NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

Newsletter Ausgabe: NL 13

Newsletter Ausgabe: NL 13

13 | März 2012: Projekte des Future Cities Laboratory in Singapur

27. Juni 2017

Von admin

Geschätzte Leserinnen und Leser Zukünftige Städte sind das grosse und einzige Thema dieses Newsletters. Wir stellen Ihnen die NSL-Projekte des internationalen und transdisziplinären Forschungszentrums Future Cities Laboratory (FCL) vor, das sich die urbane Nachhaltigkeit im globalen Raum als Forschungsziel gesetzt hat. Die vorgestellten Forschungsprojekte werden 2015 abgeschlossen. FCL Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Comparison of Hierarchical Network Design Shape Grammars for Roads and Intersection

27. Juni 2017

Von admin

Paper to be presented at the 91th Annual Meeting of the Transportation Research Board, Washington, D.C.. January 2012.  Mehr The paper elaborates on shape grammars, which describe in the form of rules how transport network elements are added to each other for network design. The impact of shape Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Dutch New Worlds: Scenarios in Physical Planning and Design in the Netherlands, 1970-2000

27. Juni 2017

Von admin

Rotterdam: 010 Publishers Rotterdam.  Mehr Dutch New Worlds tells for the first time the story of how scenario thinking changed urbanism and physical planning, from its beginning in the late 1960s to its height in the 1990s. It shows how most grand scenario projects came to nothing because Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Stabil mobil: komplexe Verkehrssysteme als Herausforderung unserer Gesellschaft. Tagungsband: dritte internationale und interdisziplinäre Tagung im Rahmen der Reihe “Gesellschaft – Mobilität – Technik” von ETH und Universität Zürich

27. Juni 2017

Von admin

Zürich: ETH Zürich, IVT.  Mehr  Der Tagungsband beinhaltet alle Beiträge und zeigt, welche Synergien eine interdisziplinäre Debatte, die sich für verkehrswissenschaftlich, raumplanerisch und damit gesellschaftlich relevante Fragen interessiert, zwischen Hochschulen, staatlicher Verwaltung, öffentlichen und privaten Unternehmen hervorbringen kann.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Mobilitäts- und Transportplanung – Tägliche Flüsse: (M)ittel- und (L)angfristig

27. Juni 2017

Von admin

Modul VIII, Prof. Dr. Kay Axhausen Die Personen- und Warenflüsse auf verschiedenen Zeitskalen ermitteln, um sie im Kontext mittel- und langfristiger Entscheidungspolitik und Städteplanung zu bewältigen, zu planen und zu optimieren.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Landschaftsökologie – Ciliwung River und das Gestaltungspotential urbaner Peripherien

27. Juni 2017

Von admin

Modul VII, Prof. Christophe Girot Landschaftsgestaltung hydrologischer Ökosysteme an der Peripherie südostasiatischer Städte – das Wassereinzugsgebiet des Ciliwung zwischen Bogor and Jakarta als Fallbeispiel in Indonesien. Die Wechselwirkungen zwischen Wassersystemen, Ökologie und Landschaftsgestaltung in den wachsenden Metropolregionen Südostasiens untersuchen, um die Wasserqualität und Biodiversität mit Rücksicht auf lokal Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Swissbau Future Forum: Urbane Potenziale der Schweiz

2. Juni 2017

Von admin

In seinem Vortrag «Immanente Landschaft oder Kommende Urbanität» fordert Prof. Christophe Girot einen Paradigmenwechsel in der Landschaftsarchitektur. Er diskutierte mit Trendforscher Matthias Horx unter der Moderation von Dr. Katja Gentinetta am Swissbau Future Forum in Basel. Die Veranstaltung widmete sich der Frage, wie angesichts der Bevölkerungsentwicklung, der zunehmenden Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Territoriale Organisation – Politische Ökonomie räumlicher Strukturen

30. Mai 2017

Von admin

Modul VI, Prof. Dr. Marc Angélil, Prof. em. Franz Oswald Die symbiotische Beziehung von Städten zu ihren regionalen und globalen Umfeldern erforschen, durch die demographische, ökologische, ökonomische, logistische, ordnungspolitische Brille betrachten und anhand gebauter Projekte als integrierte metabolische Systeme erkennen.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Stadtsoziologie – Globale Verstädterung aus vergleichender Sicht

30. Mai 2017

Von admin

Modul V, Prof. Dr. Christian Schmid Eine vergleichende Typologie globaler Verstädterungsprozesse aufbauen; die Mechanismen zur Erzeugung von Einförmigkeit und Vielfalt im Stadtgefüge analysieren; geeignete Modelle für die Stadtentwicklung vorschlagen.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Strategien und Ressourcen zur Stadtentwicklung

30. Mai 2017

Von admin

Modul IV, Prof. Kees Christiaanse Das generative Potential städtischer Knotenpunkte in polyzentrischen Ballungsräumen erforschen. Verstädterungstendenzen dokumentieren, analysieren, diagnostizieren. Prospektive Szenarien in politische Empfehlungen umwandeln.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

13 | März 2012: Projekte des Future Cities Laboratory in Singapur

  • Strategien und Ressourcen zur Stadtentwicklung
  • Stadtsoziologie – Globale Verstädterung aus vergleichender Sicht
  • Territoriale Organisation – Politische Ökonomie räumlicher Strukturen
  • Landschaftsökologie – Ciliwung River und das Gestaltungspotential urbaner Peripherien
  • Mobilitäts- und Transportplanung – Tägliche Flüsse: (M)ittel- und (L)angfristig
Kurzmeldungen
  • Swissbau Future Forum: Urbane Potenziale der Schweiz
Publikationen
  • Stabil mobil: komplexe Verkehrssysteme als Herausforderung unserer Gesellschaft. Tagungsband: dritte internationale und interdisziplinäre Tagung im Rahmen der Reihe “Gesellschaft – Mobilität – Technik” von ETH und Universität Zürich
  • Dutch New Worlds: Scenarios in Physical Planning and Design in the Netherlands, 1970-2000
  • Comparison of Hierarchical Network Design Shape Grammars for Roads and Intersection

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)