NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projects
      • Projects of the Chairs
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastructure Management
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | History and Theory of Urban Design
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Traffic and Transport Planning
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Transport Systems
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planning of Landscape and Urban Systems (PLUS)
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Spatial Development and Urban Policy
        • Prof. Hubert Klumpner | Architecture and Urban Design
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Traffic Engineering and Control
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociology
        • Prof. Milica Topalovic | Architecture and Territorial Planning
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Landscape Architecture
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL Archive
      • NSL Colloquia – The NSL Colloquia are a bi-annual presentation of exceptional work under a rotating theme determined by the inviting professor.
      • NSL Projects
        • Future Cities Lab Global
        • Urban Potential and Strategies in Metropolitan Territories
 – The Zurich Metropolitan Region as an Example (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Former Chairs
    Close
  • Teaching
    • Teaching
      • Bachelor and Master Degree Programmes, Department ARCH
      • Bachelor and Master Degree Programmes, Department BAUG
      • MSc in Spatial Development and Infrastructure Systems
      • MAS/CAS Spatial Development
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • The teaching component of the NSL seeks to impart the knowledge and skills needed to develop the standard strengths of spatial planning and their interaction as well as the ability to develop strategies for the solution of spatial problems. These are central prerequisites for a responsible and successful exercise of planning functions in the service of the public commonwealth and of private companies. Especially important in fufilling these prerequisites is the quality of university-level education: graduate and post-graduate work as well as professional development in spatial, urban and landscape planning. The ETH Zurich has offered programmes such as continuing education courses and post-graduate programmes (NDS, now MAS) since 1965. The NSL (Network City and Landscape) is responsible for these courses and programmes.
    Close
  • Publications
    • NSL Newsletter – The NSL brings the experts at ETH Zurich together and also maintains a dialogue with other groups that deal with or are interested in issues relating to cities and landscapes.
    • Publications of NSL Chairs – A complete list of publications can be reached via the following link, which also includes advanced search capabilities:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – The interdisciplinary scientific journal covers the topics of spatial development, urban planning, landscape and environmental planning, landscape architecture, traffic planning, and regional and environmental economics, as well as special issues on specific themes.
      • Publishing in disP – The Planning Review
      • Publisher
      • Book Review Guidelines
      • Editorial Staff
      • Latest Issue
      • facebook
    Close
  • Current
  • Contact
      • en
        • de
        • fr
        • it
      • Search

    • Close

Urbanes Profil

Auf der Basis empirischer Untersuchungen in der Metropolitanregion Zürich wurde eine Auswahl relevanter Eigenschaften für zeitgenössische urbane Konstellationen zusammengetragen. Das Urbane Profil integriert diese Aspekte und die ihnen zugrunde liegenden Indikatoren in ein praxisorientiertes Instrumentarium zur strategischen Förderung urbaner Qualitäten. Im Rahmen der laufenden Entwicklungsplanung für die Gemeinden Niederglatt, Oberglatt und Niederhasli wird das Instrumentarium derzeit einem Praxistest unterzogen.

Das Urbane Profil dient in diesem Kontext vorerst der Analyse und Typisierung urbaner Situationen. Dadurch sollen die Vergleichbarkeit verschiedener Orte und die Verständigung in städtebaulichen Planungs- und Entwurfsprozessen erleichtert sowie das Erkennen und Lokalisieren urbaner Defizite und Potentiale befördert werden. Unproduktive dialektische Begriffspaare wie zum Beispiel Stadt vs. Dorf oder Stadt vs. Land können somit umgangen werden und ein präziseres Verständnis der vielschichtigen urbanen Topografie an deren Stelle treten.

Indem mit dem Urbanen Profil die Abhängigkeiten zwischen beeinflussbaren städtebaulichen und sozialräumlichen Eigenschaften und dem Entstehen urbaner Qualitäten aufgezeigt werden, eignet es sich als prozessbegleitendes Werkzeug, welches methodisch die Schnittstelle zwischen städtebaulicher Analyse und städtebaulichem Entwurf besetzt. Es überführt die städtebauliche und sozialräumliche Betrachtungsebene in ein beurteilbares methodisches Raster mit hoher Flexibilität und kann sowohl analytisch im Sinne einer Diagnose als auch im Entwurf als Ausgangslage für eine Profilierung urbaner Situationen angewendet werden. Empirische Erkenntnisse und syntheseorientierte Entwurfsarbeit werden durch das Urbane Profil auf eine gemeinsame begriffliche Basis gestellt und damit nachvollziehbare Vergleiche zwischen bestehenden und projektierten Zuständen ermöglicht.

