NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projects
      • Projects of the Chairs
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastructure Management
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | History and Theory of Urban Design
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Traffic and Transport Planning
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Transport Systems
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planning of Landscape and Urban Systems (PLUS)
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Spatial Development and Urban Policy
        • Prof. Hubert Klumpner | Architecture and Urban Design
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Traffic Engineering and Control
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociology
        • Prof. Milica Topalovic | Architecture and Territorial Planning
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Landscape Architecture
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL Archive
      • NSL Colloquia – The NSL Colloquia are a bi-annual presentation of exceptional work under a rotating theme determined by the inviting professor.
      • NSL Projects
        • Future Cities Lab Global
        • Urban Potential and Strategies in Metropolitan Territories
 – The Zurich Metropolitan Region as an Example (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Former Chairs
    Close
  • Teaching
    • Teaching
      • Bachelor and Master Degree Programmes, Department ARCH
      • Bachelor and Master Degree Programmes, Department BAUG
      • MSc in Spatial Development and Infrastructure Systems
      • MAS/CAS Spatial Development
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • The teaching component of the NSL seeks to impart the knowledge and skills needed to develop the standard strengths of spatial planning and their interaction as well as the ability to develop strategies for the solution of spatial problems. These are central prerequisites for a responsible and successful exercise of planning functions in the service of the public commonwealth and of private companies. Especially important in fufilling these prerequisites is the quality of university-level education: graduate and post-graduate work as well as professional development in spatial, urban and landscape planning. The ETH Zurich has offered programmes such as continuing education courses and post-graduate programmes (NDS, now MAS) since 1965. The NSL (Network City and Landscape) is responsible for these courses and programmes.
    Close
  • Publications
    • NSL Newsletter – The NSL brings the experts at ETH Zurich together and also maintains a dialogue with other groups that deal with or are interested in issues relating to cities and landscapes.
    • Cover der Publikation: Erkenntnisse zum aktuellen WohnungsnotstandPublications of NSL Chairs – A complete list of publications can be reached via the following link, which also includes advanced search capabilities:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – The interdisciplinary scientific journal covers the topics of spatial development, urban planning, landscape and environmental planning, landscape architecture, traffic planning, and regional and environmental economics, as well as special issues on specific themes.
      • Publishing in disP – The Planning Review
      • Publisher
      • Book Review Guidelines
      • Editorial Staff
      • Latest Issue
      • facebook
    Close
  • Current
  • Contact
      • en
        • de
        • fr
        • it
      • Search

    • Close

Inter- und Transdisziplinarität. Zur Klärung von zwei in Planung und Städtebau oft verwendeten Begriffen

Die Begriffe Inter- und Transdisziplinarität werden in den planenden und entwerfenden Berufen gerne und oft verwendet und verweisen auf die Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachgebiete bei der Planung und Gestaltung der gebauten Umwelt. Die beiden Begriffe werden jedoch vielmals synonym oder unpräzise verwendet, obwohl sie – je nach Verständnis – unterschiedliche Bedeutungen haben. Dieser Artikel möchte einen kurzen Überblick über die relevanten Unterschiede zwischen diesen beiden Ansätzen ermöglichen. Was ist genau der Unterschied zwischen inter- und transdisziplinären Vorgehensweisen in Planung und Städtebau? Wer ist involviert? Und was bedeutet dies fürs eigene Berufsverständnis?

Städte können als komplexe Konstrukte verstanden werden, die aus dem Zusammenwirken unterschiedlicher Fachgebiete hervorgehen – von der Raumentwicklung über die Verkehrs- und Infrastrukturplanung bis zum Städtebau, der Landschaftsarchitektur und der Architektur. Der Dialog mit anderen an der Planung und Gestaltung der gebauten Umwelt beteiligten Disziplinen ist denn auch fester Bestandteil des Berufsverständnisses vieler Planenden, Städtebauer und Architektinnen.

Disziplinen lassen sich über ihre Betrachtungsgegenstände und ihre Methoden voneinander abgrenzen. Disziplinäre Vorgehensweisen zeichnen sich demnach durch einen spezifischen fachlichen Fokus sowie einer Reihe erprobter und bewährter Instrumente aus. Von Interdisziplinarität kann dann gesprochen werden, wenn durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplinen Mehrwerte geschaffen werden. Ein Wissens- und Methodentransfer zwischen verschiedenen Disziplinen bereichert und erweitert die Perspektive über das eigene Fachgebiet hinaus und kann zu einem verbesserten Verständnis komplexer Sachverhalte und Aufgabenstellungen beitragen. Transdisziplinarität wird in diesem Zusammenhang oft als besonders erfolgreiche Interdisziplinarität im Sinne der obigen Definition verstanden. Wenn es gelingt, die Grenzen der beteiligten Disziplinen soweit zu verwischen, dass am Ende eines Planungs- oder Gestaltungsprozesses die Handschrift der verschiedenen Beteiligten nicht mehr unmittelbar erkennbar ist, wird von einem transdisziplinären Produkt gesprochen. Ein gutes Beispiel hierfür ist z.B. ein funktionierendes nachhaltiges Stadtquartier.

Weil Fragestellungen der Stadt- und Raumentwicklung zahlreiche Schnittstellen zu weiteren gesellschaftspolitisch relevanten Themenbereichen aufweisen und immer die Öffentlichkeit resp. eine sehr grosse Zahl von Menschen ausserhalb des fachlichen Diskurses betreffen, zirkuliert seit einiger Zeit eine erweiterte Definition von Transdisziplinarität. Diese versteht Tansdisziplinarität als Modus, der die disziplinären Grenzen gänzlich sprengt und nicht nur eine «Steigerungsform» von (fachlicher) Interdisziplinarität ist. Ein transdisziplinärer Prozess involviert dann nicht nur Fachleute sondern auch die Öffentlichkeit und legitimierte Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in den Planung- oder Entwurfsprozess – und zwar nicht nur als Zuhörende, sondern als aktive und gleichberechtigte Partnerinnen und Partner. Dieser erweiterte Ansatz provoziert grundsätzliche Fragen, die das disziplinäre Berufsverständnis, die Bedeutung der fachlichen Expertise sowie das Verhältnis zwischen Forschung und Praxis im Planungs- und Entwurfsprozess tangieren: Ist es möglich, die aktuellen Fragen und Probleme der Stadt- und Raumentwicklung zu beantworten resp. zu lösen, ohne die Öffentlichkeit zu involvieren? Welchen Stellenwert haben der Experte und die Expertin in Fragen der räumlichen Entwicklung? Wie kann ein Lösungs- und Entscheidungsprozess im Dialog zwischen Forschung und Praxis zielführend und effizient gestaltet werden?

Von der Beantwortung dieser Fragen sollte also die Verwendung der beiden diskutierten Begriffe abhängen. Wer die Auseinandersetzung mit der politischen und praktischen Realität als einschränkend einstuft und lieber frei von alltäglichen Restriktionen nach möglichen Spielräumen und Alternativen forscht, sollte seine Arbeit als interdisziplinär verstehen. Wer den Dialog und den Austausch mit der gesellschaftlichen, politischen und praktischen Realität als für einen zielorientierten Planungs- und Entwurfsprozess unabdingbar hält, sollte ein transdisziplinäres Vorgehen anstreben.

Lukas Küng ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur von Marc Angélil am Institut für Städtebau der ETH Zürich. Gegenwärtig betreut er im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms NFP65 «Neue urbane Qualität», ein Forschungsprojekt am Netzwerk Stadt und Landschaft. Zudem ist er Partner des Architekturbüros SLIK Architekten in Zürich.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
This article has been published in the following newsletter edition:

15 | September 2012: Inter- und Transdisziplinarität

  • Inter- und Transdisziplinarität. Zur Klärung von zwei in Planung und Städtebau oft verwendeten Begriffen
  • ÖSL-Check – Ökosystemleistungen in landschaftsrelevanten Planungen
  • Torre David: Alternative Infrastructures
  • SustainCity – An interdisciplinary project in spatial and transport planning
  • Scales of Water: From Suburb to City (International Summer Academy 2012)
Kurzmeldungen
  • Republic of Common Ground
  • Smart Urban Adapt (SUA)
  • Emerging and Sustainable Cities: Port-of-Spain, Trinidad and Tobago
Publikationen
  • Metro/tram: Eine Perspektive für Zürich
  • Development of psychometric scales to evaluate the attitude towards risk, environmentalism and variety seeking of public transport users
  • Der Stoclet-Fries. Ein künstlicher Garten im Herzen des Hauses

Chairs

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Contact

Address
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

NSL Director
Director: Prof. Hubert Klumpner
Deputy Director: Prof. Dr. David Kaufmann

NSL Coordination
Claudia Gebert
Telephone: +41 (0)44 633 36 33

Register for the NSL Newsletter

disP Publication Office

Editor-in-Chief
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Spatial planner ETH/NDS,
Telephone +41 (0)44 633 29 47

Editorial Assistant
Telephone +41 (0)44 633 29 69

Mailing address
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archive (gta)

Research and Bequest Archive for
Swiss Landscape Architecture and Spatial Planning

Consultation Requests

Mailing address
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich