NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Landschaftsarchitektur
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
        • Future Cities Lab Global
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Ehemalige Lehrstühle
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • Cover der Publikation: Erkenntnisse zum aktuellen WohnungsnotstandAusgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • In disP – The Planning Review publizieren
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close

Inaugural Lecture Prof. Teresa Galí-Izard

1 December, 17:15 | ETH Zürich, Zentrum, HG F 30.

Prof. Galí-Izard defines landscape architects as translators of the potential of places defined primary by its geological and climatic conditions.

In her lecture, she highlights an ongoing research about a new methodology for practicing Landscape architecture, which reveals those potentials in the overlap of multiple milieus. The research focuses primarily on how to give voice to the living beings around us, and how to incorporate time, and natural processes, as the core of our profession.

Organization

Institute of Landscape and Urban Studies, Chair of Being Alive, Prof. Teresa Galí-Izard

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

55 | September 2022: Ort / Place

  • The E-Bike City: Bringing Amsterdam and Copenhagen to Switzerland?
  • Globescape: Understanding Place, Fostering Place-making
  • Field Reconnaissance
  • Understanding a Place by Looking at its Soil
Kurzmeldungen
  • Wer in Zürich arbeitet, soll hier wohnen können – doch wo genau?
  • Interkantonal koordiniertes Monitoring Bauen ausserhalb Bauzonen
  • Jennifer Duyne Barenstein wird Leiterin des ETH Wohnforum – ETH CASE
  • Kalkulieren oder co-kreieren?
  • «Ja, aber nicht so!» – warum Verdichtung oft an der Akzeptanz scheitert
Publikationen
  • Pamphlet 26: Probing Zurich
  • Bodies of Water – A Swiss Landscape Trilogy
  • The [Seasonal] Arrival City: Designing for migrants’ ‘transient right to the city’
  • Wohnen: Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung
  • Operationalising Place for Land System Science
  • Post-socialist Discourse of Urban Megaproject Development: From City on the Water to Belgrade Waterfront
  • Size Matters
  • disP 58/1, March 2022
  • ARCH+ 249: Learning Spaces
Aktuell
  • False Clouds
  • Gotthard Landschaft – eine digitale Reise durch das alpine Massiv
  • Methoden der Stadtforschung: 21 Years of Urban Sociology
  • Profile der Alpen: Landschaft, Landscape, Paysage – Talschaft
  • Between Activism and Academia: Research Justice in Unequal Cities
  • Architecture of Territory: MY ENERGY
  • CAS/DAS ETH in Regenerative Materials
  • (RE)Acting/(EN)Acting: New Approaches in Landscape Architecture
  • Bibliothekseröffnung Lucius und Annemarie Burckhardt
  • «Incontri con il paesaggio»
  • Nature and Engineering: The Park of the Buttes-Chaumont
  • Will e-​bikes bring Amsterdam and Copenhagen to Switzerland?  
  • Dezentralschweiz
  • Bi-City Biennale of Urbanism/Architecture 2022/23
  • Von Bewegung, Video und Wolken
  • Inaugural Lecture Prof. Teresa Galí-Izard
  • Landmanagement – Weiterentwicklung eines Instrumentariums
  • Städtische Verdichtung und Verdrängung

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h.c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Hubert Klumpner
Stv. Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Redaktionsassistenz
Telefon +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich