NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

Newsletter Ausgabe: NL 06

Newsletter Ausgabe: NL 06

06 | Juni 2010: Mobilität

27. Juni 2017

Von admin

Geschätzte Leserinnen und Leser Wie sich die Mobilität in Zukunft entwickelt, wird von sehr vielen Faktoren beeinflusst. Veranlassen steigende Benzinpreise die Menschen dazu, näher am Arbeitsort zu wohnen? Lässt sich die ohnehin gute Qualität des öffentlichen Verkehrsnetzes verbessern? Das Thema Mobilität beschäftigt aber nicht nur Verkehrsplanerinnen und Raumplaner. Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Die Revolution der Automation

27. Juni 2017

Von admin

Tagungsband, Schriftenreihe 146. Zürich: Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT), ETH Zürich und Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (FSW), Universität Zürich. Der Tagungsband enthält die Vorträge und Diskussionen der 2. Veranstaltung der Tagungsreihe „Gesellschaft – Mobilität – Technik“. Das Besondere ist der interdisziplinäre Austausch zwischen Historikerinnen, Verkehrswissenschaftlern und Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Route Choice Sets for Very High-Resolution Data

27. Juni 2017

Von admin

Paper presented at the 89th Annual Meeting of the Transportation Research Board, Washington, D.C., January 2010.  PDF This paper presents an algorithm for route set generations. It is based on shortest path search with link elimination. A Breadth First Search is combined with a topologically equivalent network reduction Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Architektur zwischen Konsumgut und Kulturpolitik: Überlegungen zu einer nachdenklichen Avantgarde

27. Juni 2017

Von admin

In: Trans 17, 2010, Bund 4 und Bund 5.  Mehr Die Erforschung der Verwirklichungsmöglichkeiten der immer wieder beschwörten und ersehnten «menschlichen» Architektur führt unweigerlich zur Frage der Nutzerbeteiligung: Denn wie sollte man eher menschengerecht bauen können, würde man zunächst meinen, als durch die Mitwirkung der Betroffenen am architektonischen Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Verkehr und Elektrizität: neue Ansatzpunkte

2. Juni 2017

Von admin

Das ARTEMIS-Projekt untersucht die Wechselwirkungen des individuellen Verkehrs mit den Energienetzen im Falle einer vermehrten Nutzung von (teil-)elektrisch betriebenen Personenwagen. Drei Kompetenzen der ETH Zürich werden hier zusammengeführt: die Modellierung der Verkehrsströme (Prof. Axhausen), der Netze (Prof. Andersson) und der Antriebstechnologien (Prof. Boulouchos). Das Vorhaben wird von der Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Regionale und nationale Veränderungen des Arbeitspendelns

2. Juni 2017

Von admin

Das IVT untersucht in Zusammenarbeit mit der Universität Dortmund die Veränderungen der Pendlerverflechtungen in Deutschland und der Schweiz zwischen 1970-2005. Nach einer Phase der Aufarbeitung historischer Pendler- und Reisezeitdaten in Deutschland zeigen nun Analysen, welche räumlichen Veränderungen die Pendlerbewegungen in ihrer Intensität, Dauer und Orientierung auf regionaler und Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Eisenbahn- und Raumentwicklung an der Nord-Süd-Transversale in Europa

2. Juni 2017

Von admin

Mit den beiden Alpenbasistunnel entsteht eine Hochleistungsachse für den europäischen Nord-Süd-Bahnverkehr (Rotterdam – Genua). Wichtige Investitionen zur Weiterentwicklung des Korridors 24 drohen aber auf der Strecke zu bleiben. Dies hat Professor Bernd Scholl vom Institut für Raum und Landschaftsentwicklung der ETH Zürich veranlasst, das Interreg-Projekt Code 24 zu Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Elemente des städtebaulichen Entwurfs: Die Strasse

2. Juni 2017

Von admin

Strassen sind für die Qualität des Stadtraums bestimmend und ermöglichen Bewegung im Stadtgefüge. Die für die Lehrveranstaltung Elemente des städtebaulichen Entwurfs: Die Strasse entwickelte Analysemethode basiert auf dem Ansatz, die städtebauhistorische Betrachtung von Stadtelementen mit der Untersuchung stadträumlicher und stadtarchitektonischer Gestaltungsmerkmale zusammenzuführen. Die Ergebnisse zu 22 Fallbeispielen aus Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Wo die grossen Kisten sind, ist die neue Mitte

15. Mai 2017

Von admin

In Agglomerationsräumen entstehen grossmassstäbliche Cluster neben den historischen Siedlungskernen. Stellen diese «Big-box Welten» als neue Zentralitäten nur ein Risiko für die Entwicklung der Gemeinden dar oder bieten sie ihnen neue Chancen? Könnten qualifizierte Big-box Welten eine Katalysatorwirkung für die städtebauliche Entwicklung der Gemeinden und der Region haben?

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Improving reliability in the planning and operation of urban bus lines

15. Mai 2017

Von admin

High quality public transport systems are characterized not only by their large capacity and high operational speeds, they must also provide a reliable service. This is important because reliability has an effect in both the users and the service providers. An ongoing project uses new data to look Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Airports and Cities: Forschungsplattform an der Professur Christiaanse

15. Mai 2017

Von admin

Die Entwicklung der Stadt und die Entwicklung der Mobilität sind untrennbar miteinander verbunden, sie bedingen und ermöglichen sich gegenseitig. In einer globalisierten Welt nimmt damit der Flugverkehr eine zentrale Rolle für die Entwicklung urbaner Strukturen ein. Der Flughafen ist sowohl ein bedeutender städtischer Entwicklungstreiber als auch selbst einer Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Beeinflusst der Benzinpreis die Wahl des Verkehrsmittels und des Wohnstandortes?

15. Mai 2017

Von admin

Im Allgemeinen wird auf kurzfristig steigende Treibstoffpreise mit weniger Fahrten respektive der vermehrten Benutzung des öffentlichen Verkehrs reagiert. Es wird erwartet, dass die Preise für fossile Treibstoffe langfristig deutlich steigen. Das Projekt «Langfristige Treibstoffpreiselastizitäten: Einfluss auf die Mobilitätswerkzeugwahl und Wahl des Wohnstandorts» an der Professur für Verkehrsplanung setzte Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

06 | Juni 2010: Mobilität

  • Beeinflusst der Benzinpreis die Wahl des Verkehrsmittels und des Wohnstandortes?
  • Airports and Cities: Forschungsplattform an der Professur Christiaanse
  • Improving reliability in the planning and operation of urban bus lines
  • Wo die grossen Kisten sind, ist die neue Mitte
Kurzmeldungen
  • Elemente des städtebaulichen Entwurfs: Die Strasse
  • Eisenbahn- und Raumentwicklung an der Nord-Süd-Transversale in Europa
  • Regionale und nationale Veränderungen des Arbeitspendelns
  • Verkehr und Elektrizität: neue Ansatzpunkte
Publikationen
  • Architektur zwischen Konsumgut und Kulturpolitik: Überlegungen zu einer nachdenklichen Avantgarde
  • Route Choice Sets for Very High-Resolution Data
  • Die Revolution der Automation

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)