NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Landschaftsarchitektur
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
        • Future Cities Lab Global
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Ehemalige Lehrstühle
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • Cover der Publikation: Erkenntnisse zum aktuellen WohnungsnotstandAusgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • In disP – The Planning Review publizieren
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close

MOCK-UP

28. August – 31. Oktober 2021 | Ausstellung | S AM Schweizerisches Architekturmuseum, Basel.

In der Architektur ist ein «mock-up» ein materialechtes Vorführmodell, das im originalgetreuen Massstab einen Gebäudeausschnitt wiedergibt. Dahinter steht die Absicht, die Detailausbildung eines Projektes zu verstehen, bevor mit dem eigentlichen Bau begonnen wird. Was aber, wenn Mock-ups nicht als Parallelprodukte der Architektur, sondern als eigenständige Artefakte verstanden werden, die jenseits ihrer technischen Funktion ein experimentelles oder gar poetisches Potenzial besitzen?

«Mock-Up» beschränkt sich nicht auf diese Museumsräume. Das S AM hat mit Hilfe von zahlreichen «spotter» eine Karte mit aktuellen Mock-up-Sichtungen zusammengestellt.

Weitere Informationen

Organisation

Die Ausstellung «Mock-Up» zeigt die Bilderserie «Archetypes» des kanadischen Fotografen David K. Ross. Sie wird ergänzt mit Beiträgen von Herzog & de Meuron, Staufer & Hasler Architekten, iart, NEST/Gramazio Kohler Architects, baubüro in situ & Zirkular, Manuel Herz Architects und 51N4E/NEWROPE, die das Potenzial von Mock-ups auf ganz unterschiedliche Weise erschliessen und nutzen.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

51 | September 2021: Umwelt im Wandel / Transitional Environments

  • Urban Design and the Technological Shift in Transportation
  • Alpine Landschaften profilieren
  • Climate Care, not Green Development. Blurred Notions from Lands in Transition
  • Raum+ in Forschung und Anwendung von transformativen Prozessen
Kurzmeldungen
  • Umfrage zum Forschungs-, Lehr- und Ausbildungsbedarf in der Raumentwicklung aus Praxissicht
  • Martina Voser ist neue Gastprofessorin für ein Jahr
  • Neues Center für nachhaltige Mobilität der Zukunft lanciert
  • Eine Karte der Raumqualität aus Sicht der Bevölkerung
  • Neues Team – MAS Raumplanung
Publikationen
  • How to Achieve Parsimonious Urban Land Use: The Case of Greater Zurich
  • Solid, Fluid, Biotic. Changing Alpine Landscapes
  • Bypass Urbanism: Re-ordering Center-Periphery Relations in Kolkata, Lagos and Mexico City
  • A GIS-based Model of Outdoor Thermal Comfort: Case Study for Zurich
  • Recovery Preparedness of Global Air Transport Influenced by COVID-19 Pandemic: Policy Intervention Analysis
  • disP 57/1, March 2021
Veranstaltungen und Aktuelles
  • Densification: Acceptance and Socio-Economic Effects of Urban Development
  • Co-opolis: The Collective Production of the City
  • MOCK-UP
  • Wouldn’t it be Nice if Architects Started Dreaming About Building Less
  • Urbane Räume: 4 Positionen
  • Book launch: Solid, Fluid, Biotic. Changing Alpine Landscapes
  • Call for Lost Entries: The Shinkenchiku Residential Design Competition, 1965-2020
  • Die Alpen im Fluss. Landschaften im Kontext des Wandels neu denken und gestalten
  • Baukultur und die Stadt
  • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
  • 15. Tagung Landmanagement: Landmanagement und Ökologie
  • Histories of Urban Design: Global Trajectories and Local Realities
  • Democracy, Populism, and the Just City (Followed by a panel discussion)
Veranstaltungsreihen
  • Global Housing Challenges
  • Visiting Cooperative Housing
  • Wohnforum Talks
  • Architecture of Territory: Territorial Design in Histories, Theories, and Projects

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h.c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Hubert Klumpner
Stv. Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Redaktionsassistenz
Telefon +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich