NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projects
      • Projects of the Chairs
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastructure Management
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | History and Theory of Urban Design
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Traffic and Transport Planning
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Transport Systems
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planning of Landscape and Urban Systems (PLUS)
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Spatial Development and Urban Policy
        • Prof. Hubert Klumpner | Architecture and Urban Design
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Traffic Engineering and Control
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociology
        • Prof. Milica Topalovic | Architecture and Territorial Planning
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Landscape Architecture
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL Archive
      • NSL Colloquia – The NSL Colloquia are a bi-annual presentation of exceptional work under a rotating theme determined by the inviting professor.
      • NSL Projects
        • Future Cities Lab Global
        • Urban Potential and Strategies in Metropolitan Territories
 – The Zurich Metropolitan Region as an Example (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Former Chairs
    Close
  • Teaching
    • Teaching
      • Bachelor and Master Degree Programmes, Department ARCH
      • Bachelor and Master Degree Programmes, Department BAUG
      • MSc in Spatial Development and Infrastructure Systems
      • MAS/CAS Spatial Development
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • The teaching component of the NSL seeks to impart the knowledge and skills needed to develop the standard strengths of spatial planning and their interaction as well as the ability to develop strategies for the solution of spatial problems. These are central prerequisites for a responsible and successful exercise of planning functions in the service of the public commonwealth and of private companies. Especially important in fufilling these prerequisites is the quality of university-level education: graduate and post-graduate work as well as professional development in spatial, urban and landscape planning. The ETH Zurich has offered programmes such as continuing education courses and post-graduate programmes (NDS, now MAS) since 1965. The NSL (Network City and Landscape) is responsible for these courses and programmes.
    Close
  • Publications
    • NSL Newsletter – The NSL brings the experts at ETH Zurich together and also maintains a dialogue with other groups that deal with or are interested in issues relating to cities and landscapes.
    • Cover der Publikation: Erkenntnisse zum aktuellen WohnungsnotstandPublications of NSL Chairs – A complete list of publications can be reached via the following link, which also includes advanced search capabilities:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – The interdisciplinary scientific journal covers the topics of spatial development, urban planning, landscape and environmental planning, landscape architecture, traffic planning, and regional and environmental economics, as well as special issues on specific themes.
      • Publishing in disP – The Planning Review
      • Publisher
      • Book Review Guidelines
      • Editorial Staff
      • Latest Issue
      • facebook
    Close
  • Current
  • Contact
      • en
        • de
        • fr
        • it
      • Search

    • Close

31 | September 2016: Bezahlbar wohnen

Geschätzte Leserinnen und Leser

Bezahlbar wohnen? Ja natürlich! Aber was bedeutet das genau? Braucht es Entwicklungsprogramme wie in Addis Abeba, einen gesellschaftlichen Wandel oder eine Anpassung des Baubestands? Oder alles zusammen?
Zu guter Letzt: Das NSL begrüsst die Professur für Infrastrukturmanagement von Prof. Bryan T. Adey. Wir wünschen viel informatives Lesevergnügen.

Ethiopia’s Social Housing Program – Low-Cost at a High Price

Exploring the political-economic mechanisms underlying the production of affordable housing has been a recurring research theme at the chair of Prof. Marc Angélil. While also addressing the more familiar settings of the United States and central Europe, the main focus has been on rapidly growing urban territories of the southern hemisphere, investigating contexts such as Brazil, Egypt, India, or Ethiopia. Focusing on Ethiopia, this article briefly depicts the ambitious ‘Integrated Housing Development Program’, which has triggered a variety of unforeseen challenges within the spatial, social and economic structures of Addis Ababa. More

Bryan T. Adey, the Professor for Infrastructure Management at the ETH Zürich, Joins the NSL

His research mission is to improve the construction and management of infrastructure with special attention focused on the improvement of decision making from general planning for entire networks to detailed planning for specific projects. This mission is being achieved through teaching the fundamentals of infrastructure management, and pushing the forefronts of knowledge in the field of infrastructure management through research. More

Gutes Wohnen fürs kleine Portemonnaie: Deutliche Worte und Lösungsansätze an der No cost Housing Conference

Die Städte unserer Erde wachsen rasant. In kürzester Zeit entwickeln sich kleine Dörfer zu Millionenmetropolen. Gewohnt wird Schulter an Schulter und das zu Preisen, die sich Haushalte mit tiefen Einkommen kaum oder gar nicht mehr leisten können. Neue, innovative Wohnbaustrategien scheinen unausweichlich zu sein. More

Gemeinnütziger Wohnungsbau als Chance zur Innenentwicklung? Zukunftsperspektiven des nicht gewinnorientierten Siedlungsbestandes in der Schweiz

Gemeinnützige Wohnbauträger vermieten in der Schweiz rund 6% aller Wohnungen und leisten einen wichtigen Beitrag für die Versorgung der Bevölkerung mit preisgünstigem Wohnraum. Dieses Forschungsprojekt geht der Frage nach, wie die gemeinnützigen Siedlungsbestände weiterentwickelt werden könnten und fokussiert dabei besonders auf die Zusammenhänge mit der Thematik der Innenentwicklung. More

Bezahlbarer Wohnraum fordert soziale Gerechtigkeit

Schnell, simpel und billig gebaut ergibt bezahlbaren Wohnraum? Ein Trugschluss. Bezahlbaren und guten Wohnraum bieten vielmehr Bauten, die ökonomisch und architektonisch sinnvoll sind und soziale Qualität besitzen. Auf der anderen Seite stellt sich bei kostengünstigem Wohnraum auch die Frage nach dem gerechten Preis. More

Kurzmeldungen

MATSIm book

The MATSim book has been officially published. It is the official reference and user documentation for MATSim. The book covers a broad range of topics; from an introduction on how to use MATSim, over a documentation of its core features, of the official extensions and of the theoretical background of MATSim, to the presentation of over 40 use cases from around the world. We would be happy to have your comments and suggestions, as this will be a living document. Kay W. Axhausen, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme IVT, ETH Zürich.

MATSim Book Cover
MATSim Book Cover

Japanische Gärten hören

Das DesignLab des Kyoto Institute of Technology lud zum wiederholten Mal das MediaLab der Professur Girot ein, um japanische Gärten in Kyoto mittels Point-Cloud-Scans und 3d-Tonaufnahmen zu erfassen. Im Workshop komponierten japanische Studenten audiovisuelle Sequenzen zur räumlichen Analyse dieser Gärten. Die Ergebnisse des letztjährigen Workshops wurden in der Ausstellung «Bits of Kyoto Gardens» in der KYOTO Design Lab Tokyo Gallery präsentiert. Christophe Girot, Ludwig Berger, Nadine Schütz, Matthias Vollmer

Kyoto Design Lab
Kyoto Design Lab

Forschungsbericht: Agglomeration von der Landschaft her denken

 

Im Auftrag des BAFUs wurde ein Thesenpapier erarbeitet über das Verhältnis von Agglomeration und Landschaft. Darin werden unterschiedliche Sichtweisen auf den Freiraum im Kontext von Agglomerationen analysiert. Das Thesenpapier ist der Versuch, aus einer gestalterischen Perspektive eine Haltung und mögliche Herangehensweisen im Umgang mit Landschaft im urbanen Kontext zu formulieren. An der Diskussion beteiligte sich auch Ulrike Wissen vom Lehrstuhl für Planung von Landschaft und urbanen Systemen (PLUS). PDF Studie

Stadtlabor Pavilleon – Zürcher Stadtentwicklung mitgestalten

Ab sofort für 2 Jahre erforscht der Pavilleon: die Stadt, den Werdmühleplatz und das Leben dazwischen. Unter der Trägerschaft von zURBS, Nextzürich und gemeinsam mit vielen weiteren AkteurInnen mischt sich der Pavilleon in die Stadtentwicklung ein, ist offen für Diskussion und Streit, experimentiert mit Spiel und Kunst, sucht und findet, tauscht Wissen aus, und will insgeheim auch den Zürcher Kreis 1 zurückerobern! Fragen & Inputs

FCL Pilots New Sustainable Town Plan in Batam, Indonesia

A team of researchers at the Future Cities Laboratory has designed a new sustainable housing type specifically for rapidly developing tropical cities. The housing unit is called rumah tambah (‘expandable house’ in Bahasa Indonesia). It has specially designed foundations and a roof that can be raised so that the house can be expanded vertically up to three floors. It collects energy from the sun, rainwater from the sky and manages its own waste in a decentralised sceptic tank system. The housing type is central for the design of a sustainable Tropical Town. This pilot project was recently launched in Batam, Indonesia and the housing type may eventually be exported to other parts of Indonesia and Southeast Asia.

Press Release

Empower Shack News

The Empower Shack project continues to evolve. The design research program has been completed, resulting in the documentation of a phased urban layout plan and a ‘fit for purpose’ low-cost housing prototype linked to an incremental plan for formal building code compliance. Initially conceived for a 68-unit pilot site, the upgrading methodology is now being applied to a site with 16,000 informal dwellings at the request of the Western Cape government.

Publikationen

This is a selection. Find a complete list in the ETH Zürich Research Collection.

Orth, Hermann

Impacts of non-aeronautical development at airports on public transport

Dissertation, IVT-Schriftenreihe Nr. 175. Mehr
In an increasingly intertwined world, airports are the link between local ground and global air transport. Many have grown beyond that function and have become commercial, business and leisure centres, as well as ground transport interchanges. This research showed that not only airport operators and land developers benefit from such developments, but also the public transport access system and its operators and financiers.

Magnago Lampugnani, Vittorio; Domhardt, Konstanze Sylva (Hrsg.)

Die Stadt der Moderne. Strategien zu Erhaltung und Planung

Zürich: gta Verlag.  Mehr
Wie können die städtebaulichen Zeugnisse des 20. Jahrhunderts, die als Avantgarde-Produkte oft bewusst kurzlebig angelegt wurden, in Gegenwart und Zukunft erhalten werden? Wie soll die Denkmalpflege mit der modernen Stadt umgehen? Neun Fallbeispiele zu europäischen Städten, Ensembles und Siedlungen veranschaulichen die schwierige Balance zwischen Bewahren und Gestalten. Denkmalpfleger, Architekten, Stadtplaner, Bauforscher und Historiker berichten von ihren Erfahrungen im Umgang mit städtebaulicher Komplexität. 

Kretz, Simon; Kueng, Lukas (Hg.)

Urbane Qualitäten. Ein Handbuch am Beispiel der Metropolitanregion Zürich

Zürich: Edition Hochparterre. Mehr

Unsere Siedlungsgebiete haben sich grundlegend verändert: Agglomerationen, Städte, Dörfer und Landschaften bilden metropolitane Netzwerke, neue funktionale Zusammenhänge und räumliche Strukturen sind entstanden. Dieses Handbuch verschafft Orientierung und hilft Qualitäten und Defizite in urbanen Gebieten festzustellen. Als praxisorientiertes Arbeitsinstrument richtet sich das Buch an alle, die sich mehr für Qualitäten und Potenziale als für Hektardichten und Ausnutzungsziffern interessieren.

Redaktionsteam

Patrick Bösch, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme

Sascha Delz, Institut für Städtebau
Isabelle Fehlmann, Institut für Landschaftsarchitektur
Claudia Gebert, Koordinationsstelle NSL, Chefredaktion
Alexis Kalagas, Institut für Städtebau
Bettina Weibel, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung

  • 57 | März 2023: Landschafts- und Klimawandel / Landscape and Climate Change
  • 56 | Dezember 2022: Trans-disziplinarität
  • 55 | September 2022: Ort / Place
  • 54 | Juni 2022: Artificial Intelligence / Machine Learning
  • 53 | März 2022: Agency
  • 52 | Dezember 2021: Risiko / Risk
  • 51 | September 2021: Umwelt im Wandel / Transitional Environments
  • 50 | Juni 2021: Nothilfe / Emergency Aid
  • 49 | März 2021: Future Cities Lab Global
  • 48 | Dezember 2020: Communication | Mediation
  • 47 | September 2020: Umgang mit Krisen / Adaption to Crisis
  • 46 | Juni 2020: Partizipation II / Participation II
  • 45 | May 2020: Partizipation I / Participation I
  • 44 | Dezember 2019: Methoden / Methods
  • 43 | September 2019: Verdichtung / Density
  • 42 | Juni 2019: Politik und Raum / Politics and Space
  • 41 | April 2019: Urbane Qualität / Urban Quality
  • 40 | Dezember 2018: Technologie beeinflusst Verhalten / Technology Influences Behaviour
  • 39 | Oktober 2018: Öffentlicher Raum / Public Space
  • 38 | Juni 2018: Big Data in der Forschung / Big Data in Research
  • 37 | März 2018: Arbeiten im internationalen Umfeld / International Context Work
  • 36 | Dezember 2017: Geräuschkulissen
  • 35 | September 2017: Ressourcen
  • 34 | Juni 2017: Ein Blick in die Zukunft
  • 33 | März 2017: Ein Blick zurück
  • 32 | Dezember 2016: Infrastrukturen
  • 31 | September 2016: Bezahlbar wohnen
  • 30 | Juni 2016: Vogelperspektive
  • 29 | März 2016: Unter der Oberfläche
  • 28 | Dezember 2015: Stadt und Nahrung
  • 27 | September 2015: Abschlussbericht Future Cities Laboratory FCL
  • 26 | Mai 2015: Nationalfondsprojekt 65, Neue Urbane Qualität: Abschlussberichte
  • 25 | März 2015: Mapping
  • 24 | Dezember 2014: Energie(wende)
  • 23 | September 2014: Resilienz
  • 22 | Juni 2014: Aktivitäten des NSL-Mittelbaus
  • 21 | März 2014: Informelle Siedlungen
  • 20 | Dezember 2013: Visualisierungen
  • 19 | September 2013: Bahn und Raumentwicklung
  • 18 | Juni 2013: Verdichtung
  • 17 | März 2013: Weiterbildung am NSL
  • 16 | Dezember 2012: Nationalfondsprojekt 65: Neue Urbane Qualität
  • 15 | September 2012: Inter- und Transdisziplinarität
  • 14 | Juni 2012: Wissenstransfer
  • 13 | März 2012: Projekte des Future Cities Laboratory in Singapur
  • 12 | Dezember 2011: Wasser / Landschaft
  • 11 | September 2011: Infrastrukturen
  • 10 | Juni 2011: Risiko
  • 09 | März 2011: Analyse unseres Verhaltens in den Städten
  • 08 | Dez. 2010: Alpenraum und Nord-Süd Transversale
  • 07 | Sept. 2010: Daten sammeln, archivieren, zur Verfügung stellen
  • 06 | Juni 2010: Mobilität
  • 05 | März 2010: Bilder und Videos
  • 04 | Dez. 2009: Gesellschaft / Soziologie
  • 03 | Sept. 2009: Nachhaltigkeit
  • 02 | Juni 2009: Städtebau
  • 01 | März 2009: Weiterbildung am NSL

Chairs

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Contact

Address
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

NSL Director
Director: Prof. Hubert Klumpner
Deputy Director: Prof. Dr. David Kaufmann

NSL Coordination
Claudia Gebert
Telephone: +41 (0)44 633 36 33

Register for the NSL Newsletter

disP Publication Office

Editor-in-Chief
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Spatial planner ETH/NDS,
Telephone +41 (0)44 633 29 47

Editorial Assistant
Telephone +41 (0)44 633 29 69

Mailing address
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archive (gta)

Research and Bequest Archive for
Swiss Landscape Architecture and Spatial Planning

Consultation Requests

Mailing address
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich