NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projects
      • Projects of the Chairs
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastructure Management
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | History and Theory of Urban Design
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Traffic and Transport Planning
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Transport Systems
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planning of Landscape and Urban Systems (PLUS)
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Transportation and Mobility Planning
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Spatial Development and Urban Policy
        • Prof. Hubert Klumpner | Architecture and Urban Design
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Traffic Engineering and Control
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociology
        • Prof. Milica Topalovic | Architecture and Territorial Planning
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Former Chairs
      • NSL Colloquia – The NSL Colloquia are a bi-annual presentation of exceptional work under a rotating theme determined by the inviting professor.
      • NSL Projects
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urban Potential and Strategies in Metropolitan Territories
 – The Zurich Metropolitan Region as an Example (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Teaching
    • Teaching
      • Bachelor and Master Degree Programmes, Department ARCH
      • Bachelor and Master Degree Programmes, Department BAUG
      • MSc in Spatial Development and Infrastructure Systems
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Spatial Development
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • The teaching component of the NSL seeks to impart the knowledge and skills needed to develop the standard strengths of spatial planning and their interaction as well as the ability to develop strategies for the solution of spatial problems. These are central prerequisites for a responsible and successful exercise of planning functions in the service of the public commonwealth and of private companies. Especially important in fufilling these prerequisites is the quality of university-level education: graduate and post-graduate work as well as professional development in spatial, urban and landscape planning. The ETH Zurich has offered programmes such as continuing education courses and post-graduate programmes (NDS, now MAS) since 1965. The NSL (Network City and Landscape) is responsible for these courses and programmes.
    Close
  • Publications
    • Cover NL 65NSL Newsletter – The NSL brings the experts at ETH Zurich together and also maintains a dialogue with other groups that deal with or are interested in issues relating to cities and landscapes.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Publications of NSL Chairs – A complete list of publications can be reached via the following link, which also includes advanced search capabilities:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – The interdisciplinary scientific journal covers the topics of spatial development, urban planning, landscape and environmental planning, landscape architecture, traffic planning, and regional and environmental economics, as well as special issues on specific themes.
      • Instructions for Authors
      • Types of Articles
      • Publisher
      • Book Review Guidelines
      • Editorial Staff
      • Latest Issue
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS is an annual publication by the Institute of Landscape and Urban Studies at ETH Zürich.
    Close
  • News
  • Contact
      • en
        • de
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • en
        • de
        • fr
        • it

Bezahlbarer Wohnraum fordert soziale Gerechtigkeit

Schnell, simpel und billig gebaut ergibt bezahlbaren Wohnraum? Ein Trugschluss. Bezahlbaren und guten Wohnraum bieten vielmehr Bauten, die ökonomisch und architektonisch sinnvoll sind und soziale Qualität besitzen. Auf der anderen Seite stellt sich bei kostengünstigem Wohnraum auch die Frage nach dem gerechten Preis.

Wann ist ein Mietzins angemessen? Wann ist er gerecht? Die Lohnschere zwischen den Einkommensgruppen öffnet sich seit Jahren immer weiter. Das Bundesamt für Statistik BFS meldete Ende 2015, dass zwischen den 10 % der am schlechtesten und jenen der am besten bezahlten Erwerbstätigen ein Verhältnis von 1 zu 2,6 besteht. Wobei bei der Lohnstrukturerhebung des BFS die hohen Einkommen der Topverdiener nicht eingerechnet werden. Zwischen 2006 und 2012 stiegen die untersten 10 Prozent der Erwerbseinkommen um gerade mal 4,5% oder 173 Franken pro Monat, die obersten 10% aber um 14,1% oder 1450 Franken.

Dieses Auseinanderdriften der Löhne und die einseitige Verteilung des Vermögens bedrohen den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das soziale Zusammenleben in der Schweiz. Wenn wir in Zukunft nicht in einer Zwei-Klassen-Gesellschaft leben wollen, gehören der gerechte Preis für das Wohnen und der auf lange Sicht gesicherte kostengünstige Wohnraum als Teil einer Wohnpolitik zu den zentralen Fragen einer demokratischen Gesellschaft.

Doch was verstehen wir unter gerechtem Preis bzw. wann ist eine Miete angemessen?

Eine gesellschaftlich verantwortungsvolle Auffassung setzt das Verhältnis des Aufwands für das Wohnen in Relation zum Netto-Haushaltseinkommen. In der Schweiz liegt der Durchschnitt hier bei ca. einem Drittel. 2012 geben 15% der Haushalte mehr als 30% ihres Bruttoeinkommens für das Wohnen aus. Eine 2016 von ETH Wohnforum – ETH CASE erstellte Studie im Auftrag des Bundesamts für Sozialversicherung zur Wohnversorgung in der Schweiz bestätigt die Annahme, dass das Hauptproblem der ungenügenden Wohnversorgung von armutsbetroffenen und -gefährdeten Menschen die Wohnkosten sind. Vier von fünf armutsbetroffenen oder -gefährdeten Haushalten wenden mehr als 30% ihres Bruttohaushalteinkommens für Wohnen auf.

Namentlich in den Städten verschwindet durch die Sanierung oder den Ersatz von (Alt-)Wohnbauten zunehmend günstiger Wohnraum. Neubauten orientieren sich zumeist an den Anforderungen des höheren Segments. Die neuen Mietkosten übersteigen dann das Budget vieler Mieterinnen und Mieter. Daraus entstehen Verdrängungseffekte. Zudem kommen günstige Wohnungen bei Wohnungswechseln kaum auf den offiziellen Markt.

Die Rahmenbedingungen bestimmen, was gebaut und wie gewohnt wird, und vier Faktoren bestimmen letztlich den Mietpreis: die Land-/Bodenkosten, die Finanzierung, die Investitions- und Baukosten sowie die Betriebskosten. Doch es gilt vor allem zu beachten, dass Wohnen eine politische, ökonomische UND eine gesellschaftliche Angelegenheit ist.

Zusammenfassung der Eröffnungsrede von Dr. Marie Glaser anlässlich des diesjährigen ETH Forum Wohnungsbau zum Thema «Der gerechte Preis. Wie schafft man kostengünstigen und qualitätsvollen Wohnraum?» Marie Glaser ist Leiterin des ETH Wohnforum – ETH CASE. 

Bild: Neu, gut und bezahlbar: Die Überbauung der Baugenossenschaft mehr als wohnen in Zürich-Nord wurde 2015 an die Bewohnerschaft übergeben. (Foto: zvg)

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
This article has been published in the following newsletter edition:

31 | September 2016: Bezahlbar wohnen

  • Ethiopia’s Social Housing Program – Low-Cost at a High Price
  • Bezahlbarer Wohnraum fordert soziale Gerechtigkeit
  • Gemeinnütziger Wohnungsbau als Chance zur Innenentwicklung? Zukunftsperspektiven des nicht gewinnorientierten Siedlungsbestandes in der Schweiz
  • Gutes Wohnen fürs kleine Portemonnaie: Deutliche Worte und Lösungsansätze an der No cost Housing Conference
  • Bryan T. Adey, the Professor for Infrastructure Management at the ETH Zürich, Joins the NSL
Kurzmeldungen
  • Japanische Gärten hören
  • MATSIm book
  • Stadtlabor Pavilleon – Zürcher Stadtentwicklung mitgestalten
  • Forschungsbericht: Agglomeration von der Landschaft her denken
  • Empower Shack News
  • FCL Pilots New Sustainable Town Plan in Batam, Indonesia
Publikationen
  • Impacts of non-aeronautical development at airports on public transport
  • Die Stadt der Moderne. Strategien zu Erhaltung und Planung
  • Urbane Qualitäten. Ein Handbuch am Beispiel der Metropolitanregion Zürich

Chairs

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contact

Address
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

NSL Director
Director: Prof. Dr. David Kaufmann
Deputy Director: Prof. Milica Topalovic

NSL Coordination
Claudia Gebert
Telephone: +41 (0)44 633 36 33

 

Register for the NSL Newsletter

disP Publication Office

Editor-in-Chief
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Spatial planner ETH/NDS,
Telephone +41 (0)44 633 29 47

Mailing address
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archive (gta)

Research and Bequest Archive for
Swiss Landscape Architecture and Spatial Planning

Consultation Requests

Mailing address
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Privacy Policy