NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Landschaftsarchitektur
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
        • Future Cities Lab Global
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Ehemalige Lehrstühle
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • Cover der Publikation: Erkenntnisse zum aktuellen WohnungsnotstandAusgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • In disP – The Planning Review publizieren
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close

Newsletter Ausgabe: NL 01

Newsletter Ausgabe: NL 01

Thematische Schwerpunkte im NSL

9. Mai 2017

Von admin

Was beschäftigt die Lehrstühle des NSL? Anlässlich des ersten Newsletters zeigen wir Ihnen die thematischen Schwerpunkte der Professuren auf einen Blick: PDF

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Filmische Landvermessung

9. Mai 2017

Von admin

Zwei aktuelle Projekte an der Professur für Landschaftsarchitektur bei Professor Christophe Girot beschäftigen sich mit dem Thema Landschaftsarchitektur und Film: Sabine Wolf untersucht anhand ausgewählter Spielfilme die Referenzbilder urbaner Landschaften im Berlin des 20. Jahrhunderts. Ihre Dissertation «Die Ästhetisierung des Imaginären. Filmische Repräsentationen urbaner Berliner Landschaften.» liegt voraussichtlich Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Open City

9. Mai 2017

Von admin

Am 5. März fand im ETH Hauptgebäude das NSL-Symposium Open City – Designing Coexistence mit rund 120 Teilnehmenden statt. Es wurde von der Professur Kees Christiaanse organisiert, welche auch die 4. Internationale Architekturbiennale Rotterdam 2009 kuratiert, und diente der Vorbereitung der Letzteren (Eröffnung 26. September 2009 im NAI Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Westumfahrung Zürich

9. Mai 2017

Von admin

Das Grossprojekt «Westumfahrung Zürich / Autobahnabschnitt A4 Knonaueramt» wird Anfang Mai 2009 eröffnet. Ziel dieser neuen Autobahnabschnitte ist es, den Durchgangsverkehr um die Stadt Zürich herum zu führen. Dazu sind zusätzliche, flankierende Massnahmen geplant. Fallstudien mit der agentenbasierten Mikrosimulation MATSim geben Aufschluss darüber, wie sich einzelne Massnahmen in Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Urban Laboratory – Addis Ababa

8. Mai 2017

Von admin

Since 2006, the MAS in Urban Design investigates Addis Ababa as well as rural Ethiopia as a developing territory and a case study scenario for the program. A recent installation at the Swiss pavilion of the Venice Biennale, under the heading «Explorations in Architecture: Teaching, Design, Research», depicts Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

01 | März 2009: Weiterbildung am NSL

8. Mai 2017

Von admin

Geschätzte Leserinnen und Leser Die Arbeitsteilung hat uns alle zu Spezialisten gemacht – mit den Vor- und Nachteilen, die sich daraus ergeben. Das NSL führt Fachleute aus den verschiedensten Bereichen zusammen. Denn nur wer weiss, was andere tun, kann Synergien suchen – und finden. Zwar haben wir Möglichkeiten Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Video in der Landschaftsarchitektur

8. Mai 2017

Von admin

Seit neun Jahren entwickelt ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftlern, Landschaftsarchitektinnen und Filmemachenden an der Professur für Landschaftsarchitektur Christophe Girot gemeinsam die Forschung und Lehre im Bereich LandscapeVideo. Ziel der transdisziplinären Kooperation ist es, dem zeitgenössischen Entwurf der Landschaft mit der Erforschung des Mediums Video neue Impulse zu verleihen.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

01 | März 2009: Weiterbildung am NSL

  • Weiterbildung am NSL
  • «Ich hoffe, dass sich alle Parteien hinter eine fortschrittliche Raumordnungspolitik stellen»
  • Video in der Landschaftsarchitektur
  • Urban Laboratory – Addis Ababa
Kurzmeldungen
  • Westumfahrung Zürich
  • Open City
  • Filmische Landvermessung
Thematische Schwerpunkte im NSL
  • Thematische Schwerpunkte im NSL
Publikationen
  • Accessibility long term perspectives
  • Campus and the City: Urban Design for the Knowledge Society
  • Kommunale Strassennetze in der Schweiz: Formen neuer Public Private Partnership (PPP) – Kooperationen für den Unterhalt
  • Urban Laboratory-Addis Ababa, Construction Ahead, Ethiopia
  • gelungen? misslungen? Die Geschichte der Raumplanung Schweiz
  • Kreativität in der Architekturausbildung. Erkundungen zu einem disziplinären Mythos
  • Novartis Campus. Eine moderne Arbeitswelt. Voraussetzungen, Bausteine, Perspektiven.
  • Raum+. Abschlussbericht Nachhaltiges grenzüberschreitendes Siedlungsflächenmanagement
  • Virtuelle Landschaften zur partizipativen Planung – Optimierung von 3D Landschaftsvisualisierungen zur Informationsvermittlung

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h.c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Hubert Klumpner
Stv. Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Redaktionsassistenz
Telefon +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich