NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projects
      • Projects of the Chairs
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastructure Management
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | History and Theory of Urban Design
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Traffic and Transport Planning
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Transport Systems
        • Prof. Christophe Girot | Landscape Architecture
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planning of Landscape and Urban Systems (PLUS)
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Spatial Development and Urban Policy
        • Prof. Hubert Klumpner | Architecture and Urban Design
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Traffic Engineering and Control
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociology
        • Prof. Milica Topalovic | Architecture and Territorial Planning
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael / Dr. Markus Nollert | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. Dr. h. c. Günther Vogt | Landscape Architecture
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL Archive
      • NSL Colloquia – The NSL Colloquia are a bi-annual presentation of exceptional work under a rotating theme determined by the inviting professor.
      • NSL Projects
        • Future Cities Lab Global
        • Urban Potential and Strategies in Metropolitan Territories
 – The Zurich Metropolitan Region as an Example (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Former Chairs
    Close
  • Teaching
    • Teaching
      • Bachelor and Master Degree Programmes, Department ARCH
      • Bachelor and Master Degree Programmes, Department BAUG
      • MSc in Spatial Development and Infrastructure Systems
      • DAS/CAS Transport Engineering
      • MAS/DAS/CAS Spatial Planning
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • The teaching component of the NSL seeks to impart the knowledge and skills needed to develop the standard strengths of spatial planning and their interaction as well as the ability to develop strategies for the solution of spatial problems. These are central prerequisites for a responsible and successful exercise of planning functions in the service of the public commonwealth and of private companies. Especially important in fufilling these prerequisites is the quality of university-level education: graduate and post-graduate work as well as professional development in spatial, urban and landscape planning. The ETH Zurich has offered programmes such as continuing education courses and post-graduate programmes (NDS, now MAS) since 1965. The NSL (Network City and Landscape) is responsible for these courses and programmes.
    Close
  • Publications
    • Cover NL 54NSL Newsletter – The NSL brings the experts at ETH Zurich together and also maintains a dialogue with other groups that deal with or are interested in issues relating to cities and landscapes.
    • 220411_p_25_cover_print.inddPublications of NSL Chairs – A complete list of publications can be reached via the following link, which also includes advanced search capabilities:
      • ETH Zürich Research Collection
    • Cover disP 58_1 March 2022disP – The Planning Review – The interdisciplinary scientific journal covers the topics of spatial development, urban planning, landscape and environmental planning, landscape architecture, traffic planning, and regional and environmental economics, as well as special issues on specific themes.
      • Publishing in disP – The Planning Review
      • Publisher
      • Book Review Guidelines
      • Editorial Staff
      • Latest Issue
      • facebook
    Close
  • Current
  • Contact
      • en
        • de
        • fr
        • it
      • Search

    • Close

Mobilitäts- und Transportplanung – Tägliche Flüsse: (M)ittel- und (L)angfristig

Modul VIII, Prof. Dr. Kay Axhausen

Die Personen- und Warenflüsse auf verschiedenen Zeitskalen ermitteln, um sie im Kontext mittel- und langfristiger Entscheidungspolitik und Städteplanung zu bewältigen, zu planen und zu optimieren.

Der Personen- und Warenfluss in städtischen Gebieten und durch sie hindurch ist eine grundlegende Grösse für die Planung, Gestaltung und Verwaltung heutiger Städte. Wie diese Flüsse untergebracht und ins Stadtgefüge eingebunden sind, hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesundheit und Zufriedenheit der Einwohner ebenso wie auf den wirtschaftlichen Wohlstand und die langfristige Zukunftsfähigkeit einer Stadt. Die Simulation solcher Flüsse, ob makroskopisch oder mikroskopisch, statisch oder dynamisch, fahrten- oder personenbezogen, dient dem Ziel, die Verkehrsnachfrage (Bedarf an Mobilität) und das Verkehrsangebot (Infrastruktur für Mobilität) aufeinander abzustimmen. Während die Wechselwirkung zwischen den täglichen Verkehrsflüssen und der gebauten Umwelt auf der theoretischen Ebene und im grösseren Massstab recht gut begriffen ist, bleiben die Wechselspiele zwischen den Darstellern, welche diese Umwelt beleben, schwer zu fassen, da ein feineres Verständnis für dieses Geschehen fehlt.

Das hier beschriebene Modul will die Forschung in diesem Feld vorantreiben und sich der Komplexität annehmen, die aufscheint beim Versuch, den Fluss einer grossen Bandbreite an Personen und Gütern für verschiedene Zeitskalen zu optimieren. Es tut dies, indem es ein Programm zur agentenbasierten Transportsimulation erweitert (matsim, entwickelt an der eth Zürich, der TU Berlin und nun in Singapur), mit sozialen, aus Volkszählungen und Haushaltbefragungen gewonnenen Daten zum Alltagsleben verknüpft und auf mittel- wie langfristige Zeiträume anwendet. Die mittelfristige Skala beginnt mit der gegenwärtigen Situation und beschäftigt sich mit Fragen wie Umbau der Infrastruktur, der Regulierung und der Preisgestaltung. Die Langzeitskala erfasst struktureller geartete Änderungen wie Auswahl der Haushaltstandorte oder Dienstleister. Die Erkenntnisse aus dieser Forschung werden genutzt, um erstens die Entscheide für oder gegen tägliche Fahrten zwischen Wohn-, Arbeits- und anderen Orten oder die Kunden-/Lieferantenverhältnisse zwischen Firmen besser zu verstehen und zweitens die Politik zur Transportplanung für Singapur und darüber hinaus auf geradem Wege mitzubestimmen.

Webseite des Moduls VIII
Modulkoordinator: Dr Alex Erath

NL13: Mobilitäts- und Transportplanung – Tägliche Flüsse: (M)ittel- und (L)angfristig
ResidentialUnits Singapore
Räumliche Verteilung der wichtigsten Wohnhäuser in Singapore: dunkelrot – Condominium; hellrot – öffentlicher Wohnungsbau (HDB)
Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on LinkedIn
Linkedin
Email this to someone
email
This article has been published in the following newsletter edition:

13 | März 2012: Projekte des Future Cities Laboratory in Singapur

  • Strategien und Ressourcen zur Stadtentwicklung
  • Mobilitäts- und Transportplanung – Tägliche Flüsse: (M)ittel- und (L)angfristig
  • Landschaftsökologie – Ciliwung River und das Gestaltungspotential urbaner Peripherien
  • Territoriale Organisation – Politische Ökonomie räumlicher Strukturen
  • Stadtsoziologie – Globale Verstädterung aus vergleichender Sicht
Kurzmeldungen
  • Swissbau Future Forum: Urbane Potenziale der Schweiz
Publikationen
  • Comparison of Hierarchical Network Design Shape Grammars for Roads and Intersection
  • Dutch New Worlds: Scenarios in Physical Planning and Design in the Netherlands, 1970-2000
  • Stabil mobil: komplexe Verkehrssysteme als Herausforderung unserer Gesellschaft. Tagungsband: dritte internationale und interdisziplinäre Tagung im Rahmen der Reihe “Gesellschaft – Mobilität – Technik” von ETH und Universität Zürich

Chairs

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Dr. Francesco Corman
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Christophe Girot
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Dr. Markus Nollert
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. Dr. h. c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Contact

Address
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

NSL Director
Director: Prof. Hubert Klumpner
Acting Representative: Prof. Dr. David Kaufmann

NSL Coordination
Claudia Gebert
Telephone: +41 (0)44 633 36 33

Register for the NSL newsletter 

disP Publication Office

Editor-in-Chief
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Spatial planner ETH/NDS,
Telephone +41 (0)44 633 29 47

Editorial Assistant
Telephone +41 (0)44 633 29 69

Mailing address
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archive (gta)

Research and Bequest Archive for
Swiss Landscape Architecture and Spatial Planning

Consultation Requests

Mailing address
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich