NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Progetti
      • Progetti delle cattedre
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestione delle infrastrutture
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Storia e teoria dell’urbanistica
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Pianificazione dei trasporti
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Sistemi di trasporto
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Pianificazione paesaggistica e sistemi urbani
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Sviluppo del territorio e politica urbana
        • Prof. Hubert Klumpner | Architettura e Urbanistica
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingegneria e controllo del traffico
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologia
        • Prof. Milica Topalovic | Architettura e pianificazione territoriale
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Architettura del paesaggio
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • Archivio NSL
      • Colloqui NSL – Il colloquio NSL è una presentazione semestrale di lavori eccellenti. Il tema viene stabilito di volta in volta dal professore che presenta l’invito.
      • Progetti NSL
        • Future Cities Lab Global
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
      • Ex cattedre
    Close
  • Insegnamento
    • Insegnamento
      • Bachelor e Master dipartimento ARCH
      • Bachelor e master dipartimento BAUG
      • MSc in Sviluppo territoriale e sistemi infrastrutturali
      • MAS/CAS Pianificazione del territorio
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS ETH in edilizia abitativa
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La conoscenza delle forze decisive per lo sviluppo del territorio e la loro interazione, nonché la capacità di sviluppo di strategie risolutive per problematiche territoriali rappresentano i presupposti centrali per lo svolgimento responsabile ed efficace di funzioni di pianificazione al servizio della collettività e di imprese private. Altrettanto importanti sono la formazione, il perfezionamento e l'agggiornamento universitari nel settore della pianificazione territoriale, urbana e del paesaggio. Dal 1965 l'ETH di Zurigo offre corsi di aggiornamento e percorsi di studi post-laurea (NDS, oggi MAS) in questo ambito. I corsi sono gestiti dalla Rete Scientifica Città e Paesaggio (NSL).
    Close
  • Pubblicazioni
    • Cover NL 56Newsletter – NSL riunisce esperti dell’ETH di Zurigo e cura il dialogo con altri ambienti che si occupano o si interessano di questioni relative alla città e al paesaggio.
    • 9783038602767_Agadir_Avermaet_VSPubblicazioni delle cattedre di NSL – Un elenco completo delle pubblicazioni con funzioni di ricerca avanzate è disponibile al seguente link:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – La rivista scientifica interdisciplinare tratta temi legati a sviluppo territoriale, urbanistica, pianificazione paesaggistica e ambientale, architettura del paesaggio, economia regionale e ambientale e pianificazione del traffico.
      • Pubblicare su disP – The Planning Review
      • Editore
      • Guida per la stesura di recensioni letterarie
      • Redazione
      • Ultimo numero
      • facebook
    Close
  • Attualità
  • Contatto
      • it
        • de
        • en
        • fr
      • Search

    • Close

Städtebauliche und sozialräumliche Auswirkungen neuer Verkehrsinfrastrukturen – Der Lötschbergbasistunnel

Ein europaweiter Trend ist der immer stärkere Ausbau und die Verbesserung von Verkehrsinfrastrukturen. Dabei bringt deren Ausbau in den betroffenen Gebieten grössere Veränderungen im städtebaulichen Gefüge mit sich. Gleichzeitig mit diesen physischen finden jedoch auch unbemerkt sozialräumliche Veränderungen statt, die kaum wahrgenommen werden.

Der Lötschbergbasistunnel und die Gemeinde Visp

Neue Verkehrsinfrastrukturen werden zumeist nur unter dem Aspekt der Ökonomie und Effizienz betrachtet. Zu den sozialräumlichen Auswirkungen gibt es jedoch nur wenige Untersuchungen. Unter Sozialraum wird der Stadtraum verstanden, den die Menschen vor Ort nutzen oder auch aktiv gestalten, sprich sich sozial aneignen. Die vorliegende Arbeit will der Betrachtung der Wirksamkeit von neuen Verkehrsinfrastrukturen deswegen eine neue Ebene hinzufügen, nämlich die der sozialräumlichen Auswirkungen. Als Untersuchungsbeispiel dient der neue Lötschbergbasistunnel.

Durch die Eröffnung des 34,6 km langen Lötschbergbasistunnels für den fahrplanmässigen Betrieb im Dezember 2007 sind die Gemeinden des Oberwallis stark in den Einzugsbereich des Kantons und des Gross- und Wirtschaftsraumes Bern eingebunden worden. So verkürzt sich beispielsweise die Reisezeit mit der Bahn zwischen den Gemeinden Visp (Oberwallis) und Bern von zwei Stunden auf unter eine Stunde. Der ländlich geprägte Raum des Oberwallis bekommt somit einerseits eine starke Anbindung an das urbane Zentrum von Bern, andererseits erhält das Oberwallis selbst ein urbanes Verkehrsangebot.

Die Errichtung der oben erwähnten Verkehrsinfrastruktur bewirkte und bewirkt im Oberwallis jedoch auch starke städtebauliche Veränderungen. So sind für die Neugestaltung des Bahnhofgebietes in Visp nicht weniger als 12 Gebäude abgerissen worden und der neue Bahnhof wurde als Dienstleistungszentrum mit Einkaufsmöglichkeiten und ausgedehnten Öffnungszeiten errichtet. Diese städtebaulichen Veränderungen wirken jedoch nicht nur auf die Nutzenden der neuen Verkehrsinfrastruktur, sondern auch auf die «Daheimgebliebenen». Auch sie müssen sich den neuen Realitäten anpassen, sich die neuen materiellen Räume sozial aneignen, ohne je die neue Verkehrsinfrastruktur nutzen zu müssen.

Die Studie untersucht diese Zusammenhänge in der Gemeinde Visp in den letzten fünf Jahren und zeigt ein differenziertes Bild städtebaulicher und sozialräumlicher Auswirkungen einer neuen Verkehrsinfrastruktur.

Maik Hömke

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Questo contributo è stato pubblicato nella seguente newsletter:

11 | September 2011: Infrastrukturen

  • Infrastructure, Logistics, and Walmart
  • Bernd Scholl ist neuer NSL-Leiter
  • Transport Network Design
  • Infrastruktur als sozialer Entwicklungsmotor «Eau et gaz à tous les étages»
  • Städtebauliche und sozialräumliche Auswirkungen neuer Verkehrsinfrastrukturen – Der Lötschbergbasistunnel
Kurzmeldungen
  • «Stabil Mobil» Tagung
  • Visualisierung von Infrastrukturbauten am Gotthard
  • Vertical Cities Asia
Publikationen
  • The Zurich case study of UrbanSim
  • Strassenräume Berlin Shanghai Tokyo Zürich

Cattedre

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Contatto

Indirizzo
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direzione NSL
Direttore: Prof. Hubert Klumpner
Vicedirettore: Prof. Dr. David Kaufmann

Ufficio di coordinamento NSL
Claudia Gebert
Telefono: +41 (0)44 633 36 33

Iscriviti alla newsletter della NSL

Redazione disP

Caporedattrice
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, pianificatrice territoriale ETH/NDS,
Telefono +41 (0)44 633 29 47

Assistente di redazione
Telefono +41 (0)44 633 29 69

Indirizzo
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

Archivio NSL (gta)

Archivio storico e di ricerca per l’architettura
del paesaggio e la pianificazione ambientale svizzere

Richieste di consultazione

Indirizzo
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich