NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Progetti
      • Progetti delle cattedre
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestione delle infrastrutture
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Storia e teoria dell’urbanistica
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Pianificazione dei trasporti
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Sistemi di trasporto
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Pianificazione paesaggistica e sistemi urbani
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Pianificazione dei trasporti e della mobilità
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Sviluppo del territorio e politica urbana
        • Prof. Hubert Klumpner | Architettura e Urbanistica
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingegneria e controllo del traffico
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologia
        • Prof. Milica Topalovic | Architettura e pianificazione territoriale
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ex cattedre
      • Colloqui NSL – Il colloquio NSL è una presentazione semestrale di lavori eccellenti. Il tema viene stabilito di volta in volta dal professore che presenta l’invito.
      • Progetti NSL
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Insegnamento
    • Insegnamento
        • Bachelor e Master dipartimento ARCH
        • Bachelor e master dipartimento BAUG
        • MSc in Sviluppo territoriale e sistemi infrastrutturali
        • MAS/CAS in Regenerative Materials
        • CAS ETH in Regenerative Systems: dalla sostenibilità alla rigenerazione
        • MAS/CAS Pianificazione del territorio
        • MAS Urban and Territorial Design
        • MAS ETH in edilizia abitativa
        • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La conoscenza delle forze decisive per lo sviluppo del territorio e la loro interazione, nonché la capacità di sviluppo di strategie risolutive per problematiche territoriali rappresentano i presupposti centrali per lo svolgimento responsabile ed efficace di funzioni di pianificazione al servizio della collettività e di imprese private. Altrettanto importanti sono la formazione, il perfezionamento e l'agggiornamento universitari nel settore della pianificazione territoriale, urbana e del paesaggio. Dal 1965 l'ETH di Zurigo offre corsi di aggiornamento e percorsi di studi post-laurea (NDS, oggi MAS) in questo ambito. I corsi sono gestiti dalla Rete Scientifica Città e Paesaggio (NSL).
    Close
  • Pubblicazioni
    • Cover NL 65Newsletter – NSL riunisce esperti dell’ETH di Zurigo e cura il dialogo con altri ambienti che si occupano o si interessano di questioni relative alla città e al paesaggio.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Pubblicazioni delle cattedre di NSL – Un elenco completo delle pubblicazioni con funzioni di ricerca avanzate è disponibile al seguente link:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – La rivista scientifica interdisciplinare tratta temi legati a sviluppo territoriale, urbanistica, pianificazione paesaggistica e ambientale, architettura del paesaggio, economia regionale e ambientale e pianificazione del traffico.
      • Istruzioni per autori / autrici
      • Types of Articles
      • Editore
      • Guida per la stesura di recensioni letterarie
      • Redazione
      • Ultimo numero
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS è una pubblicazione annuale dell’Istituto di studi urbani e del paesaggio dell’ETH di Zurigo.
    Close
  • Attualità
  • Contatto
      • it
        • de
        • en
        • fr
      • Search

    • Close
      • it
        • de
        • en
        • fr

Architektur für einen Planeten in der Krise | Architecture for a Broken Planet

26.3.–29.8.2021 | ZAZ Zentrum Architektur Zürich.

«Critical Care» ist eine Ausstellung des Architekturzentrum Wien und wurde dort erstmals 2019 gezeigt. Kuratiert wurde die Schau von Angelika Fitz (Direktorin AZW) sowie Elke Krasny (Stadtforscherin, Kulturtheoretikerin und Kunstpädagogin). Die Ausstellung beweist anhand 21 aktueller internationaler Beispiele, dass Architektur und Urbanismus dafür sorgen können, den Planeten «wiederzubeleben» – verweist der Begriff «Critical Care» doch auf beides, die Intensivstation und das Sorgetragen.

Die 21 Fallbeispiele demonstrieren, dass Architektur und Stadtentwicklung sich nicht dem Diktat des Kapitals und der Ausbeutung von Ressourcen und Arbeit unterwerfen müssen. In jedem der Projekte werden die Beziehungen zwischen Ökonomie, Ökologie und Arbeit neu bestimmt. Das erfordert neue Allianzen, auch zwischen top-down und bottom-up.

Mehr Informationen über die Ausstellung Critical Care

Open Call

Im Rahmen der kommenden Ausstellung «Critical Care. Architektur für einen Planeten in der Krise» (26.03.2021 – 29.08.2021) veranstaltete das ZAZ Zentrum Architektur Zürich einen Open Call. Die Ausschreibung richtete sich an Architekt*innen, Soziolog*innen, Geograf*innen, Stadtentwickler*innen, Raumplaner*innen und weitere engagierte Akteur*innen der Baukultur. (ENGLISH VERSION BELOW AS PDF)

Gesucht wurden realisierte oder sich in Entwicklung befindende Projekte, Ideen oder Statements, die für eine «sorgetragende» Architektur stehen. Die Einreichungen sollen das Verhältnis zwischen Menschen und der Umwelt überdenken, das kollektive Engagement unterstützen und den Einsatz von ressourcenschonenden Materialien fördern. Die Beiträge sollten zudem einen klaren Bezug zur Schweiz aufweisen. Folgende Fragestellungen standen im Mittelpunkt:

  • Wie können neue Formen des «Sorgetragens» das zukünftige gemeinsame Leben auf dem Planeten gestalten?
  • Wie erreichen wir eine ökonomische, soziale und ökologisch zukunftsfähige gebaute Umwelt?
  • Wie können wir den Wissensaustausch zwischen verschiedenen Akteur*innen und Disziplinen wie Architektur, Kunst, Soziologie, Raum- und Landschaftsplanung, Umwelt- und Rechtswissenschaften erhöhen?
  • Wie fördern wir ein integratives Verständnis von Stadt und Landschaft und wie gestaltet sich eine Raumordnungspolitik, die Nachhaltigkeits- und Klimaziele erreichen kann?
  • Wie verdichten wir sinnvoll das bestehende Siedlungsgebiet in Städten, Agglomerationen und Dörfern und wie sehen innovative, gemeinschaftsfördernde und ressourcenschonende Wohnformen aus?

Die eingereichten Vorschläge wurden von unserer Jury sorgfältig geprüft. Die selektionierten Projekte werden im Rahmen der Ausstellung «Critical Care» im ersten Obergeschoss des ZAZ präsentiert.

Abgabeanforderungen

Die Projektidee, die Teamzusammensetzung und die Qualifikationen der Teammitglieder sollen aussagekräftig zusammengefasst werden. Die Wahl des Mediums und das Format sind frei, die Abgabe darf aber insgesamt die Grösse von einem DIN-A0 nicht überschreiten. Der Beitrag muss ohne technische Hilfsmittel in der Ausstellung präsentiert werden können (z.B. keine Beamerpräsentation). Pro Team darf nur ein Beitrag eingereicht werden.

Die Eingabe muss folgende Informationen enthalten

  • Arbeitstitel des Projektes
  • Erläuternder Text zum Thema (max. 500 Wörter, deutsche oder englische Sprache)
  • Illustrationen (Skizze, Zeichnung, Collage, usw.) des Konzepts
  • Teamzusammensetzung und Kurzbiographie jeder beteiligten Person
  • Kontaktadresse inkl. Emailadresse

Der Beitrag muss bis zum 11. Januar 2021, um 17 Uhr einerseits physisch per Post eingereicht, andererseits als digitales PDF-Dokument (max. 10 MB) an opencall@zaz-bellerive.ch geschickt werden. Möglich ist auch eine persönliche Abgabe im ZAZ während der Öffnungszeiten des Ausstellungsbetriebes. Die eingereichten Projektbeiträge werden nach der Ausstellung nicht an die Teilnehmenden retourniert, sondern müssen nach Bedarf selbst abgeholt werden.

Bewertungskriterien

  • Klarheit, zeitgenössische Relevanz der Projektidee
  • Architektonische, ökonomische, soziale und ökologische Zukunftsfähigkeit des Beitrages
  • Visuelles Potenzial des Vorschlages, um im Ausstellungsformat gezeigt zu werden
  • Fähigkeit des Teams, auf klare und innovative Weise eine Architektur des Sorgetragens zu reflektieren
  • Bezug zur Schweiz

Termine und Fristen

  • Ausschreibung: 05. November 2020
  • Deadline Eintreffen der Projekte (Poststempel gilt nicht): Bis zum 11. Januar 2021, 17 Uhr
    Adresse: ZAZ Zentrum Architektur Zürich, Höschgasse 3, 8008 Zürich
    Vermerk: Open Call Critical Care
    E-Mail
  • Jurierung: 15. Januar 2021
  • Bekanntgabe der ausgestellten Projekte an alle Teilnehmenden: 20. Januar 2021
  • Ausstellungsdauer: 26. März 2021 bis 29. August 2021

Auskünfte

Kommunikation

Nach der endgültigen Entscheidung durch die Jury des ZAZ werden alle Teilnehmenden per Mail darüber informiert, ob ihr Beitrag in der Ausstellung präsentiert wird.

Zusammensetzung der Jury

  • Dr. André Bideau (Architekturhistoriker, Dozent und Forscher an der Accademia di architettura USI Mendrisio, Vorstand ZAZ)
  • Daniel Bosshard (Architekt, Bosshard Vaquer Architekten, Präsident BSA Zürich, Vorstand ZAZ)
  • Dr. J. Christoph Bürkle (Kunsthistoriker, Journalist, Autor, Vorstand ZAZ und Architekturforum Zürich)
  • Katrin Schubiger (Architektin, 10:8 Architekten, Vorstand ZAZ) (Ersatz)

Extern

  • Angelika Fitz (Direktorin AZW)
  • Dr. Marie Glaser (Leitung ETH Wohnforum – ETH CASE)
  • Dr. Elke Krasny (Stadtforscherin, Kulturtheoretikerin und Kunstpädagogin)
  • Katrin Pfäffli (Architektin, Beraterin für Nachhaltigkeit aus der Bürogemeinschaft Preisig Pfäffli)
  • Dr. Sascha Roesler (SNF-Förderprofessor Accademia di architettura USI Mendrisio)
  • Axel Simon (Architekturkritiker, Redakteur Hochparterre)

Copyright

Die Teilnehmenden behalten die Urheberrechte über ihren Beitrag. Mit der Einreichung erklären sich die Teilnehmenden damit einverstanden, dass das ZAZ allfällige Beiträge für Publikations- und Pressezwecke veröffentlicht.

Downloads

Open Call DE (PDF)

Open Call EN (PDF)

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Questo contributo è stato pubblicato nella seguente newsletter:

48 | Dezember 2020: Communication | Mediation

  • Bringing the Land Back into the City – Possibilities for Ecological Transition in Geneva
  • Generationenwohnen – von Erfahrungen innovativer Wohnprojekte lernen
  • Exploring Urban Scale Models
  • Communicating Railway Delays and Adjusted Timetables: the Role of Incomplete Information to Passengers in Railway Operations
  • Von San Francisco bis Moskau. Der Botanische Garten Zürich als ein Drehkreuz im globalen Pflanzenhandel des 19. Jahrhunderts
  • Participatory Multi-objective Optimization for Planning Dense and Green Cities
Kurzmeldungen
  • Projektstart: Digitale Nachbarschaften
  • Neue Gastdozentin Landschaftsarchitektur: Maren Brakebusch
  • Aktualisierung Raum+ Kanton Obwalden
  • 3D DSS for Supporting the Planning of Electric Power Systems
Publikationen
  • MaaS Bundle Design
  • Rewriting Architecture 10+1 Actions: Tabula Scripta
  • Identifying Changes in Bicycle Accident Trends Using GIS and Time Series Information in the City of Zürich
  • Projektdokumentation Jugendjobbörse Winterthur
  • Sustainable Funding Strategies for Stormwater Infrastructure Management: A System Dynamics Model
  • Densification Processes in Comparison: Alexandra and Marlboro South
  • The Impact of Vertical Densification on Public Lighting in Informal Settlements: Using Virtual Environments as an Evaluation Tool for Policy Making
  • Transforming Knowledge Systems for Life on Earth: Visions of Future Systems and how to get there
  • disP 56/3, September 2020
  • Considering Automated Vehicle Deployment Uncertainty in the Design of Optimal Parking Garages Using Real Options
Weiterbildung | Studiengänge
  • Master of Advanced Studies ETH EPFL in Urban and Territorial Design
  • Master of Advanced Studies ETH in Raumplanung 2021/23
  • CAS/DAS Verkehrsingenieurwesen ab Herbst 2021
  • Master of Science ETH in Landschaftsarchitektur
  • Master of Advanced Studies ETH in Housing
Aktuell
  • Architektur für einen Planeten in der Krise | Architecture for a Broken Planet
  • ZÜRICH 1980. Bewegter Alltag: Fotografien von Gertrud Vogler / Poetische Provokationen: Die Sprache der Bewegung
  • The Things Around Us

Cattedre

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contatto

Indirizzo
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direzione NSL
Direttore: Prof. Dr. David Kaufmann
Vicedirettrice: Prof. Milica Topalovic

Ufficio di coordinamento NSL
Claudia Gebert
Telefono: +41 (0)44 633 36 33

 

Iscriviti alla newsletter della NSL

Redazione disP

Caporedattrice
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, pianificatrice territoriale ETH/NDS,
Telefono +41 (0)44 633 29 47

Indirizzo
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

Archivio NSL (gta)

Archivio storico e di ricerca per l’architettura
del paesaggio e la pianificazione ambientale svizzere

Richieste di consultazione

Indirizzo
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Protezione dei dati