NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Progetti
      • Progetti delle cattedre
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestione delle infrastrutture
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Storia e teoria dell’urbanistica
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Pianificazione dei trasporti
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Sistemi di trasporto
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Pianificazione paesaggistica e sistemi urbani
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Pianificazione dei trasporti e della mobilità
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Sviluppo del territorio e politica urbana
        • Prof. Hubert Klumpner | Architettura e Urbanistica
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingegneria e controllo del traffico
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologia
        • Prof. Milica Topalovic | Architettura e pianificazione territoriale
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ex cattedre
      • Colloqui NSL – Il colloquio NSL è una presentazione semestrale di lavori eccellenti. Il tema viene stabilito di volta in volta dal professore che presenta l’invito.
      • Progetti NSL
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Insegnamento
    • Insegnamento
        • Bachelor e Master dipartimento ARCH
        • Bachelor e master dipartimento BAUG
        • MSc in Sviluppo territoriale e sistemi infrastrutturali
        • MAS/CAS in Regenerative Materials
        • CAS ETH in Regenerative Systems: dalla sostenibilità alla rigenerazione
        • MAS/CAS Pianificazione del territorio
        • MAS Urban and Territorial Design
        • MAS ETH in edilizia abitativa
        • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La conoscenza delle forze decisive per lo sviluppo del territorio e la loro interazione, nonché la capacità di sviluppo di strategie risolutive per problematiche territoriali rappresentano i presupposti centrali per lo svolgimento responsabile ed efficace di funzioni di pianificazione al servizio della collettività e di imprese private. Altrettanto importanti sono la formazione, il perfezionamento e l'agggiornamento universitari nel settore della pianificazione territoriale, urbana e del paesaggio. Dal 1965 l'ETH di Zurigo offre corsi di aggiornamento e percorsi di studi post-laurea (NDS, oggi MAS) in questo ambito. I corsi sono gestiti dalla Rete Scientifica Città e Paesaggio (NSL).
    Close
  • Pubblicazioni
    • Cover NL 65Newsletter – NSL riunisce esperti dell’ETH di Zurigo e cura il dialogo con altri ambienti che si occupano o si interessano di questioni relative alla città e al paesaggio.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Pubblicazioni delle cattedre di NSL – Un elenco completo delle pubblicazioni con funzioni di ricerca avanzate è disponibile al seguente link:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – La rivista scientifica interdisciplinare tratta temi legati a sviluppo territoriale, urbanistica, pianificazione paesaggistica e ambientale, architettura del paesaggio, economia regionale e ambientale e pianificazione del traffico.
      • Istruzioni per autori / autrici
      • Types of Articles
      • Editore
      • Guida per la stesura di recensioni letterarie
      • Redazione
      • Ultimo numero
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS è una pubblicazione annuale dell’Istituto di studi urbani e del paesaggio dell’ETH di Zurigo.
    Close
  • Attualità
  • Contatto
      • it
        • de
        • en
        • fr
      • Search

    • Close
      • it
        • de
        • en
        • fr

20 | Dezember 2013: Visualisierungen

Geschätzte Leserinnen und Leser

Die NSL Lehrstühle für Landschaftsarchitektur und für Planung von Landschaft und Urbanen Systemen (PLUS) holen mit der Digital Landscape Architecture (DLA 2014) eine der wichtigsten Konferenzen zur digitalen Landschaftsvisualisierung an die ETH Zürich. Visualisierungen sind auch in der UNESCO Biosphäre Entlebuch unerlässlich um herauszufinden, welche Gedanken sich die Bevölkerung zu anstehenden Landschaftsveränderungen macht. Das MediaLab der Professur Girot erweitert gar die Kapazität von Visualisierungen, indem sie räumliche Konstellationen nicht nur visuell, sondern auch klanglich und kinästhetisch vermittelt. Und die Professur Brillembourg & Klumpner nutzt Visualisierungen als Experiment zur Kommunikation von Design.

«Digital Landscape Architecture» Konferenz an der ETH Zürich: DLA 2014

«Landscape Architecture and Planning: Developing Digital Methods in GeoDesign» lautet das Thema der nächsten DLA-Konferenz, zu der Prof. Adrienne Grêt-Regamey, Planung von Landschaft und Urbanen Systemen, und Prof. Christophe Girot, Institut für Landschaftsarchitektur, vom 21.–23. Mai 2014 an die ETH Zürich einladen. Aktuelle Fragestellungen im Bereich GeoDesign, wie die Verknüpfung von Planung und Design und die damit verbundene Notwendigkeit zur Erstellung geeigneter Plattformen, werden kritisch beleuchtet und diskutiert. Auf der Suche nach einem integrativen Ansatz, vom regionalen bis zum lokalen Massstab, präsentieren internationale Expertinnen und Experten Fallbeispiele aus Forschung, Lehre und Praxis sowie neue Modellierungs- und Visualisierungs-Werkzeuge.  Continua

Sind Politikmassnahmen oder das Landschaftsbild wichtiger für Entscheidungen zur partizipativen Landschaftsentwicklung?

Eine Befragung in der UNESCO Biosphäre Entlebuch zeigt auf, ob die Politikmassnahmen oder das Landschaftsbild stärkeres Gewicht haben, wenn sich die lokale Bevölkerung Gedanken zu möglichen zukünftigen Landschaftszuständen macht. Mit den Erkenntnissen kann neben der Information über bevorzugte Landschaftszustände und damit zusammenhängende Politikmassnahmen eine Hilfestellung gegeben werden, wie Visualisierungen in partizipative Planungsprozesse eingesetzt werden können. Continua

Video, Audio, Moveo: sinnlich erweiterter Landschaftsraum

Stehen wir vor einer bildhaften Visualisierung der Landschaft, betrachten wir Landschaft als Gegenüber. Bewegen wir uns hingegen durch den konkreten Raum der Landschaft, wie wir das alltäglich tun, fühlen wir uns vielmehr in der Landschaft, oder umgeben von ihr. Welche Aspekte beeinflussen diese Wahrnehmung von Landschaft? Und wie können wir diesen sinnlich erweiterten Wahrnehmungsraum im Bereich der Landschaftsarchitektur analysieren und darstellen? Continua

Visualization as Experimentation

«As a creative practice, mapping precipitates its most productive effects through a finding that is also a founding; its agency lies in neither reproduction nor imposition but rather in uncovering realities previously unseen or unimagined, even across seemingly exhausted grounds. Thus, mapping ‘unfolds’ potential; it re-makes territory over and over again, each time with new and diverse consequences.» Continua

Kurzmeldungen

VisAsim: Visuell‐Akustische Simulation zur Bewertung der Landschaftsverträglichkeit von Windparks

Zur Unterstützung der Planung und Umsetzung von Windenergieprojekten wird eine visuell-akustische 3D Landschaftsvisualisierung entwickelt. Der Einsatz von Game Engines ermöglicht es dem Betrachter, sich in der Landschaft zu bewegen. Die Integration von Geräuschen in 3D Visualisierungen erlaubt zusätzlich zur ästhetischen Bewertung des Landschaftsbildes auch eine akustische Bewertung der neuen Infrastrukturen im jeweiligen Landschaftskontext. Madeleine Manyoky

Effect of Resource Endowments and Limited State Capacity on Political Conflict

Im Rahmen des ETH Risk Center, Projekt Systemic Risks, Systemic Solutions (ETH48), gehen die Doktoranden Philipp Hunziker (CIS) und Raphael Fuhrer (IVT) der Frage nach, inwiefern Verkehrsinfrastruktur staatliche Präsenz und Macht garantiert. Sie digitalisieren dazu historische Verkehrskarten und Quellen zur Reisetätigkeit, um anschliessend ethnografisch oder wirtschaftlich räumliche Analysen und Modelle zu schätzen. Raphael Fuhrer

Visualisierung Gewässerraum

Mit der Revision des Gewässerschutzgesetzes sind die Kantone verpflichtet, Gewässerräume neu auszuscheiden. Dabei sollen die ökonomischen, ökologischen und sozialen Leistungen gegeneinander abgewogen werden. Im Auftrag des Kantons Zürich wurde eine Plattform erstellt, die 3D Visualisierungen von konkreten Gebieten mit Indikatoren relevanter Leistungen des Gewässerraums wie dem Gebäudewert, Revitalisierungskosten und der Erholungsfunktion verknüpft. Ulrike Wissen

Publikationen

This is a selection. Find a complete list in the ETH Zürich Research Collection.

Angélil, Marc; Siress, Cary; Malterre-Barthes, Charlotte (Hrsg.)

The School, The Book, The Town. Logbook – Ethiopia in a Timeline

Berlin: Ruby Press. Mehr
A biography of an experiment undertaken in Ethiopia for nearly a decade, starting with the founding of a school, setting off a series of investigations assembled in a book, and leading to the construction of a town. A timeline running all through the book reveals how logical and consistent, but in some cases also chaotic and interrupted the story evolved.

Cao, Jin; Menendez, Monica

Methodology to Evaluate Cost and Accuracy of Parking Patrol Surveys

Transportation Research Record, 2359, 1-9. Mehr
Parking duration is an important element in reflecting the parking demand, very often a patrol survey is conducted to obtain the data. This paper introduces an analytical model to understand the effects of survey cost and other inputs on survey accuracy in a systematic and generalized way, so that one can obtain high quality results from the patrol survey while keeping costs to a minimum.

Dobler, Christoph; Kowald, Matthias; Jäggi, Boris; Koot, Jolanda; Axhausen, Kay W.

Grossräumige Evakuierung – Agenten-basierte Analyse

Schlussbericht an das BABS, Bern. Zürich: IVT, ETH Zürich.  PDF
Mittels eines agenten-basierten Simulationsmodells wurden die zu erwartenden Evakuationszeiten im Falle einer grossräumigen Evakuierung in Abhängigkeit verschiedener Faktoren wie Uhrzeit, Strassenverhältnissen und Grösse des evakuierten Gebietes bestimmt. Grundlage der Verhaltensmodellierung bildeten eine ausführliche Literaturrecherche, Experteninterviews sowie eine Befragung der Schweizer Bevölkerung.

Frank, Jens Patrick

Methodik zur Effizienzbeurteilung der Kapazitätsnutzung und -entwicklung von Bahnnetzen

Dissertation, IVT-Schriftenreihe Nr. 163.  Mehr
Im Rahmen der Dissertation wurde bewiesen, dass es methodisch möglich ist, bereits in einem frühen Projektstadium eine konsistente Kapazitätsbeurteilung und Effizienzabschätzung von Erweiterungsmassnahmen durchzuführen. Besondere Berücksichtigung fand dabei das Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der Netznutzenden einerseits und einer optimalen Netzauslastung andererseits.

Girot, Christophe; Freytag, Anette; Kirchengast, Albert; Richter, Dunja (Hrsg)

Topical Thoughts on the Contemporary Landscape

Landscript 3. TOPOLOGY.  Mehr
There is a schism between the way landscape is understood scientifically and the way the same place exists emotionally. This disparity calls for a change of approach. Topology can pay greater attention to deeper spatial, physical, poetic and philosophical values embedded in a long tradition of designed nature. Its strength is to weave together different fields of action, improving our understanding of landscape as a cultural task with all its inherent beauty.

Redaktionsteam

Susann Ahn, Institut für Landschaftsarchitektur
Michael Contento, Institut für Städtebau
Claudia Gebert, Koordinationsstelle NSL, Chefredaktion
Albert Kirchengast, Institut für Landschaftsarchitektur
Lukas Küng, Institut für Städtebau
Bettina Weibel, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung
Christof Zöllig, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme

  • 65 | März 2025: Globale Forschung / Global Research
  • 64 | Dezember 2024: Gesellschaftliche Prozesse / Societal Systems
  • 63 | September 2024: Ressourcen und Energie / Resources and Energy
  • 62 | Juni 2024: Digitale Planungstools / Digital Planning Tools
  • 61 | März 2024: Mobilität und Transport-Infrastruktur / Mobility and Transport Infrastructure
  • 60 | Dezember 2023: Resiliente Urbane Systeme / Resilient Urban Systems
  • 59 | September 2023: Nachhaltige Ernährungssysteme / Sustainable Food Systems
  • 58 | Juni 2023: Wissensproduktion / Knowledge Production
  • 57 | März 2023: Landschafts- und Klimawandel / Landscape and Climate Change
  • 56 | Dezember 2022: Trans-disziplinarität
  • 55 | September 2022: Ort / Place
  • 54 | Juni 2022: Artificial Intelligence / Machine Learning
  • 53 | März 2022: Agency
  • 52 | Dezember 2021: Risiko / Risk
  • 51 | September 2021: Umwelt im Wandel / Transitional Environments
  • 50 | Juni 2021: Nothilfe / Emergency Aid
  • 49 | März 2021: Future Cities Lab Global
  • 48 | Dezember 2020: Communication | Mediation
  • 47 | September 2020: Umgang mit Krisen / Adaption to Crisis
  • 46 | Juni 2020: Partizipation II / Participation II
  • 45 | Mai 2020: Partizipation I / Participation I
  • 44 | Dezember 2019: Methoden / Methods
  • 43 | September 2019: Verdichtung / Density
  • 42 | Juni 2019: Politik und Raum / Politics and Space
  • 41 | April 2019: Urbane Qualität / Urban Quality
  • 40 | Dezember 2018: Technologie beeinflusst Verhalten / Technology Influences Behaviour
  • 39 | Oktober 2018: Öffentlicher Raum / Public Space
  • 38 | Juni 2018: Big Data in der Forschung / Big Data in Research
  • 37 | März 2018: Arbeiten im internationalen Umfeld / International Context Work
  • 36 | Dezember 2017: Geräuschkulissen
  • 35 | September 2017: Ressourcen
  • 34 | Juni 2017: Ein Blick in die Zukunft
  • 33 | März 2017: Ein Blick zurück
  • 32 | Dezember 2016: Infrastrukturen
  • 31 | September 2016: Bezahlbar wohnen
  • 30 | Juni 2016: Vogelperspektive
  • 29 | März 2016: Unter der Oberfläche
  • 28 | Dezember 2015: Stadt und Nahrung
  • 27 | September 2015: Abschlussbericht Future Cities Laboratory FCL
  • 26 | Mai 2015: Nationalfondsprojekt 65, Neue Urbane Qualität: Abschlussberichte
  • 25 | März 2015: Mapping
  • 24 | Dezember 2014: Energie(wende)
  • 23 | September 2014: Resilienz
  • 22 | Juni 2014: Aktivitäten des NSL-Mittelbaus
  • 21 | März 2014: Informelle Siedlungen
  • 20 | Dezember 2013: Visualisierungen
  • 19 | September 2013: Bahn und Raumentwicklung
  • 18 | Juni 2013: Verdichtung
  • 17 | März 2013: Weiterbildung am NSL
  • 16 | Dezember 2012: Nationalfondsprojekt 65: Neue Urbane Qualität
  • 15 | September 2012: Inter- und Transdisziplinarität
  • 14 | Juni 2012: Wissenstransfer
  • 13 | März 2012: Projekte des Future Cities Laboratory in Singapur
  • 12 | Dezember 2011: Wasser / Landschaft
  • 11 | September 2011: Infrastrukturen
  • 10 | Juni 2011: Risiko
  • 09 | März 2011: Analyse unseres Verhaltens in den Städten
  • 08 | Dez. 2010: Alpenraum und Nord-Süd Transversale
  • 07 | Sept. 2010: Daten sammeln, archivieren, zur Verfügung stellen
  • 06 | Juni 2010: Mobilität
  • 05 | März 2010: Bilder und Videos
  • 04 | Dez. 2009: Gesellschaft / Soziologie
  • 03 | Sept. 2009: Nachhaltigkeit
  • 02 | Juni 2009: Städtebau
  • 01 | März 2009: Weiterbildung am NSL

Cattedre

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contatto

Indirizzo
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direzione NSL
Direttore: Prof. Dr. David Kaufmann
Vicedirettrice: Prof. Milica Topalovic

Ufficio di coordinamento NSL
Claudia Gebert
Telefono: +41 (0)44 633 36 33

 

Iscriviti alla newsletter della NSL

Redazione disP

Caporedattrice
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, pianificatrice territoriale ETH/NDS,
Telefono +41 (0)44 633 29 47

Indirizzo
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

Archivio NSL (gta)

Archivio storico e di ricerca per l’architettura
del paesaggio e la pianificazione ambientale svizzere

Richieste di consultazione

Indirizzo
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Protezione dei dati