NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projects
      • Projects of the Chairs
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastructure Management
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | History and Theory of Urban Design
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Traffic and Transport Planning
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Transport Systems
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planning of Landscape and Urban Systems (PLUS)
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Spatial Development and Urban Policy
        • Prof. Hubert Klumpner | Architecture and Urban Design
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Traffic Engineering and Control
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociology
        • Prof. Milica Topalovic | Architecture and Territorial Planning
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Landscape Architecture
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL Archive
      • NSL Colloquia – The NSL Colloquia are a bi-annual presentation of exceptional work under a rotating theme determined by the inviting professor.
      • NSL Projects
        • Future Cities Lab Global
        • Urban Potential and Strategies in Metropolitan Territories
 – The Zurich Metropolitan Region as an Example (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Former Chairs
    Close
  • Teaching
    • Teaching
      • Bachelor and Master Degree Programmes, Department ARCH
      • Bachelor and Master Degree Programmes, Department BAUG
      • MSc in Spatial Development and Infrastructure Systems
      • MAS/CAS Spatial Development
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • The teaching component of the NSL seeks to impart the knowledge and skills needed to develop the standard strengths of spatial planning and their interaction as well as the ability to develop strategies for the solution of spatial problems. These are central prerequisites for a responsible and successful exercise of planning functions in the service of the public commonwealth and of private companies. Especially important in fufilling these prerequisites is the quality of university-level education: graduate and post-graduate work as well as professional development in spatial, urban and landscape planning. The ETH Zurich has offered programmes such as continuing education courses and post-graduate programmes (NDS, now MAS) since 1965. The NSL (Network City and Landscape) is responsible for these courses and programmes.
    Close
  • Publications
    • NSL Newsletter – The NSL brings the experts at ETH Zurich together and also maintains a dialogue with other groups that deal with or are interested in issues relating to cities and landscapes.
    • Publications of NSL Chairs – A complete list of publications can be reached via the following link, which also includes advanced search capabilities:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – The interdisciplinary scientific journal covers the topics of spatial development, urban planning, landscape and environmental planning, landscape architecture, traffic planning, and regional and environmental economics, as well as special issues on specific themes.
      • Publishing in disP – The Planning Review
      • Publisher
      • Book Review Guidelines
      • Editorial Staff
      • Latest Issue
      • facebook
    Close
  • Current
  • Contact
      • en
        • de
        • fr
        • it
      • Search

    • Close

Forschungsnahes Lernen im Fach Städtebau – Urban Research Studio abgeschlossen

Wir leben und arbeiten in Städten, wir bewegen uns tagtäglich in Städten, wir sind Expertinnen und Experten des städtischen Alltags – und dennoch sind wir nicht darin geübt, das Gesehene und Erlebte analytisch zu durchdringen. Selbst in der Fachwelt von Städtebau und Stadtplanung ist diese Diskrepanz zwischen unserer städtischen Alltagsroutine und ihrer fachlichen Anwendung vorhanden. Zwar verfügen wir über immer leistungsfähigere Technologien, die uns bei der Analyse und Planung komplexer stadträumlicher Zusammenhänge unterstützt, aber den städtischen Raum vor unserer Haustür können wir nur bedingt erklären. Schon in der didaktischen Struktur des Studiums ist diese Diskrepanz veranlagt. Die Studierenden erlernen die theoretischen und entwerferischen Grundlagen des Städtebaus in Entwurfsstudios, Seminarräumen und Hörsälen, nicht aber im städtischen Raum.

Das Urban Research Studio wurde mit dem Anliegen ins Leben gerufen, diese Lücke zu schliessen. Das Projekt fusst auf dem didaktischen Konzept, den städtischen Raum selbst zum Ort des Studiums zu machen. Fernab des universitären Lernumfeldes setzen sich die Studierenden unmittelbar mit den Phänomenen und den Bewohnerinnen und Bewohnern des städtischen Raumes auseinander, sammeln Erfahrungen und persönliche Eindrücke. Ihre Aufgabe ist es, kleine Forschungsaufgaben mittels qualitativer empirischer Untersuchungsmethoden zu lösen. Auf diese Weise üben sich die Studierenden gleich in mehreren Anforderungen, die der Beruf des Städtebauers in Zukunft an sie stellen wird: Sie lernen, ihr alltägliches Umfeld zu lesen und machen sich mit Methoden und Vorgehensweisen der empirischen Stadtforschung vertraut. Sie werten die gewonnenen Informationen aus und eignen sich so theoretisches städtebauliches Wissen an. Und sie üben die Kommunikation mit Anwohnerinnen, Experten und mit ihren Teamkollegen.

Das Urban Research Studio wurde von 2007 bis 2010 vom Fonds für Innovative Lehrprojekte der ETH Zürich (Fonds FILEP, heute INNOVEDUM) gefördert. Dank dieser Förderung konnten Untersuchungen u.a. in Istanbul, London, Moskau und Liechtenstein durchgeführt werden. Zum Abschluss kehrte das Projekt wieder nach Zürich zurück und widmete sich dem Langstrassenqurtier, einem der bekanntesten, aussergewöhnlichsten und umstrittensten Quartieren der Stadt. Ziel war es, die besonderen urbanen Eigenschaften des Quartiers zu identifizieren und zu analysieren. Was sind die besonderen Qualitäten dieses Quartiers? Wie kommen diese Qualitäten zustanden? Und welchen Problemen ist dieses Quartier ausgesetzt?

Um diese Fragen beantworten zu können, führten die Studierenden unterschiedliche Untersuchungen durch, basierend auf Kartierungen, Interviews, Expertengesprächen und persönlichen Beobachtungen. Auf diese Weise entstand eine facettenreiche Momentaufnahme eines vielschichtigen, sensiblen und unter starkem Veränderungsdruck stehenden Quartieres. Die Ergebnisse wurden in einer Publikation dokumentiert und in einer Ausstellung im Architekturforum Zürich der Öffentlichkeit präsentiert. Publikation und Ausstellung zeigten auf anschauliche Art und Weise, wie man Lehre, Forschung und persönliches Engagement miteinander in Verbindung bringt. Vor allem aber zeigen sie eines: wie (lehr-)reich und vielfältig ein scheinbar alltäglicher Ort sein kann, wenn man ihn richtig liest.

Kontakt: Tim Rieniets

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
This article has been published in the following newsletter edition:

09 | März 2011: Analyse unseres Verhaltens in den Städten

  • Forschungsnahes Lernen im Fach Städtebau – Urban Research Studio abgeschlossen
  • Versuche, das Glück im Garten zu finden
  • Wohnstandortwahl im Kanton Zürich
  • Stellungnahme zum Raumkonzept Schweiz
Kurzmeldungen
  • Stadt und Text – Zur Ideengeschichte des Städtebaus im Spiegel theoretischer Schriften seit dem 18. Jahrhundert
  • City as Loft
Publikationen
  • MicroPlanning. Urban Creative Practices
  • Continuous activity planning for a continuous traffic simulation
  • Methodischer Rahmen für den Einsatz von Backcasting zur Anpassung an den Klimawandel

Chairs

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Contact

Address
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

NSL Director
Director: Prof. Hubert Klumpner
Deputy Director: Prof. Dr. David Kaufmann

NSL Coordination
Claudia Gebert
Telephone: +41 (0)44 633 36 33

Register for the NSL Newsletter

disP Publication Office

Editor-in-Chief
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Spatial planner ETH/NDS,
Telephone +41 (0)44 633 29 47

Editorial Assistant
Telephone +41 (0)44 633 29 69

Mailing address
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archive (gta)

Research and Bequest Archive for
Swiss Landscape Architecture and Spatial Planning

Consultation Requests

Mailing address
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich