover NL 65NSL Newsletter – The NSL brings the experts at ETH Zurich together and also maintains a dialogue with other groups that deal with or are interested in issues relating to cities and landscapes.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Publications of NSL Chairs – A complete list of publications can be reached via the following link, which also includes advanced search capabilities:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – The interdisciplinary scientific journal covers the topics of spatial development, urban planning, landscape and environmental planning, landscape architecture, traffic planning, and regional and environmental economics, as well as special issues on specific themes.
      • Instructions for Authors
      • Types of Articles
      • Publisher
      • Book Review Guidelines
      • Editorial Staff
      • Latest Issue
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS is an annual publication by the Institute of Landscape and Urban Studies at ETH Zürich.
    Close
  • News
  • Contact
      • en
        • de
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • en
        • de
        • fr
        • it

Wohnstandortwahl im Kanton Zürich

Das IVT arbeitet über das Projekt SustainCity an der Umsetzung einer Simulation in UrbanSim, die städtebauliche Prozesse und Entwicklungen im Kanton Zürich abbildet. Das Wohnstandortwahlverhalten von Privathaushalten im Kanton Zürich wurde genauer untersucht, mit dem Ziel Einflüsse zu finden, die bei der Wahl eines neuen Wohnstandortes relevant sind und diese Einflüsse zu gewichten.

Hierzu wurde eine Umfrage unter 5300 Haushalten durchgeführt, die in den Monaten Juli und August 2010 in den Kanton, bzw. innerhalb des Kantons umgezogen sind. Den Haushalten wurden Fragen zu ihrem neuen und alten Wohnort, der Wohnung, dem Haushalt und dem Arbeitsverhältnis der Haushaltsmitglieder gestellt. Aber auch zu den Arbeits- und Ausbildungsorten aller Haushaltsmitglieder sowie zu den Wohnorten der sozialen Kontakte. Die Berücksichtigung all dieser Faktoren verbessern die Ergebnisse im Vergleich zu bestehenden Arbeiten deutlich. Unter anderem zeigt sich auch, dass Eigentümer/innen gegenüber den Mieterinnen und Mietern die Distanz zum städtischen Zentrum weniger kritisch betrachten.

Ein Teil der Arbeit befasst sich mit Unterschieden bei der Wohnstandortwahl, basierend auf unterschiedlichen Lebensweisen und dem sozialen Netzwerk von Haushalten. Dazu wurde der Wohnort der engsten sozialen Kontakte erfragt und ein Katalog an Fragen erstellt, der es erlaubt, Lebensstile der Befragten zu unterscheiden. Auch diese Ergebnisse sind interessant: So werden Standorteigenschaften je nach Lebensstil unterschiedlich bewertet, was sich auch an der unterschiedlichen räumlichen Verteilung der Lebensstile ablesen lässt. Diese Zusammenhänge werden im Verlauf von SustainCity noch weiter untersucht.

An der Umfrage haben sich 1039 Haushalte beteiligt, die als Datengrundlage für die diskrete Entscheidungsmodellierung zur Verfügung standen. Die Stichprobe enthält einen hohen Anteil gut ausgebildeter und gut verdienender Personen und zeigt dass die Dreissig- bis Vierzigjährigen am häufigsten umziehen, wobei über 50% der Haushalte sich bei einem Umzug nicht weiter als 5 Kilometer vom alten Wohnort entfernen.

Kontakt: Patrick Schirmer

Referenz: Belart, Benjamin C. (2011): Wohnstandortwahl im Grossraum Zürich. Master thesis. Zürich: ETH Zürich.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
This article has been published in the following newsletter edition:

09 | März 2011: Analyse unseres Verhaltens in den Städten

  • Forschungsnahes Lernen im Fach Städtebau – Urban Research Studio abgeschlossen
  • Stellungnahme zum Raumkonzept Schweiz
  • Wohnstandortwahl im Kanton Zürich
  • Versuche, das Glück im Garten zu finden
Kurzmeldungen
  • City as Loft
  • Stadt und Text – Zur Ideengeschichte des Städtebaus im Spiegel theoretischer Schriften seit dem 18. Jahrhundert
Publikationen
  • MicroPlanning. Urban Creative Practices
  • Continuous activity planning for a continuous traffic simulation
  • Methodischer Rahmen für den Einsatz von Backcasting zur Anpassung an den Klimawandel

Chairs

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contact

Address
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

NSL Director
Director: Prof. Dr. David Kaufmann
Deputy Director: Prof. Milica Topalovic

NSL Coordination
Claudia Gebert
Telephone: +41 (0)44 633 36 33

 

Register for the NSL Newsletter

disP Publication Office

Editor-in-Chief
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Spatial planner ETH/NDS,
Telephone +41 (0)44 633 29 47

Mailing address
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archive (gta)

Research and Bequest Archive for
Swiss Landscape Architecture and Spatial Planning

Consultation Requests

Mailing address
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Privacy Policy