NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

ETH Forum Wohnungsbau: LAND NUTZEN! Wie Städte gerechter wachsen und lebenswert bleiben können

Mit Keynote von Prof. Dr. Saskia Sassen, eine der bedeutendsten Soziologinnen der Gegenwart. Foto: zvg
Mit Keynote von Prof. Dr. Saskia Sassen, eine der bedeutendsten Soziologinnen der Gegenwart. Foto: zvg

Freitag, 5. April 2019, 9–17 Uhr, im Auditorium Maximum der ETH Zürich, Rämistrasse 101.
Dieser Anlass findet statt zusammen mit dem «Shareland Doctoral Colloquium» (6. April 2019).

Um Arbeit, Freizeit und Wohnen möglichst nahe zu verbinden, zieht es immer mehr Menschen in Städte und ihre Agglomerationen. Vielerorts wird in die Fläche expandiert, die Schweiz hingegen möchte das prognostizierte Arbeitsplatz- und Bevölkerungswachstum vor allem durch die Transformation bereits bebauter Flächen absorbieren. Eine schwierige Aufgabe, zumal das 1980 vom Souverän angenommene Raumplanungsgesetz heute noch ein Vollzugsdefizit aufweist. Sichtbare Folgen sind Wohnungsnot an zentralen Lagen und wachsender Leerwohnungsbestand in der Peripherie. Hinzu kommt, dass die Mobilität an ihre Grenzen stösst. Um lebenswert zu bleiben, müssen Stadträume gerechter wachsen.

Programm

Grusswort: Prof. Dr. Ulrich Weidmann, Vizedirektor ETH Zürich

Einleitung: Dr. Marie Glaser, ETH Wohnforum – ETH CASE

Keynote: Prof. Dr. Saskia Sassen, Columbia University NYC

Podium I: Stadt – Fokus und Vision

Claudio Acioly, UN-Habitat – United Nations Human Settlement Programme
Jacqueline Badran, Nationalrätin SP und Unternehmerin
Dr. Jennifer Duyne Barenstein, ETH Wohnforum – ETH CASE
Corine Mauch, Stadtpräsidentin Zürich

Podium II: Städtebau – Fokus und Vision

Michael Emmenegger, Geschäftsführer
Dr. Tanja Herdt, ETH Wohnforum – ETH CASE
Louis Schulz, Assemble, London
Prof. Weijeng Wang, Universität Hong Kong

Podium III: Raumentwicklung – Fokus und Vision

Wilhelm Natrup, Amt für Raumentwicklung Kanton Zürich
Prof. Dr. Daniela Thurnherr, Universität Basel
Sibylle Wälty, ETH Wohnforum – ETH CASE
Prof. Christian Werthmann, Leibniz Universität Hannover

Synthese

Dr. Marie Glaser, ETH Wohnforum – ETH CASE
Prof. Hubert Klumpner, Mitglied Leitungsgremium ETH Wohnforum – ETH CASE

Moderation: Judit Solt, Chefredaktorin Tec21

Tagungssprache Deutsch/Englisch, mit Simultanübersetzung.

Veranstaltungswebseite
Anmeldung

Organisation

ETH Wohnforum – ETH CASE

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

40 | Dezember 2018: Technologie beeinflusst Verhalten / Technology Influences Behaviour

  • Induced Demand: Modelling the Potential Impacts of Automated Vehicles in Zurich
  • Digital Planning Tools and «Focal Practices»
  • Führungslose Schweizer Raumentwicklung?
  • Robotic Landscapes: Designing Natural and Robotic Formation Processes in Dynamic Terrains
  • Autonomous Vehicles as Reactivators for Peripheral Areas
Kurzmeldungen
  • Mobility Pricing
  • MntPath – Modelling Future Pathways of Mountain Regions
  • Modelling Place-making to Enable the Transformation of Spaces into Places
  • Smarte Züge ohne Lokführer
Publikationen
  • Sozialraum Hochhaus. Nachbarschaft und Wohnalltag in Schweizer Großwohnbauten
  • Towards an Integrative Approach to Spatial Transformation
  • Soil function assessment for Switzerland
  • Spatial modelling of origin-destination commuting flows in Switzerland
  • disP 54/3, October 2018
Aktuell
  • Ab 2019 leitet Patrick Bonzanigo den MAS Raumplanung ETH
  • MAS, DAS und CAS ETH in Raumplanung 2019/21
  • Master of Advanced Studies ETH Urban Design 2019/20
  • Between the Academy and Activism
  • Future Cities Lab: European – South East Asian Architectural Dialogue
  • Kees Christiaanse erhält den ULI Germany Leadership Award 2018 in der Kategorie Stadtplanung
  • ETH Forum Wohnungsbau: LAND NUTZEN! Wie Städte gerechter wachsen und lebenswert bleiben können
  • Shareland Doctoral Colloquium
  • Summer School in Land-System Science
  • ProbandInnen gesucht – Visualisierungen von Landschaften mit Virtual Reality-Brillen
  • 111 BUNKER. Entdecke das verborgene Zürich!
  • Ausstellungseröffnung mit Diskussionsrunde Masterarbeit «Kanderwasser»
  • Digital Planning Tools and «Focal Practices»
  • Führungslose Schweizer Raumentwicklung?
  • Robotic Landscapes: Designing Natural and Robotic Formation Processes in Dynamic Terrains
  • Autonomous Vehicles as Reactivators for Peripheral Areas

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)