Das Urbane Profil stellt keinen Versuch dar, die allgemeingültige optimale urbane Qualität zu eruieren, sondern die Mannigfaltigkeit verschiedenster urbanen Situationen zu erkennen, zu vergleichen und zu ordnen, dabei von ähnlichen Konstellationen zu lernen, ihre inhärenten Abhängigkeiten, Potentiale und Defizite zu erkennen, zu versprachlichen und schliesslich urbane Situationen qualifizierter gestalten zu können. Ziel sind konkrete Strategien, Empfehlungen und Massnahmen zur Erreichung spezifischer Urbaner Qualitäten.

Seit drei Jahren besteht ein regelmässiger Austausch zwischen dem Projektteam und dem Amt für Raumentwicklung des Kanton Zürich zur Thematik der urbanen Entwicklung in der Metropolitanregion Zürich. Die laufende Entwicklungsstrategie Niederglatt – Oberglatt – Niederhasli bietet nach dem Abschluss des NFP 65 eine erste Gelegenheit, das Instrumentarium des Urbanen Profils in einem längerfristig angelegten konkreten Planungsprozess gemeinsam zu testen und zu vertiefen. Ziel ist, nebst quantitativen Herausforderungen (Wachstum, Verdichtung etc.) auch qualitative Ansätze zur Förderung urbaner Eigenschaften in den Fokus der Planung zu stellen.

Simon Kretz ist Oberassistent und Dozent am Lehrstuhl von Prof. Ir. Kees Christiaanse am Institut für Städtebau, ETH Zürich. Dort doktoriert er zum Thema Entwurfsforschung. Zudem ist er Partner bei Salewski & Kretz Architekten und bei Nater und Kretz Architekten, zwei Büros für Architektur, Städtebau und Planung in Zürich. Mehr

Lukas Küng ist Architekt und Oberassistent am Institut für Städtebau der ETH Zürich. Im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms NFP65 «Neue urbane Qualität» leitete er zwischen 2010 und 2014 ein interdisziplinäres Forschungsprojekt am Netzwerk Stadt und Landschaft (NSL). Er lebt und arbeitet in Zürich und ist zudem Partner von SLIK, einem Büro für Architektur und Städtebau.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
This article has been published in the following newsletter edition:

26 | Mai 2015: Nationalfondsprojekt 65, Neue Urbane Qualität: Abschlussberichte

  • Urbane Potenziale und Strategien in metropolitanen Territorien
  • Urbanes Profil
  • Der Kosmos des Entwerfens – Eine methodologische Forschung
  • Orte im Wandel: Urbane Lebensqualität analysieren und in die Stadtentwicklung integrieren
  • Politiken der Urbanisierung in der Metropolitanregion Zürich
  • Nachhaltige Siedlungsentwicklungsmuster (SUPat)
Kurzmeldungen
  • Urbane Qualität auf verschiedenen Massstabsebenen analysieren
  • Abwägungsentscheide unterstützen
  • Topology. Verborgene Landschaften. Traum der Moderne: Amerika
  • SmarterBetterCities
  • Neuer Bachelorstudiengang BSc «Planung und Verkehr»
Publikationen
  • Social Networks and Travel Behaviour
  • Landschaft im Gespräch. Sechs Dialoge und ein Epilog
  • Evaluation of trade-offs between two data sources for the accurate estimation of OD matrices
  • Global Schindler Award 2015 Shenzhen Essays Projects

Chairs

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Contact

Address
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

NSL Director
Director: Prof. Hubert Klumpner
Deputy Director: Prof. Dr. David Kaufmann

NSL Coordination
Claudia Gebert
Telephone: +41 (0)44 633 36 33

Register for the NSL Newsletter

disP Publication Office

Editor-in-Chief
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Spatial planner ETH/NDS,
Telephone +41 (0)44 633 29 47

Editorial Assistant
Telephone +41 (0)44 633 29 69

Mailing address
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archive (gta)

Research and Bequest Archive for
Swiss Landscape Architecture and Spatial Planning

Consultation Requests

Mailing address
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich