NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

MAS ETH in Regenerative Systems

CAS#2 Beyond Systems Thinking. Applications: 11 March to 7 April 2024, Duration: May-September 2024.

The new MAS in Regenerative Systems (DRRS) is a systemic programme for designerly enacting complex systems in a highly innovative didactic setting.

Participants from any background become leaders in transformation towards regeneration. They are being updated on the latest science on sustainability and resilience; they challenge dominant worldviews and deep-dive into a holistic understanding of regeneration; they acquire critical systems thinking and learn tools to govern emergence across various scales of living systems, weaving bioregional economies. The MAS teaches quantitative methods such as GIS mapping, social network and life cycle analysis, and understands their relational value with qualitative methods and tacit knowledge; we learn research by design and designerly practice; we practice deep philosophical discourse; critically employ artificial intelligence; we embody real-world illustrations, inner personal development, and enact with living systems labs through field design trips to Italy, Norway, and Mallorca. The MAS contains three CAS and one MAS thesis module. CAS#2 Beyond Systems Thinking takes place in spring term 2024. The DRRS MOOC series is a precondition to taking the CAS; the actual CAS teaching is a hybrid with virtual live conversations and a physical field trip.

Further information

Organisation

Institute of Construction & Infrastructure Management
Systemic Design Labs
Designing Resilient Regenerative Systems (DRRS)
Contact: Prof. (AHO) Dr. Tobias Luthe or drrs@ethz.ch

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

61 | März 2024: Mobilität und Transport-Infrastruktur / Mobility and Transport Infrastructure

  • Envisioning a Cycling-centric Future: Urban Traffic Modeling and Management for a Bi-modal Network
  • How Will the Railway Look Like in 2050?
  • Stress Testing Transport Systems
  • Globale Modellierung des ländlichen Strassenverkehrs ausserhalb der Städte
Kurzmeldungen
  • Damian Jerjen zum «Professor of Practice» ernannt
  • Maintenance and Advanced Analytics in Railways
Publikationen
  • Public Support for Participation in Local Development
  • Time-to-Green Predictions for Fully-Actuated Signal Control Systems With Supervised Learning
  • Explainable Train Delay Propagation: A Graph Attention Network Approach
  • Identifying levers of urban neighbourhood transformation using serious games
  • disP 59/3, September 2023
  • disP 59/4, December 2023
Weiterbildung / Studiengänge
  • CAS ETH in Zukunft der Raumentwicklung
  • MAS ETH in Regenerative Systems
  • EPFL ETH MAS Urban and Territorial Design
  • MAS ETH in Housing
  • Master of Science in Landscape Architecture
Aktuell
  • 2 + 2 + 1 A Collective Discussion on the Role of Landscape Architecture
  • 10-Minuten-Nachbarschaften
  • Neue Ansätze in der Modellierung: «The German experiment with low flat rates for public transport. An economic and political evaluation»
  • Abschlussvorlesung / Final Lecture Prof. Dr. Christian Schmid: No Condition is Permanent
  • ETH STUDIO BASEL Open Access: Public Launch
  • MEHR WOHNRAUM IN STÄDTEN – Wie gelingt die innere Verdichtung?
  • 10-Minuten-Nachbarschaften – Eine Tour rund um den Idaplatz
  • NSL Forum & Cycling Research Board
  • NSL Colloquium: Beyond Maintenance: Responsive Practices for Changing Landscapes

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)