NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

Listening In: Conversations on Architectures, Cities and Landscapes, 1700-1900 – Programme and Abstracts

Anne Hultzsch, Sigrid de Jong, Sol Perez-Martinez, Nikolaos Magouliotis, Maarten Delbeke (Hrsg.)
2023
Full text

Who do we listen to when we write histories of architectures, cities, and landscapes?

How many women authors can we find among our sources? How many of them are cited by those whose research we read? We argue that women and other marginalised groups have always been part of conversations on architectures, cities, and landscapes – but we have not had the space to listen to them. This conference is an invitation to reconstruct such conversations, real, imagined, and metaphorical ones, taking place in the 18th and 19th centuries, in any region, in order to diversify the ways we write histories. Taking the art of conversation, integral as both practice and form to the period in Western thought, and repurposing it to dismantle the exclusivity of historiography, this conference calls for contributions which bring women into dialogue with others.

Listening In proposes a new approach to the ‘canon’ and its protagonists. Rather than either fighting its existence or expanding it by means of ‘exceptions to the rule’, we call for the setting up of productive conversations. We acknowledge that the canon never exists on its own; instead, it is shaped by what Griselda Pollock has called ‘that which, while repressed, is always present as its structuring other’ (1999, 8). This conference is envisaged as a listening exercise. We regard a conversation as both codified practice as well as a specific act of verbal exchange, spoken or written, on a particular subject – here architectures, cities, and landscapes – occurring in a specific site, from street to salon, kitchen to court, construction site to theatre, field to church, or book to newspaper, to name but a few.

Lesen Sie auch

Aerial View of Zurich 1903, Foto by Eduard Spelterini, Baugeschichtliches Archiv

City of Codes
» Newsletter-Artikel

×
Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

60 | Dezember 2023: Resiliente Urbane Systeme / Resilient Urban Systems

  • Wie verändert sich das Verkehrsgleichgewicht durch Home office?
  • City of Codes
  • Adaptive Urban Planning for an Uncertain Future: Infrastructure Interventions for the Technological Shift in Transportation
  • Antifragile Urban Mobility: Traffic Control Beyond Resilience
  • Zwischen Wolkenkratzern und Zustimmung? Über Akzeptanz für urbane Verdichtung aus raumplanerischer Perspektive
  • Escape Determinism – Unlocking Desirable Urban Development Pathways
  • Verfechter des öffentlichen Raums
Kurzmeldungen
  • NSL Colloquium Planetary Urbanisation: Video now Online!
  • Prof. Maria Conen und Prof. Dr. Elli Mosayebi erneuern das Direktorium des ETH Wohnforum
  • Community-led Landscape Restoration 2024: Call for Applications
  • Martina Voser zur ordentlichen Professorin für Landschaftsarchitektur ernannt
  • Prof. Dr. Eva Heinen zur ordentlichen Professorin für Verkehrs-​ und Mobilitätsplanung ernannt
Publikationen
  • Vocabularies for an Urbanising Planet: Theory Building through Comparison NOW OPEN ACCESS DOWNLOAD
  • Extended Urbanisation. Tracing Planetary Struggles NOW OPEN ACCESS DOWNLOAD!
  • Settlement Relationships and their Morphological Homogeneity Across Time and Scale
  • Listening In: Conversations on Architectures, Cities and Landscapes, 1700-1900 – Programme and Abstracts
  • disP 59/2, June 2023
Weiterbildung / Studiengänge
  • EPFL ETH MAS Urban and Territorial Design
  • MAS ETH in Housing
Aktuell
  • LUS Doctoral Crits
  • Planetary Urbanisation – Aufruf zur Tat | Agrifutures Zürich – Agrarökologisches Gestalten
  • Reflective Practitioners

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)